Wetter-Rekord

Die heißeste Silvesternacht

01.01.2022, Rheinland-Pfalz, Ahrweiler: Helfer und Betroffene schießen am Ufer der Ahr auf den Resten einer von der Hochwasserkatastrophe zerstörten Brücke Feuerwerkskörper ab. Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Silvester - Ahrweiler

Wegen der Corona-Maßnahmen waren die Feuerwerke in der vergangenen Silvesternacht mickrig, aber in Sachen Wetter war es teils die „heißeste“ Silvesternacht seit Aufzeichnung der Wetterdaten, denn die Nachttemperaturen waren allgemein ausgesprochen warm.

Zweistellige Tiefstwerte in der Nacht von Silvester auf Neujahr

In der Nacht wurden Silvesternacht-Rekorde beispielsweise an folgenden Stationen gebrochen:

  • Köln/Bonn: 12,1 Grad
  • Dusiburg-Baerl: 12,6 Grad
  • Dresden-Hosterwitz: 12,6 Grad
  • Wernigerode: 12,1 Grad

01.01.2022, Hamburg: Zahlreiche Menschen feiern den Jahreswechsel im Park Fiction auf Sankt Pauli an der Elbe über dem Hafen. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Silvesterparty in Hamburg

Silvestertag: Temperaturrekorde in Berlin, München und anderen Städten

Bereits der Silvestertag war ungewöhnlich warm. Beispielsweise an folgenden Stationen wurden Tagesrekorde für den 31. Dezember aufgestellt:

  • Seebach (Baden-Württemberg): 18,2 Grad
  • Dresden-Hosterwitz: 16,7 Grad
  • München: 15,3 Grad
  • Leipzig: 15,3 Grad
  • Braunschweig: 15,0 Grad
  • Berlin: 14,1 Grad

31.12.2021, Nordrhein-Westfalen, Köln: Zum Jahreswechsel küsst sich dieses junge Liebespaar im Schein einer Wunderkerze. In der Silvesternacht ist rund um den Dom und der Altstadt eine Böllerverbotszone eingerichtet. Foto: Roberto Pfeil/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In vielen Städten, so wie hier in Köln, war die Silvesternacht ungewöhnlich warm. Diese beiden Feiernden haben die Party offensichtlich auch ohne bombastisches Feuerwerk genossen.

In den nächsten Tagen kommt der Winter zurück

Die letzten Dezembertage haben bereits mehrere Temperaturrekorde gebracht. Allerdings wird es nicht mehr lange so mild bleiben. Bereits in den nächsten Tagen dürften die Temperaturen deutlich sinken, und der Winter ist noch lange nicht vorbei.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli)