Wassermangel in Teilen Südeuropas
Dürre in Spanien und Portugal: Wenn das so weitergeht, wird es fatal
Von Henning Liss und Carlo Pfaff

In großen Teilen Südeuropas lebt man von dem Regen, der im Winter fällt. Im Sommer kommt dann kaum noch was – deswegen sind diese Gebiete bei Touristen so beliebt. Doch bis jetzt ist beispielsweise in Spanien und Portugal viel zu wenig gefallen. Stattdessen herrschen Trockenheit und teils sommerliche Temperaturen. In Südspanien wurden am Dienstag bis zu 28 Grad gemessen! In den nächsten Tagen soll es in Spanien endlich ein bisschen regnen. Dennoch kann es in diesem Sommer zu einer ernsten Wasserknappheit kommen.
Winter 2021/2022 in Südeuropa: Extreme Unwetter, Schneefälle - und teils Trockenheit
Die aktuelle Dürre sei außergewöhnlich wegen „ihrer Intensität, ihres Ausmaßes und ihrer Länge“, wie der Klimawissenschaftler Ricardo Deus der portugiesischen Wetterbehörde IPMA bei ntv.de zitiert wird.
Meteorologe Carlo Pfaff bestätigt: „Während der Winter in Süditalien von verheerenden Unwettern mit Überflutungen und Überschwemmungen (In Griechenland und der Türkei mit teils ungewohnten Schneemassen) geprägt war, fiel In Portugal und Teilen Spaniens vor allem im Januar viel zu wenig Regen. In Spanien gab es den zweittrockensten Januar seit dem Jahr 2000, es fiel meist nicht einmal 25 Prozent des normalen Regens. Dabei ist der Januar aber eigentlich einer der regenreichsten Monate auf der Iberischen Halbinsel. In Portugal sind daher die Stauseen nur etwa zur Hälfte gefüllt. Die Landwirtschaft wartet dringend auf Regen.“
Stausee ausgetrocknet: Versunkenes Dorf Aceredo in Spanien wieder aufgetaucht

Besonders deutlich wird die Trockenheit am Lindoso-Stausee in Spanien. Dort wurde im Jahr 1992 das Dorf Aceredo überflutet. Nun ist der See ausgetrocknet, und die Ruinen von Aceredo locken Besucher an.
Wassermangel und Tourismus? Mallorca in diesem Jahr wohl weniger stark betroffen
Vor einigen Jahren kam es zu einer ernsten Wasserknappheit auf Mallorca: Die Touristenhochburgen waren zunächst nicht betroffen, doch im belearischen Wasserwirtschaftsamt war man besorgt. In einigen Bergdörfern musste der Verbrauch reduziert werden.
In diesem Jahr dürfte Mallorca allerdings weniger betroffen sein. Dort hat es im Winter einige größere Unwetter und Regenfälle gegeben. Auf dem spanischen Festland und in Portugal könnte Wasser jedoch im Sommer 2022 ein kostbares Gut werden – und die Bedingungen für Landwirte ziemlich ungünstig.
Düstere Aussichten: Die Regen-Langfristprognosen für Südeuropa sind nicht optimistisch

Es kommt in den von Trockenheit geplagten Regionen Südeuropas also darauf an, dass nun noch möglichst viel Regen fällt, bevor der Sommer kommt – dann ist in subtropischen Regionen nicht mehr viel zu erwarten. Einige Langfristprognosen überblicken bereits den März – und machen wenig Hoffnung auf eine Trendwende.

Die NOAA-Prognose ist für Südeuropa auffallend düster, und auch unser 42-Tage-Trend für Sevilla in Südspanien zeigt erst zum Ende März nennenswerte Regenfälle. Zum Glück sind Wettervorhersagen für derart lange Zeiträume alles andere als sicher. Es kann also auch noch ganz anders kommen.
Immer klarer wird allerdings, wie wichtig es ist, sich so gut wie möglich auf Wetterextreme und Klimaveränderungen vorzubereiten – so wie Klimawissenschaftler schon lange fordern.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(cli)