Wärme und Trockenheit

Superjahr für Wespen: Ab August werden sie lästig

Wespen haben vielerorts in Deutschland in diesem Jahr ideale Bedingungen: Wärme und wochenlange Trockenheit lässt die Brut gut gedeihen. "Noch bis Ende Juli wachsen die Völker", so Berthold Langenhorst vom Naturschutzbund (Nabu). Bis zu 2.000 Tiere könnten in einem Nest leben. Richtig lästig werden sie erst im August, wenn keine neuen Larven mehr zu füttern sind.

Bis August werden die Nester noch ausgebaut - Arbeiterinnen legen dafür Kammern für die Larven an, die aus den von der Königin gelegten Eiern schlüpfen. Das Baumaterial finden die Wespen überall reichlich: Sie schaben von trockenem Holz kleine Stückchen ab und kauen daraus eine Art Papierbrei. Die Brut füttern sie mit eiweißreicher Nahrung - meist zu Brei zerkleinerte Insekten wie Läuse oder Fliegen. Wählerisch seien sie nicht, sagte Langenhorst: "Sie nehmen, was sie kriegen können." Und griffen auch mal bei Grillfleisch oder Bratwurst zu.

Lästig werden die schwarz-gelb gestreiften Insekten aber normalerweise erst im August oder September, wenn sich Drohnen und neue Königinnen entwickelt haben. Sie sind immer die letzten im Nest. "Dann werden die Arbeiterinnen arbeitslos", sagte Langenhorst. Sie gehen dann nur noch für sich selbst auf Suche nach kohlenhydratreicher Nahrung und fliegen auf Süßes.

Angst vor Stichen ist nach Angaben von Experten unbegründet. Wespen verfolgten immer eine Abwehr- und nie eine Angriffsstrategie. Hektik sei der größte Fehler. "Wenn man sich ruhig verhält, passiert gar nichts", sagte Langenhorst. Und wichtig sei es, mindestens zwei Meter Abstand zum Nest zu halten. Kommt man näher, kann das wie der sprichwörtliche Stich ins Wespennest wirken: Zur Verteidigung ihrer Brut stürzen sich mehrere Arbeiterinnen gleichzeitig auf den vermeintlichen Angreifer. Nester in Rollladenkästen oder in der Nähe von Haustüren können von Fachleuten entfernt werden.

Die Stiche sind nach Aussagen von Fachleuten zwar schmerzhaft, in der Regel aber ungefährlich, falls keine Allergie vorliegt. Stiche in den Rachen - etwa, wenn mit der süßen Limonade unbemerkt eine Wespe in den Mund gelangt, - könnten jedoch zu gefährlichen Schwellungen führen. Deshalb sollten vor allem im Spätsommer keine süßen Getränke offen herumstehen.