Extreme Hitze möglich
Sommer schaukelt sich in hitziges Finale
Der Zick-Zack-Kurs bleibt auch auf den letzten Metern der heißen Jahreszeit das Markenzeichen. Denn eines ist klar: Langweile will keine aufkommen - zumal sich erneut eine krasse Hitzeblase aus der Sahara nordwärts ausbreitet.
Oben im Video: 35 Grad plus X - nach Unwettern drehen Hundstage mächtig auf
Die Ausgangslage: Hitzeglocke breitet sich aus
Der Schwerpunkt der größten Hitze liegt aktuell weiterhin in Spanien mit Spitzen um 40 Grad. Aber auch sonst ist es in Südeuropa sehr heiß und vor allem weiterhin trocken, womit es quasi überall von hier auf jetzt brennen könnte. Am Wochenende wird es im Süden sogar nochmals heißer und die Spitzen bringen es in Spanien eventuell bis nahe 45 Grad!
Am Sonntag geht es in Südfrankreich ebenfalls auf Werte um 40 Grad hoch. Je nach Wettermodell sind sogar Temperaturen nahe 40 Grad bis knapp vor Paris drin – und das zum letzten Tag der Olympischen Spiele. Danach sorgen Unwetter regional für Abkühlung. Die Hitze zieht allerdings weiter und wird auf dem Balkan bis rund 40 Grad bringen, eventuell sogar bis herauf nach Wien.
Hitzelotterie eröffnet, Deutschland ebenfalls im Rennen
Bei solchen Hitzeschellen ist klar: Auch hierzulande kann es sehr rasch sehr heiß werden. Analog zum heißesten Tag des Jahres im letzten Jahr, als es im Juli in Möhrendorf-Kleinseebach (Bayern) quasi aus dem Stand für 38,8 Grad reichte. Und auch in der aktuellen Gemengelage sind vergleichbare Werte in den Hundstagen 2024 absolut plausibel.
Großer Hingucker bei den Wettermodellen ist der Anfang der nächsten Woche. Das könnte die heißeste Phase des Sommers mit wohl deutlich über 35 Grad werden. Wie lange ist fraglich, allerdings sehr wahrscheinlich nicht länger als 2 bis 3 Tage – zum Glück! Gleichzeitig bringt die Abkühlung erneut Unwettergefahr mit sich.
Wetterkarten für Deuttschland, Europa und weltweit
Temperaturen und Höchstwerte aktuell
Sommer schaukelt sich zum Höhepunkt
Im letzten Monatsdrittel liegen die Temperaturrekorde bei rund 35 bis 38 Grad. Insofern wären auch nach der kommenden Hitzeblase ähnliche Werte grundsätzlich nochmal möglich. Aber ob das auch in diesem Jahr nochmal passiert, erscheint nicht unbedingt wahrscheinlich. Denn das wiederholte Mitmischen der Atlantiktiefs sorgt wiederholt dafür, dass der Hitzeaufbau nicht allzu nachhaltig sein kann, während die wechselhaften und weniger hitzigen Phasen zwischendrin die Oberhand gewinnen könnten. Gleichzeitig werden die Tage kürzer. Damit klopfen Spätsommer und Frühherbst mit gemäßigterer Hitze beziehungsweise Wärme Ende August gerne schon einmal an.
(bal, phe)