WMO bestätigt Rekordmonat
September 2023 war der heißeste September weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen
Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) war der September 2023 der wärmste September seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1940. Damit war er sogar 1,75 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitraum von 1850 bis 1900.
September 2023 noch mal 0,5 Grad wärmer als der September 2020

Im September 2023 lag die durchschnittliche Oberflächentemperatur bei 16,38 Grad. Dies lag 0,5 Grad über der Temperatur des bisher wärmsten Septembers im Jahr 2020 und etwa 1,75 Grad wärmer für den Monat September im Vergleich zum vorindustriellen Referenzzeitraum 1850-1900, so der Copernicus-Klimawandeldienst (C3S) der EU.
Lese-Tipp: September 2023 bricht Rekorde in Deutschland
Wetter-Fakten für den September 2023 und das Jahr 2023
- Die globale Temperatur im September 2023 war der anomalste warme Monat aller Jahre bis 1940
- Der September 2023 war 0,93 Grad wärmer als der Basiswert von 1991 bis 2020
- Die globale Temperatur lag von Januar bis September 2023 um 0,05 Grad höher als im entsprechenden Zeitraum des wärmsten Kalenderjahres (2016) und um 1,40 Grad über dem vorindustriellen Durchschnitt (1850-1900)
- Europa erlebte den wärmsten September seit Beginn der Aufzeichnungen, mit 1,1 Grad höher als 2020, dem bisher wärmsten September, mit vielen nationalen Temperaturrekorden
- Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur für September über 60°S–60°N erreichte 20,92 Grad, die höchste jemals aufgezeichnete September-Temperatur und die zweithöchste aller Monate nach August 2023
- El-Niño-Bedingungen entwickeln sich weiter über dem äquatorialen Ostpazifik
Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha)