Augen auf! Sie kommen jetzt wieder
Diese Wolken sind was ganz Besonderes: Mammatus oder Beutelwolken
Mammatus: Rätselhaft und begeisternd
Vor allem an Kaltfronten und Gewittern kann man sie manchmal beobachten: Rätselhafte beutelartige Wolken, die manchmal im Sonnenlicht glühen und mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen viele Menschen begeistern und/oder beängstigen. Erst am vergangenen Wochenende sahen die Wolken in Köln und Umgebung viele Schaulustige, die sofort ihre Handys zückten.
Besonders interessant sehen die sogenannten Mammatus-Wolken in bewegten Bildern aus. Wir zeigen diese wirklich seltsame Himmelserscheinung im Zeitraffer-Video.
So schön kann man die unter Meteorologen auch als Mammatuswolken bekannte Erscheinung allerdings nur selten beobachten. Doch sie treten durchaus gelegentlich am Himmel über Deutschland auf.
Wie entstehen die Beutelwolken?
Forscher sind sich noch nicht vollkommen einig, wie die Mammatus-Wolken sich bilden. Doch unsere RTL-Meteorologen haben einen Erklärungsansatz: Die seltsamen Beutelwolken entstehen häufig beim Durchzug von Kaltfronten, an Schauern und Gewittern.
Aber ganz egal, wie sie entstehen, wir finden wie viele andere Wetterfans auch, dass sie mit ihrem verrückten Aussehen einfach begeistern!

Nächste Kaltfront, nächste Chance für Mammatus-Wolken
Die nächste Kaltfront, die uns am Donnerstag überqueren wird, könnte die Beutelwolken schon wieder mit im Gepäck haben. Dann können wir vielleicht wieder über diesen ungewöhnlichen Anblick staunen!
Der aktuelle Wetterbericht für heute, morgen und übermorgen
So geht es mit dem Wetter weiter
Wie sich das Wetter weiter entwickelt, das lesen Sie in unserem 7-Tage-Trend.
Wie es längerfristig weiter geht, erfahren Sie in unserer Auswertung der ECMWF- und NOAA-Langfristprognosen und in unserem 42-Tage-Trend.