3 Gründe, warum der Hochsommer bleibt und Detlef so toll ist
Hitzewelle kommt: Darum ist Hoch Detlef so besonders
Hoch Detlef bringt die erste richtige Hitzewelle
Es bringt uns eine heiße Woche: Das Hoch Detlef. Und es ist gekommen, um uns durch die Woche zu begleiten. Es ist die erste längere Hitzewelle im Jahr 2020. Sonst waren es meist nur ein paar wenige Tage, an denen es schweißtreibend warm wurde und die Abkühlung folgte meist prompt. Doch nun sieht es anders aus. Wir zeigen die drei Gründe, was Hoch Detlef anders macht als die Mini-Hitzewellen zuvor.
Grund 1: Erstes Hoch, das auch in den Norden kommt

Anders als zuvor, erreicht die Hitze dieses Mal mit Spitzenwerten bis zu 32 Grad sogar den Norden, der bisher in Sachen Wärme meist zu kurz kam. Denn während es im Südwesten mit Hitzespitzen jenseits der 38 Grad zuletzt schon mal ziemlich heiß herging, war der Sommer 2020 bei den Nordlichtern bislang eine glatte Fehlanzeige. Hitzetage jenseits der 30 Grad gab es verbreitet noch gar nicht. Und auch bei den Sommertagen mit über 25 Grad sind die Küstenregionen weit unten im einstelligen Bereich. Vereinzelt brachte der Sommer bislang sogar noch gar keinen offiziellen Sommertag (Ab 25 Grad).
Im Norden war es sogar etwas zu kalt im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961-1990. In Zeiten des Klimawandels ist das schon ziemlich außergewöhnlich. Und es zeigt auf der anderen Seite auch, wie gewöhnlich der Sommer 2020 bisher verlief: Sommer im Süden und kühle Schauer im Norden. Jetzt kehren sich die Wetter-Verhältnisse aber erst einmal um, bevor der Hochsommer auf den letzten Metern doch noch einmal auf Touren kommt.
Grund 2: Erstes Hoch, das länger bleibt

Hoch Detlef legt am Mittwoch noch etwas verhalten los. Der Donnerstag wird ein toller Sommertag. Morgens ist es noch frisch mit der Option auf Durchlüften und sportliche Aktivität, bevor die Sonne die Werte bis zum Nachmittag auf 25 bis 33 Grad antreibt. Zumindest bis zur zweiten August-Hälfte scheint der Hochsommer zu bleiben. Erst dann wird es frischer.
Somit ist Detlef das erste Hoch, das wirklich dauerhaft schönes Wetter bringt und uns eine ganze Weile mit Sommer-Temperaturen verwöhnen wird.
Grund 3: Erstmal keine großen Gewitter
Bisher waren die Mini-Hitzewellen immer gleich beendet worden – durch eine Reihe von Gewittern. Doch das sieht nun anders aus. Erst kommt die Hitze und dann legt die Schwüle nur langsam zu, so dass es am Sonntag und Montag nur ganz vereinzelte Hitzegewitter im Westen und Südwesten geben könnte. Für die meisten bleibt es aber überwiegend schön mit 11 bis knapp 14 Sonnenstunden. Einfach nur schön warmes und gefahrloses Sommerwetter. Man muss sich jedenfalls beim Gang zum See keine Sorgen um Gewitter machen. Nein, es wird schlichtweg prima.
Wie lang genau die Hitzewelle noch anhält, ist momentan schwer abzusehen. Vorerst sieht es bis nächste Woche Mittwoch oder Donnerstag nach Hochsommer aus. Vielerorts liegen die Temperaturen zwischen 28 und 34 Grad und an den frischeren Küstenabschnitten bei um die 25 Grad. Anschließend ist ein Wetterwechsel immer wahrscheinlicher. Mehr dazu lesen Sie auch in unserem 42-Tage-Wetter.
Dieses Wetter könnte Sie auch interessieren
Wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, können Sie in unserem Wetterbericht für 3 Tage, in unserem 7-Tage-Wettertrend oder in unserem 14-Tage-Wetter-Video lesen.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?