Es ist eigentlich viel zu groß

Was ist eigentlich ein Schwarzes Loch?

Ein Schwarzes Loch ist im Prinzip der Überrest eines Sterns. Sie sind aus extrem massereichen Sternen entstanden. Beim 'Tod', also dem finalen Knall, auch Supernova genannt, explodiert der Stern und hinterlässt einen Kern. Dieser Kern vereint bei einem Schwarzen Loch unendlich viel Materie in einem einzigen Punkt.

Ein europäisches Astronomenteam hat das bislang fernste kosmische Leuchtfeuer (künstlerische Dastellung) entdeckt. Der sogenannte Quasar strahlt in der unvorstellbaren Distanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren, wie die Forscher im britischen Fachblatt «Nature» berichten. Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern. Wegen seiner enormen Entfernung leuchtet das Objekt, das die wissenschaftliche Bezeichnung ULAS J1120+0541 trägt, aus dem jungen Universum zu uns. Sein Licht war 12,9 Milliarden Jahre unterwegs, der Kosmos ist etwa 13,7 Milliarden Jahre alt. Foto: ESO/M. Kornmesser dpa (ACHTUNG: Sperrfrist 29. Juni 1900)

Die Anziehungskraft dieses Punktes ist so groß, dass nichts und niemand, nicht einmal das Licht, dieser Kraft entkommen kann. Schwarze Löcher ziehen Licht und Materie an. Daher können sie auch Sterne verschlingen.