Stechende Plagegeister

Warum saugen Mücken unser Blut?

ARCHIV - 20.08.2011, Brandenburg, Frankfurt (oder): Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes. Sie sorgen für juckende Quaddeln auf der Haut und werden von vielen Menschen als lästig empfunden: In Deutschland schlüpfen derzeit wieder die ersten Larven von Stechmücken. (zu dpa "«Gute Startbedingungen»: Erste Stechmücken schlüpfen wieder") Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mücken haben es auf unser Blut abgesehen!

Autsch, schon wieder ein Stich! Einmal nicht aufgepasst und schon haben die fiesen Viecher wieder zugeschlagen. Nach dem Einstich kommt auch noch der Juckreiz. Aber warum ernähren sich Mücken überhaupt von unserem Blut? Wir erklären die Gründe.

Ohne unser Blut keine Mücken-Fortpflanzung

Dass die summenden Nervtöter es auf unser Blut abgesehen haben, hat einen einfachen Grund: Fortpflanzung. Um ihre Eier zu produzieren, benötigen die weiblichen Mücken Proteine, die in unserem Blut enthalten sind. Denn die kleinen Blutsauger können diese nicht selbst produzieren. Daher müssen sie uns anzapfen.

Trinken Mücken noch etwas anderes als Blut?

Um genug Energie zu haben, ernähren sich Mücken auch von zuckerhaltigen Pflanzensäften und Nektar. Die Larven, die im Wasser leben, ernähren sich laut Umweltbundesamt von Detritus (zerfallenen organischen Substanzen) und Plankton, wozu beispielsweise Algen gehören. Im Puppenstadium essen sie nichts.

Im Video: Was hilft gegen Mückenstiche?

Wie kann ich mich vor Mücken schützen?

Es gibt einige Tipps, damit die Plagegeister einen in Ruhe lassen:

  • Besonders Pfützen oder andere Wassergefäße wie Gießkannen sind beliebt bei den Stechtieren. Diese sollte man trocken halten, damit sich die Tiere im Garten nicht so schnell vermehren.
  • Eine Dusche kann helfen, denn Körperschweiß und die Wärme des Körpers locken sie an.
  • Ein Ventilator in Innenräumen kann helfen, die Luft aufzuwirbeln, sodass die Mücke nicht einschätzen kann, woher Gerüche kommen.
  • Außerdem mögen sie ätherische Öle wie Eukalyptus, Citrus oder Zedernholz nicht. Auch Lavendel, Minze und Tomatenpflanzen halten Mücken fern.
  • Des Weiteren kann lange helle Kleidung helfen, denn diese lockt Mücken nicht so stark an wie dunkle.

Mit diesen Tipps sollten die Mücken einen Bogen um euch machen. (pdr)