Unterschiede erkennen
Jetzt ist Ambrosiazeit! So unterscheidet ihr die Pflanze von Beifuß

Hatschi – blöder Heuschnupfen! Aber welche Polle kann das sein? Tatsächlich bereitet gerade jetzt auch Ambrosia vielen Menschen Beschwerden. Dabei wissen die meisten Menschen gar nicht, wie Ambrosia überhaupt aussieht oder verwechseln die Pflanze mit dem harmloseren Beifuß. Wie ihr beide voneinander unterscheidet und wie ihr euch als Allergiker schützen könnt:
Daran erkennt ihr Ambrosia

Ambrosia, auch als Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) bekannt, ist eine invasive Pflanze, die sich in den letzten Jahren immer weiter in Deutschland verbreitet hat. Für Allergiker ist sie besonders problematisch, denn schon geringe Mengen ihres Pollen können starke Reaktionen auslösen – von juckenden Augen und laufender Nase bis hin zu Atemnot oder Asthma. Doch wie erkennt ihr die Pflanze?
Merkmale der Ambrosia:
- Blätter: Die Blätter der Ambrosia sind fein gefiedert und sehen auf den ersten Blick den Blättern des Beifußes ähnlich. Allerdings sind die Blätter der Ambrosia beidseitig grün, die des Beifußes nicht (s.u.)
- Stängel: Der Stängel der Ambrosia ist oft behaart und leicht rötlich gefärbt.
- Blüte: Die Blütezeit beginnt im Juli und reicht bis in den Oktober. Die Blüten sitzen in dichten Ähren und sind eher unauffällig gelblich-grün. Vor allem der Pollenflug im September ist gefährlich, da die Pollen besonders allergen wirken.
- Höhe: Ambrosia kann zwar bis zu 1,50 Meter hoch wachsen, bleibt aber oft kleiner.
Blätter: Die Blätter der Ambrosia sind fein gefiedert und sehen auf den ersten Blick den Blättern des Beifußes ähnlich. Allerdings sind die Blätter der Ambrosia beidseitig grün, die des Beifußes nicht (s.u.)
Stängel: Der Stängel der Ambrosia ist oft behaart und leicht rötlich gefärbt.
Blüte: Die Blütezeit beginnt im Juli und reicht bis in den Oktober. Die Blüten sitzen in dichten Ähren und sind eher unauffällig gelblich-grün. Vor allem der Pollenflug im September ist gefährlich, da die Pollen besonders allergen wirken.
Höhe: Ambrosia kann zwar bis zu 1,50 Meter hoch wachsen, bleibt aber oft kleiner.
Doppelgänger der Ambrosia: So unterscheidet sich Beifuß
Der Beifuß (Artemisia vulgaris) wird oft mit Ambrosia verwechselt. Auch, weil die heimische Pflanze ebenfalls häufig an Wegesrändern wächst. Zwar kann Beifuß bei empfindlichen Personen ebenfalls Pollenallergien auslösen, die Reaktionen sind aber in der Regel weniger stark als bei Ambrosia.
So unterscheidet sich der Beifuß von Ambrosia:
- Blätter: Die Blätter des Beifußes sind zwar ebenfalls fein gefiedert, aber ihre Unterseite ist auffällig silbrig und leicht behaart. Das ist das sicherste Unterscheidungsmerkmal zur Ambrosia!
- Stängel: Der Stängel des Beifußes ist meist glatt und grün.
- Blüte: Beifuß blüht im Hochsommer, typischerweise im Juli und August. Wenn die Pflanze, die ihr seht, danach noch blüht, habt ihr es in der Regel mit Ambrosia zu tun. Auch anhand der Blüten kann man die Pflanzen unterscheiden: Die des Beifußes sind klein und unscheinbar und sind meist leicht rötlich gefärbt.
- Höhe: Beifuß kann bis zu 2 Meter hoch werden und ist oft größer als Ambrosia. Er wächst auch eher buschig.
Blätter: Die Blätter des Beifußes sind zwar ebenfalls fein gefiedert, aber ihre Unterseite ist auffällig silbrig und leicht behaart. Das ist das sicherste Unterscheidungsmerkmal zur Ambrosia!
Stängel: Der Stängel des Beifußes ist meist glatt und grün.
Blüte: Beifuß blüht im Hochsommer, typischerweise im Juli und August. Wenn die Pflanze, die ihr seht, danach noch blüht, habt ihr es in der Regel mit Ambrosia zu tun. Auch anhand der Blüten kann man die Pflanzen unterscheiden: Die des Beifußes sind klein und unscheinbar und sind meist leicht rötlich gefärbt.
Höhe: Beifuß kann bis zu 2 Meter hoch werden und ist oft größer als Ambrosia. Er wächst auch eher buschig.
Im Video: Anti-Allergie-Gadgets im Test und was WIRKLICH hilft!
Worauf müssen Allergiker bei Ambrosia besonders achten?
Für Allergiker wichtig zu wissen: Schon winzige Mengen des Ambrosia-Pollens können starke Allergien auslösen. Und da die Pflanze bis in den Herbst hinein blüht, verlängert sie die Pollensaison deutlich.
Wenn ihr empfindlich auf die Pollen reagiert, solltet ihr folgende Tipps beachten:
- Falls ihr Ambrosia in eurem Garten entdeckt, solltet ihr die Pflanze komplett mit der Wurzel ausreißen und sie in einem geschlossenen Müllbeutel entsorgen. Tragt dabei Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um den Kontakt mit den Pollen zu vermeiden.
- Behaltet die Pollenvorhersagen im Auge und schützt euch entsprechend, indem ihr zum Beispiel Fenster und Türen geschlossen haltet und regelmäßig die Kleidung wechselt, wenn ihr von draußen kommt.
- Vor allem in der Auto- und Wohnraumlüftung können Pollenfilter helfen, die Belastung zu reduzieren.
Falls ihr Ambrosia in eurem Garten entdeckt, solltet ihr die Pflanze komplett mit der Wurzel ausreißen und sie in einem geschlossenen Müllbeutel entsorgen. Tragt dabei Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um den Kontakt mit den Pollen zu vermeiden.
Behaltet die Pollenvorhersagen im Auge und schützt euch entsprechend, indem ihr zum Beispiel Fenster und Türen geschlossen haltet und regelmäßig die Kleidung wechselt, wenn ihr von draußen kommt.
Vor allem in der Auto- und Wohnraumlüftung können Pollenfilter helfen, die Belastung zu reduzieren.