Riecht nicht, sieht man nicht
CO2 und der Klimawandel: Interessante Fakten um das berühmte Kohlendioxid
Reden wir über den Klimawandel, müssen wir auch über das Treibhausgas Kohlendioxid reden. Denn der Ausstoß von CO2 ist hauptverantwortlich für die Erwärmung unseres Klimas. Wir haben an dieser Stelle interessante Fakten rund um das Klimagas zusammengetragen. Man kann es weder sehen noch riechen, es brennt nicht und ist nicht giftig. Aber es bleibt wahnsinnig gefährlich für die Menschheit.
Nie in der Geschichte des Menschen war die CO2-Konzentration so hoch wie heute
Die CO2-Konzentration war seit Menschengedenken nicht so hoch wie heute. Besonders besorgniserregend ist der schnelle Anstieg. Seit Beginn der Industrialisierung schießt die CO2-Konzentration in die Höhe. Mehrere Hunderttausend Jahre lag sie unter 300 ppm (parts per million). In den vergangenen 200 Jahren schnellte sie auf mehr als 400 ppm - Tendenz rasant steigend.
Das muss aufhören, denn CO2 wärmt die Atmosphäre auf. Es absorbiert einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärme und strahlt diese zurück. Je mehr CO2 in der Atmosphäre ist, umso weniger Wärme entweicht ins Weltall. Ozeane und Wälder können diese Massen an CO2 nicht mehr aufnehmen - es wird wärmer.
Wie viele Bäume braucht ein Mensch zur Kompensation?

Es gibt ein paar interessante Ideen, wie man die CO2-Konzentration wieder senken kann. Man will es unter die Erde pressen oder in verflüssigter Form unter den Meeresboden pumpen. Das Beste aber wäre, wir würden den Ausstoß senken.
Was CO2 genau ist, und was man damit auch machen kann, erfahren sie im Video. Da lernen Sie auch, wie viel CO2 ein normal atmender Mensch ausstößt und wieviel Bäume wir brauchen, um das zu kompensieren.