Spektakuläres Kapitel Erdgeschichte

Zerreißprobe in Afrika – Schwester-Kontinent und neues Weltmeer entstehen

von Julian Hirmke

Mitten in Afrika findet ein historisches Naturschauspiel statt. Afrika bricht buchstäblich auseinander und lässt eine Art Schwester-Kontinent entstehen. Außerdem würde darauf die Entstehung eines riesigen Ozeans folgen. Müssen wir jetzt die Schwimmflügel anziehen?
Im Video: Erdbeben Türkei – ein Wettlauf gegen die Zeit.

Riesiger Riss in Afrikas Erdboden sorgt für große Beschädigung

ruins of a city with a crack in the street. 3d illustration concept
So könnte es in Suswa bei Kenia ausgesehen haben (Symbolbild).

Stell dir vor, du fährst auf der Autobahn und plötzlich reißt sich die Straße auf. Aus dem Fenster siehst du seitlich einen 15 Meter tiefen Abgrund. Von einer Sekunde zur nächsten. Panik bricht aus. Dabei ist das nicht mal das Schlimmste. Der Abgrund ist Teil eines großen Risses, der sich quer durch die ganze Umgebung frisst. Er spaltet sogar Häuser und bringt sie zum Einstürzen. Auf der falschen Stelle stehen, wäre fatal. Klingt wie ein schlechter Film, was? Nein, denn in Afrika ist das tatsächlich so passiert! In der Nähe vom Berg Suswa bei Kenia hat Mutter Natur kräftig die Muskeln spielen lassen. Die vielbefahrene Mai-Mahiu-Narokt-Straße, quasi die A1 Ostafrikas, wurde dabei schwer beschädigt. Doch warum passierte das?

Erdplatten spielen verrückt

Afrika zerbricht in zwei Teile und ein Meer entsteht.
Auf unserem Bild deuten wir an, wo der Ozean entstehen kann.

Dazu müssen wir unsere grauen Zellen anstrengen. Da war doch was. Fünfte Klasse Erdkunde: Unsere Erde besteht aus unterschiedlichen, sich bewegenden Erdplatten. Sogenannte Kontinentalplatten können sich dabei aufeinander zu, voneinander weg oder aneinander vorbei bewegen. Ein paar Zentimeter Bewegung pro Jahr sorgt da schon mal für ein gewaltiges Naturschauspiel.

Tektonische Bewegungen führen zu Hohlräumen im Erdboden

Lokaler Fuehrer schaut von einem Felsvorsprung in die Tiefe, Gheralta Bergmassiv, noerdlicher Grosser Afrikanischer Grabenbruch, bei Hawzien, Tigray, Äthiopien / Local guide looking from a ledge into the depths, Gheralta Mountain massif, northern part of the East African Rift Valley, near Hazwien, Tigray, Ethiopia
Er schaut schon mal ganz genau hin. Hier beim Großen Afrikanischen Grabenbruch in Äthiopien wird sich durch die tektonischen Plattenbewegungen viel verändern.

Da sich der Riss am sogenannten „Great African Rift Valley“, dem Großen Afrikanischen Grabenbruch, ereignete, passierte das unter zwei sich wegbewegenden Platten. Durch deren Bewegung entstanden im Erdboden Hohlräume, in denen sich eher lockeres, sandiges Gestein ansammelte. Nach starkem Regen fand eine Art unterirdische Verwitterung statt – Experten nennen es Subrosion. Vereinfacht gesagt, wurde Sediment (Lockermaterial) weggewaschen und das führte zum plötzlichen Absacken des Bodens. Aber dieser verheerende Riss war nur der Vorbote eines viel gewaltigeren Naturschauspiels. Die Plattenbewegungen haben noch viel mehr mit dem gesamten Kontinent Afrika vor. Der wird eine einzigartige Veränderung durchleben und die Geologie der Erde auf den Kopf stellen.

Schwester-Kontinent spaltet sich ab und neuer Ozean wird entstehen

Very active lava lake of Erta Ale shield volcano, Danakil depression, Ethiopia, Africa
Hier brodelt es ganz schön. Der Erta Ale im Rift Valley zeigt, dass das Abspalten des neuen Kontinents vorangeht.

Ein gewaltiger Schwester-Kontinent wird sich von Afrika abspalten. Das Rote Meer drängt sich in den „Great African Rift Valley“ hinein und lässt einen neuen Ozean mitten in Afrika entstehen. Das abgetrennte Stück Afrika darf dann offiziell Somaliaplatte heißen. Die Wissenschaftler streiten sich noch über den Zeitpunkt der Abspaltung in Ostafrika. Von Zeiträumen zwischen zehn und 50 Millionen Jahre sind viele Schätzungen dabei. Der Prozess des Auseinanderbrechens hat auf jeden Fall begonnen und der Riss in Suswa könnte bis zur Abspaltung auch nicht der einzige Vorbote bleiben.

(uhi)