Warum wird es immer schlimmer?
Heuschnupfen, Tierhaare oder Milben - die häufigsten Allergien in Deutschland
Pollenflug beginnt immer früher und hält länger an
Hatschi! In Deutschland ist etwa jeder siebte Erwachsene von Heuschnupfen betroffen. Das sind rund 15 Prozent aller Erwachsenen – also zwölf Millionen Menschen, so die Daten des Robert Koch-Instituts. Im Video erklärt Bernd Fuchs, warum der Pollenflug immer früher beginnt und wie der Klimawandel die Pollensaison noch verschlimmern kann.
Die häufigsten Allergien – Anteile bei getesteten Allergikerinnen und Allergikern
Pollen 70–80 Prozent
- Davon unter anderem:
- Gräser 56 Prozent
- Birke 42 Prozent
- Ambrosia 36 Prozent
Tierhaare rund 40 Prozent
- Davon unter anderem:
- Katze 33 Prozent
- Hund 16 Prozent
- Pferd 9 Prozent
Hausstaubmilben 35–40 Prozent
Schimmelpilze rund 10 Prozent

Wann fliegen welche Pollen?
- Im März und April fliegen besonders die Pollen von Erle, Hasel, Esche und Birke, die Allergikern hier zu schaffen machen.
- Ende Mai bis in den Juli hinein sind es die Süßgräser, die Allergien auslösen.
- Von Mai bis Juni fliegen die Pollen von Roggen und anderen Getreidesorten und machen die Nasen dicht.
- Wenn vom Frühsommer im Juni bis in den Frühherbst die Pollen von Brennnessel, Wegerich, Beifuß und Ambrosia ihren Flug antreten, bekommen Augen und Nasen die nächsten Probleme.

Kreuzallergien, eine gemeine Nebenwirkung

Viele wissen gar nicht, dass Menschen, die auf Pollen reagieren auch unter Kreuzallergien leiden. Wer also zum Beispiel eine Allergie gegen Beifuß-Pollen hat, reagiert gleichzeitig auf die Pollen von Ambrosia. Oder bei einer Birkenpollen-Reaktion reagieren sie ebenfalls auf Äpfel.
Der Grund für diese dieser Kreuzreaktion ist eine Ähnlichkeit zwischen den die Allergie primär auslösenden Pollen und Stoffen in anderen Pollen beziehungsweise in Lebensmitteln.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(avo)