So drastisch können die Temperaturen abstürzen

42-Tage-Wettertrend: Der Herbst 2023 schlägt im Oktober zu

Bisher ist der Herbst 2023 gut verträglich. In der neuen Woche erwarten wir sonniges Altweibersommerwetter mit bis zu 28 Grad. Doch das könnte sich bald ändern. Wir untersuchen aktuelle Langfristprognosen und schauen, wann der Herbst so richtig loslegen könnte. Natürlich alles mit Vorbehalt: Denn Langfristprognosen sind längst nicht so verlässlich wie normale Wettervorhersagen.

Das ist der Unterschied zwischen kalendarischem und klimatologischem Herbstbeginn

Das Wetter im Norden: Kühler, teils Regen aber auch Chancen auf goldene Oktober-Tage

Wird der Oktober golden oder schmuddelig? Langfristprognose zeigt Herbsteinbruch.
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Hamburg als Beispiel für den Norden (Stand der Vorhersage 24. September 2023)

Unsere Langfristprognose deutet darauf hin, dass mit Beginn des Oktobers die Temperaturen deutlich sinken könnten – und sich dann auch ersteinmal nicht mehr erholen würden. Die Höchstwerte würden dann nicht mehr an die 20 Grad rankommen, sondern eher bei 15 Grad liegen mit einer sinkenden Tendenz.

Wenn die Sonne dazu scheint, kann das immer noch angenehm sein. Bei diesem Thema ist die aktuelle Prognose nicht ganz eindeutig: Sie zeigt regelmäßige Regenschauer mit geringen Niederschlagsmengen. Das würde wechselhaftem Wetter entsprechen, bei dem sonnige Phasen sich mit wolkigen abwechseln können.

Lese-Tipp: Polarwirbel macht sich bereit – Weichen für den Winter werden gestellt

Das Wetter im Osten: Drastischer Absturz in den Herbst 2023

Langristprognose: Der Oktober könnte einen Absturz in den Herbst bringen.
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Berlin als Beispiel für den Osten (Stand der Vorhersage 24. September 2023)

Berlin würde dieser Prognose nach noch drastischer in den Herbst abstürzen als Hamburg: Nämlich von etwa 25 Grad auf knapp über 10 Grad und begleitet von einige Regenschauern. Danach könnte sich im weiteren Verlauf des Oktobers eine ruhigere und trockenere Phase einstellen, allerdings bei vergleichsweise kühlen Temperaturen.


Lese-Tipp: Im Herbst machen sich Stinkwanzen auf den Weg

Das Wetter im Westen: Sommer verabschiedet sich endgültig

Die Wetter-Prognose für die kommenden 42 Tage für Köln: Es könnte deutlich kälter werden
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Köln als Beispiel für den Westen (Stand der Vorhersage 24. September 2023)

Für den Westen sieht die Temperaturkurve zwar nicht ganz so steil aus, wie für den Osten, aber sie zeigt auch sehr deutlich nach unten. Außerdem zeigt die Prognose einige Regenschauer, es kann also ungemütlich werden.

Geschenk-Tipp: Hochs und Tiefs 2024 zu verkaufen – Wetter mit Ihrem Namen

Das Wetter im Süden: Tiefstwerte im Oktober nähern sich dem Gefrierpunkt

Wetter-Prognose für die kommenden 42 Tage für München: Der Herbst zeigt sich deutlich
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für München als Beispiel für den Süden von Deutschland (Stand der Vorhersage 24. September 2023)

Die Prognose für München sieht besonder kalt aus: Demnach könnte es bereits in der ersten Oktoberhälfte mehre Tage mit einstelligen Temperaturen am Tag geben. In der zweiten Oktoberhälfte kommt die Prognosekurve für die Nachttemperaturen dem Gefrierpunkt schon ziemlich nahe.

Regenschauer werden auch berechnet, allerdings im Wechsel mit trockenen Phasen.

Lese-Tipp: Energiegewinnung mit Wasser: So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk

Wie ist das Wetter im Herbst in Deutschland?

Hier ein kleiner Klimacheck für unsere Herbstmonate September, Oktober, November:

  • Meteorologisch beginnt der Herbst am 1. September und endet mit dem November
  • Kalendarisch findet der Wechsel gut drei Woche später statt. Grund ist die Statistik und die Vergleichbarkeit von Jahreszeiten
  • Die heißesten Temperaturen bringt der Herbst für gewöhnlich zu Beginn, wenn die Sonne noch kräftig ist und die Tage lang
  • Spitzenreiter im Herbst mit 36,5 Grad sind die Wetterstationen an der Sternwarte in Jena (gemessen im Jahr 1911) sowie Bühlertal in Baden-Württemberg (gemessen im Jahr 1947).
  • Und selbst im ersten Oktoberdrittel sind in den Wetter-Hitlisten noch Spitzen von etwas über 30 Grad verzeichnet
  • Gleichzeitig legt aber mit häufigeren Nachtfrösten natürlich schon die Kälte nach und lässt im Laufe des Herbstes wiederholt die Schneefallgrenze sinken
  • Statistisch gesehen können wir dabei im Deutschlandmittel auf rund 330 Sonnenstunden hoffen
  • Regen ist im Schnitt um die 190 Liter pro Quadratmeter drin
  • Die Temperaturmittel liegt bei rund 9 bis 10 Grad
  • Eine der schönsten Phasen im Herbst ist der Altweibersommer, der für gewöhnlich ab Mitte September los legt

Lese-Tipp: Das alles kann das Wetter im September, im Oktober und im November bringen

Wettervorhersage: So funktioniert unser 42-Tage-Wetter

Bevor sich die Menschen Gedanken um die Vorhersage von Wetter gemacht haben, sind ihnen schon gewisse Regelmäßigkeiten aufgefallen. Hieraus sind dann auch Bauernregeln entstanden. Das waren – wenn man so will – auch die ersten Formen der Langfrist-Wettervorhersagen. Bis heute ist in diesem Gebiet natürlich rasant viel passiert und wir sind Lichtjahre von den Ursprüngen entfernt.

Erste Wetterbeobachtungen und das Erkennen von Zusammenhängen und physikalischen Gesetzen gründeten die moderne Form der Wettervorhersage. Und die hat definitiv richtig viel zu bieten. Ein Teil der Vorhersagen zielt dabei auf Langfristprognosen ab. Ursprünglich vor allem für die Energiewirtschaft entwickelt, halten sie auch in unserer alltäglichen Wetterwelt mehr und mehr Einzug. Die experimentellen Monats- und Jahreszeiten-Vorhersagen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA beispielsweise. Und auch unser 42 Tage-Trend geht – basierend auf dem europäischen Wettermodell – in den Bereich von mehreren Wochen mit den Charts für Höchsttemperatur, Tiefsttemperatur und Niederschlag. Kombiniert mit dem Fachwissen unserer Meteorologen und Redakteurinnen und Redakteuren, um euch einen Blick über die aktuellen Trends und Fakten für die kommenden sechs Wochen zu geben.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, können Sie in unserem Wetterbericht für drei Tage lesen. Diese werden täglich aktualisiert.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Woher bekomme ich alte Wetterdaten?

Bei uns gibt es nicht nur aktuelle Informationen und Artikel rund um Wetter und Klima. Aus der Wetter- und Klimadatenbank unseres meteorologischen Partners können Sie detaillierte Wetteraufzeichnungen und Klimastatistiken für tausende Wetterstationen und Orte weltweit erwerben.

(cli)