Heuschnupfen, Asthma, Hautreaktionen

Ambrosia-Pflanze blüht und verbreitet ihre aggressiven Pollen

Bevorzugt an Straßen und Feldrändern breitet sich die Beifuß-Ambrosia-Pflanze aus. Sie ist nicht beliebt, und dafür gibt es Gründe: Sowohl ihre Pollen als auch der Hautkontakt können starke Allergien auslösen. Die Blütezeit beginnt im Juli und erreicht ihren Höhepunkt im August.

Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung der Ambrosia-Pflanze

ARCHIV  - Mit Schutzanzug, Handschuhen und Feinstaubmaske ausgerüstet beseitigt ein angehender Forstwirt im Forstrevier Dammendorf bei Müllrose (Landkreis Oder-Spree) Beifuß-Ambrosiapflanzen (Ambrosia artemisifolia), aufgenommen am 27.08.2009. Die Ambrosia ist in Deutschland alles andere als beliebt: Allergikern verlängert sie die Schniefsaison und verdrängt heimische Pflanzen. Das Bittere: Ausgerechnet an Straßen nimmt sie richtig Fahrt auf. Widerstand ist nicht zwecklos - aber noch zaghaft. (zu dpa "Wo die Ambrosia so richtig aggressiv wird" vom 06.06.2017) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Nicht nur die Pollen von Ambrosia-Pflanzen sind gefährlich. Man soll sie nicht mit bloßen Händen anfassen. (Symbolbild)

Die Ambrosia-Pflanze wurde bereits im 19. Jahrhundert von Nordamerika nach Deutschland eingeschleppt. Auch in Nachbarländern hat sie sich ausgebreitet. Teilweise wird sie durch Vogelfutter verbreitet, welches mit Ambrosia-Samen „verunreinigt“ ist. Auch der Klimawandel begünstigt die gefährliche Pflanze: Denn erst der Frost beendet die Blütezeit der Ambrosia-Pflanze.

Unbehandelte Allergie kann zu Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen und Hautreaktionen führen

Über 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind für Ambrosia-Pollen anfällig, wie aus einem Bericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hervorgeht. Die Pflanze kann bei ihnen Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen und auch allergische Hautreaktionen auslösen.

Ambrosia verlängert die Pollensaison

Pollen-Kalender, Beifuß, Birke, Ambrosia, Allergien, Pflanzen
Gemeinsam mit dem gewöhnlichen Beifuß zählt die Ambrosia-Pflanze zu den letzten Allergie-Pollen-Blühern des Sommers.

Weil die Ambrosia-Pflanze so spät blüht, verlängert sie die Pollensaison erheblich. Andere Pollenallergieauslöser sind dann schon verblüht. Für Allergiker kann das ein erhebliches Problem bedeuten.

Wie entsorge ich die Ambrosia-Pflanze richtig aus meinem Garten?

Wenn Sie die Ambrosia-Pflanze in Ihrem Garten entdecken, dann ist die fachgerechte Entsorgung gefragt, damit sie sich nicht noch weiter ausbreitet. Hierzu sollten Sie auf jeden Fall zum Schutz Handschuhe tragen. Und dann ist es wichtig, die gesamte Pflanze samt der Wurzel zu entfernen. Das gilt natürlich nur für Menschen, die nicht unter einer Allergie gegen Ambrosia leiden. In diesem Fall sollten Sie die Entsorgung nicht selber vornehmen.

(cli)