So werden Kirschen richtig prächtig

Sommer? Der richtige Zeitpunkt zum Kirschbaum schneiden

von Amelie von Kruedener

Kirschbaum mit vielen Kirschen
Perfekt: Ein Kirschbaum voller Früchte. Mit der richtigen Schnitttechnik kriegen Sie das auch hin.

Wer seinen Kirschbaum richtig beschneidet, kann sich auf eine reiche Blüte und Ernte freuen. Der richtige Schnitt bringt Ihre Kirsche in Form und hält ihn jung. Der Zeitpunkt und das richtige „Know How“ sind dabei wichtig.

Kirschbaum schneiden: Der Zeitpunkt macht's

Sonnenbrandgefahr für Kirschbäume bei großer Hitze
Bei großer Hitze darf man Kirschen nicht schneiden - sonst gibt's Sonnenbrand.

Fast alle Hobbygärtner beschneiden ihre Bäume im Winter - das ist auch richtig, nur bei den Kirschen nicht. Da liegt der richtige Zeitpunkt mitten im Sommer. So hat der etwas kälteempfindliche Kirschbaum genug Zeit um seine Wunden zu schließen, bis der Winter mit seinem Frost kommt. Also direkt nachdem die Kirschen abgeerntet worden sind, kann der Baum beschnitten werden. Dadurch wird der Baum im Höhen-Wachstum gebremst und neue Fruchttriebe haben eine Chance, sich zu entwickeln. Etwas gibt es auf jeden Fall zu beachten: das Wetter! Bei zu großer Hitze (hier geht es zur aktuellen Höchst-Temperatur) sollten Kirschbäume nicht geschnitten werden – sonst besteht Sonnenbrandgefahr. Bei jeder Regel gibt es eine Ausnahme: Kirschen, die langsam wachsen, werden nicht beschnitten!

Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt

Wie beschneidet man einen Kirschbaum richtig?

Wer eine gute Ernte im Sinn hat, sollte die Krone des Baumes licht halten, so dass die Sonne gut eindringen kann um die Kirschen reifen zu lassen. Das sollte also immer das Ziel beim Beschneiden sein. Aber nicht jeder Kirschbaum hat die gleichen Bedürfnisse. Als grobe Richtlinie gilt:

  • Süßkirschen alle zwei bis drei Jahre schneiden
  • Sauerkirschen meist jedes Jahr beschneiden

Die Triebe, an denen die Früchte hängen (Fruchttriebe) werden stark gekürzt. Bis auf ein Viertel ihrer Länge kann man hier zurückschneiden. Kurz über einem neuen Seitentriebs, der nach außen zeigt, sollte man schneiden. So wird die Krone des Kirschbaums verbreitert und luftiger gemacht. Manchmal muss man auch einen stärkeren jungen Ast herausnehmen, damit genug Sonne eindringen kann.

Bei Süßkirschen sollte man vorsichtig vorgehen, da auch manche ältere Triebe viele Blütenknospen ausbilden. Der Sauerkirschbaum darf wesentlich stärker beschnitten werden. Besonders die steil nach oben wachsenden Triebe können radikal geschnitten werden. Wenn man diese nicht schneiden möchte, könnte man sie mit einem angehängten Gewicht in eine andere Wuchsrichtung zwingen. Auch die nach unten wachsenden Triebe können genau dort beschnitten werden, wo man einen seitlichen Trieb wünscht.

Wenn Süßkirschen stark wachsen, kürzt man den Mitteltrieb, sobald die Baumhöhe erreicht ist, die man haben möchte.

Lese-Tipp: Pfingstrosen pflanzen – das kann schief gehen

Kirschen mit langen Stielen halten länger
Gut zu wissen: Je länger der Stiel an der Kirsche bleibt, desto länger ist die Frucht haltbar.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)