Krasse Hitzewelle nimmt Anlauf
Hitze-Fahrplan: Wo und wann uns die brüllend heißen 40 Grad erreichen
von Claudia Träger und Paul Heger
Bisher war der Sommer 2022 bis auf wenige Ausreißertage mit Hitze eher durchwachsen, im Norden sogar recht kühl. Das ändert sich jetzt. Die Temperaturen laufen zur Hochform auf. In der neuen Woche geht es weit über 35 Grad hinaus und auch 40 Grad sind nicht auszuschließen. So kommt die brüllende Hitze nach Deutschland.
Das Wochenende: Frisch im Norden, heiß im Südwesten

Der Sonntag ist eher noch ein unauffälliger Sommertag. Fast überall scheint die Sonne und nur ganz im Norden schieben sich noch einige Wolken vor die Sonne – Regen gibt es dabei jedoch keinen. An den Temperaturen und ihrer Verteilung tut sich noch nicht viel. Im Südwesten 30 bis 32 Grad, sonst oft Sommerwerte zwischen 25 bis 28 Grad, im Norden 19 bis 24 Grad
Montag: Die Hitze bahnt sich ihren Weg

Die große Hitze steht hauptsächlich noch über Frankreich. Aber mit Hoch JÜRGEN rückt sie auf breiter Front in Deutschland ein. Der Westen wird von Nordrhein-Westfalen bis Baden-Württemberg schon mal mit 30 bis 35 Grad angeköchelt. Außer einigen Quellwolken im Nordosten ist es deutschlandweit sonnig und trocken.
Dienstag und Mittwoch: Der Höhepunkt der Hitze - 40 Grad sind drin

Die Sonne brennt meist ungestört vom Himmel und es ist kein Regen in Sicht. Da sind sich alle Wettermodelle einig. Bei den Temperaturen sind die Unterschiede allerdings noch da. Wie weit rückt die Hitze am Dienstag schon vor? Ist der Osten erst am Mittwoch fällig? Welcher Tag derjenige mit der größten Hitzeverteilung ist, ist noch nicht raus. Die Kandidaten für die Fast-40-Grad sind breit gestreut. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass es irgendwo 38/39 Grad gibt, die 40 ist aber weiterhin auch denkbar“, sagt wetter.de-Meteorologe Paul Heger.
Zumal die Hitze nicht so schnell wieder weg ist wie bei den vergangenen Hitze-Peaks. Die Nächte kühlen nicht mehr stark ab, so dass die Temperaturen gar nicht mehr so weit nach oben klettern müssen, um die 40 Grad am Tage zu erreichen.
Tropische Nächte in Deutschland

40 Grad sind möglich, aber (noch) nicht sicher
Die üblichen Hitze-Verdächtigen an Rhein, Main und Mosel wie Mannheim, Trier und Köln sind gute Ü40-Kandidaten. Über 40 Grad gab es noch nicht oft, aber einige Male schon in Deutschland. 41,2 Grad sind der deutschlandweite Rekord, gemessen in Duisburg und Tönisvorst (beides NRW) am 31. Juli 2015. Am Flughafen Köln-Bonn (ebenfalls NRW) wurden im Juli 2019 40,3 Grad gemessen, der gleiche Wert wie in Kitzingen (Baden-Württemberg) am 7. August 2015. Auch in Karlsruhe, Bad Mergentheim-Neunkirchen (beide Baden-Württemberg), Perl (Saarland) und Weilerswist (NRW) gab es schon Temperaturen über 40 Grad. Allerdings im August.
Und selbst im Norden werden Hitzetage – per definitionem Tage mit mehr als 30 Grad – erreicht. Einzig direkt an der See ist es Mitte der kommenden Woche noch angenehm.
Ab Donnerstag:

Aus Nordwesten ist Abkühlung in Sicht. Aber längst nicht für alle Regionen. „In der Südhälfte Deutschlands wird es mit 35 bis 38 voraussichtlich knüppelheiß bleiben“, so die Prognose von Heger. Ob die Erfrischung weiter vorrückt oder die Hitze wieder die Oberhand gewinnt, bleibt noch abzuwarten.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr, phe)