Trampolin Test 2021 • Die 12 besten Trampoline im Vergleich
Trampolin Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Das Trampolin – Sport- oder Spielgerät?
Im eigentlichen Sinn ist das Trampolin ein Sportgerät, auf dem Sie unterschiedliche Sprungübungen durchführen können. So steigern Sie Ihre Beweglichkeit und halten sich fit. Für Ihre Kinder ist ein Trampolin allerdings eindeutig ein Spielgerät, mit dem die Kleinen spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten trainieren.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Hochwertige Qualität: Made in Germany, Swiss Design
Die Funktionsweise eines Trampolins
Es gibt unterschiedliche Trampolin-Arten, ein Blick auf den jeweiligen Aufbau zeigt jedoch, dass diesbezüglich überwiegend Kongruenz herrscht. Prinzipiell besteht ein Trampolin aus einem Metallrahmen mit Ständern, die den beim Springen notwendigen Spielraum unterhalb des Rahmens gewährleisten.
Für das Einspannen des elastischen Sprungtuches in den Metallrahmen werden bei den meisten Trampolin-Modellen zahlreiche Metallfedern genutzt. Vereinzelt gibt es auch Trampoline, bei denen alternativ elastische Seile zum Einsatz kommen. Vereinzelt sind zudem spezielle Trampoline ohne Federn erhältlich. Hier liegt das Sprungtuch auf einem speziellen Rahmen aus Fiberglas-Stangen.
Hier kommt das Trampolin zum Einsatz
Für die Kleinen steht ohne Zweifel der Spaßfaktor an erster Stelle, allerdings schult das Hüpfen auf dem Trampolin gleichzeitig die Motorik der Kinder. Die große Bandbreite der erhältlichen Trampolin-Modelle ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten – vom kleinen Zimmertrampolin bis zum großen Gartentrampolin bietet sich Ihnen bei der Suche nach dem besten Trampolin eine große Auswahl.
Die Qual der Wahl – das beste Trampolin für jeden Anspruch
Wenn Sie das beste Trampolin suchen, sollten Sie in erster Linie darauf achten, welche Ansprüche Sie an dieses vielseitige Sportgerät stellen. Nachstehend finden Sie eine Aufstellung unterschiedlicher Trampolin-Arten:
Minitrampolin
Dieses Trampolin ist in der Regel rechteckig und besitzt eine kleine Sprungfläche. Es kann an den Seiten in der Höhe verstellt und sogar geneigt werden. In erster Linie kommt es als Absprunghilfe beim Geräteturnen oder bei ähnlichen Sportarten zum Einsatz.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Therapie- und Fitnesstrampolin mit bester Federschwingung für Koordinations-, Kraft-, Ausdauer- und Haltungstraining
Fitness- / Reha-Trampolin
Dieses meist runde Trampolin ist in unterschiedlichen Durchmessern von 90 bis 130 cm erhältlich. Häufig werden diese Modelle auch als Zimmertrampolin bezeichnet. Ein Fitnesstrampolin dient in erster Linie als Trainingsgerät und wird häufig für bestimmte Fitnessübungen (Rebounding) genutzt.
Aufblasbares Trampolin
Im Vergleich zu den anderen Trampolin-Arten sind diese Modelle sehr preisgünstig und können bei Bedarf ohne großen Platzbedarf problemlos verstaut werden. Dieses Trampolin eignet sich ideal als Spielgerät für Kinder und kommt daher oft in Kindertagesstätten zum Einsatz.
Gartentrampolin
Bodentrampolin
Bei diesem speziellen Modell wird der Rahmen mit Sprungtuch über eine in den Boden eingelassene Grube gespannt.
Spezielle Trampolin-Arten:
- Open-End-Trampolin (hohe Wurfleistung)
- Wettkampf-Trampolin (Hochleistungs-Sportgerät)
- Bungee-Trampolin (Kombination aus Trampolin und Bungeesport)
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – als einziges Trampolin vom AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.) zertifiziert
Vorteile und Nachteile eines Trampolins
Vorteile:
- für jedes Alter geeignet
- Gelenke werden beim Springen geschont
- hoher Spaßfaktor
- Springen verbessert die motorischen Fähigkeiten
- verbessert Koordination und Balance
- verbessert die Beweglichkeit
- effektives Herz-/Kreislauf-Training
- kräftigt die Wirbelsäule
Nachteile:
- bei Bänderverletzungen nicht empfehlenswert
- Kinder sollten beaufsichtigt werden (Unfallgefahr!)
- mehrere Personen sollten nicht gleichzeitig hüpfen
- Verletzungsgefahren an Wirbelsäule, Zähnen, Kopf, Arm- und Beinbrüche, etc.
Stiftung Warentest & Co.: Trampoline im Vergleich
Renommierte Test-Institute wie Stiftung Warentest und Ökotest führen regelmäßig Tests und Vergleiche durch, in denen unterschiedliche Produktgruppen in einer Gegenüberstellung testen. Wir haben uns mit der generellen Vorgehensweise der erfahrenen Test-Experten befasst und möchten Ihnen daher einen Einblick in die generelle Vorgehensweise geben.
Bei jeder Probe und Eignungsprüfung werden im praktischen Experiment mehrere Produkte untersucht und einem direkten Vergleich unterzogen. Vor dem jeweiligen Test und Vergleich legen die Test-Experten individuell die jeweiligen Test-Kriterien fest, die bei der Nebeneinanderstellung der Produkte für den unabhängigen Praxistest relevant sind. Anschließend wird jedes Produkt im Testlauf einer eingehenden Inspizierung unterzogen.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Absolute Geräuschlosigkeit und Standfestigkeit
Auswertung der Daten im Test & Vergleich
Ein wesentlicher Punkt für Versuch und Studie ist dabei die reale Anwendung des Produktes zur Abwägung und Gegenüberstellung von Ähnlichkeit und Übereinstimmung mit anderen Produkten aus dem Produkttest. Diese Erhebung von Daten durch den praktischen Produkttest ist ein wesentlicher Faktor für die spätere Analyse, in der die Produkte direkt verglichen werden.
Nach dem praktischen Versuch und der Erfassung der erhobenen Daten in einer Vergleichstabelle werden die Angaben zunächst einer genauen Kontrolle unterzogen. Im letzten Schritt der Studie vergeben die Tester für jedes Produkt eine Testnote und küren nach eingehender Untersuchung im Testergebnis einen Vergleichssieger.
Relevante Test-Kriterien für den Trampolin-Vergleich
Im aktuellen Test und Vergleich 2021 von Stiftung Warentest wurden insgesamt zehn Gartentrampoline getestet. Auch wenn keine anderen Trampolin-Arten unter die Lupe genommen wurden, können die Test-Kriterien des renommierten Test-Instituts Ihnen dennoch bei der Suche nach dem besten Trampolin helfen. Das beste Trampolin gewährleistet neben Hüpfspaß immer auch eine ausreichende Sicherheit. Wir geben Ihnen nachstehend einen kleinen Überblick über die Test-Kriterien:
Einstieg ins Trampolin:
Hier spielen die Höhe des Trampolins und die Erreichbarkeit des Zuganges durch das Sicherheitsnetz eine wichtige Rolle. Nicht bei jedem Trampolin gehört eine Leiter zum Lieferumfang und für kleinere Kinder ist der Zugang somit nicht immer ganz einfach. In diesem Bereich ist zudem wichtig, wie der Netzeingang geöffnet und geschlossen wird.
Das Sprungerlebnis:
In der Praxis haben die Tester den Spaßfaktor getestet. Bei diesem Praxistest wurden zusätzlich Faktoren wie die Härte der elastischen Sprungmatte und der erforderliche Energieaufwand unter die Lupe genommen.
Sicherheit steht an erster Stelle:
Das Springen auf dem Trampolin birgt Verletzungegefahren, daher sollte die Sicherheit des Gerätes immer im Vordergrund stehen. Geprüft wurden mögliche Fangstellen für Finger und Kopf, die Belastbarkeit der Sprungmatte und die Stabilität der Netzbefestigung. Grundlage für die Prüfung war die Richtlinie DIN EN 71-14:2014+A1:2017 (Sicherheit von Spielzeug / Teil 14).
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Fester Stand ohne Spielraum
Standfestigkeit des Trampolins:
Verständliche Gebrauchsanweisung:
Auch wenn die Nutzung eines Trampolins meist nicht erklärt werden muss, sollte die Gebrauchsanleitung dennoch übersichtlich und verständlich verfasst sein. Dies ist für die Montage unerlässlich, die bei einer schwer lesbaren Anleitung unnötig erschwert wird.
Auf- und Abbau des Trampolins:
Die Korrektheit der Angaben in der Anleitung hinsichtlich der Montage wurde von zwei Test-Experten überprüft. In die Bewertung flossen Faktoren wie erforderlicher Aufwand, Schwierigkeitsgrad und Passgenauigkeit der Bauteile ein. Auch der Abbau ist relevant, da das Trampolin bei vielen Anwendern in der Winterpause abgebaut und eingelagert wird.
Die Verarbeitung:
Eine gute Verarbeitung beeinflusst maßgeblich die Lebensdauer des Trampolins, daher überprüften die Test-Experten alle Metallverbindungen und legten den Fokus zusätzlich auf die Korrosionsbeständigkeit.
Schadstoffe unerwünscht:
Im Test & Vergleich wurden Sprungmatte und Randabdeckung auf vorhandene Schadstoffe überprüft. Im Fokus lag die Überprüfung von möglichen Schadstoffen wie Phthalat-Weichmacher oder Chlorparaffine.
Tipps für den Trampolinkauf
Ein Test & Vergleich von Stiftung Warentest oder Ökotest sollte immer nur als allgemeine Hilfestellung betrachtet werden, wenn Sie das beste Trampolin für Ihre Ansprüche suchen. Zusätzlich spielen selbstverständlich individuelle Faktoren eine wichtige Rolle, daher kann vor dem Kauf die Auflistung der für Sie relevanten Kriterien sinnvoll sein.
Das teuerste Trampolin ist nicht immer die beste Wahl und auch der Sieger im Test und Vergleich 2021 von Stiftung Warentest ist nicht für jeden Nutzer empfehlenswert.
Ein großes Gartentrampolin benötigt sehr viel Platz. Bei einem kleinen Garten sollten Sie den vorgesehenen Standplatz daher vorab unbedingt ausmessen. Wenn das vorhandene Budget begrenzt ist, kann statt des teuren Modells auch ein günstigeres Trampolin die beste Wahl sein.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – 3 Jahre Garantie auf Rahmen und Matte, 6 Monate Garantie auf Gummiseilringe
Kurzer Überblick zu den 10 führenden Marken
- Ampel 24
- Decathlon
- Exit Toys
- Hudora
- Intex
- Kinetic Sports
- SportPlus
- Springfee
- Terena
- Ultrasport
Internet oder Fachhandel: Welche Option ist die beste Wahl?
Beim Kauf im Fachhandel ist insbesondere der Transport des gekauften Trampolins eine große Herausforderung. Wenn Sie das Garten-Trampolin Ihrer Wahl im Fachgeschäft in der Innenstadt kaufen, müssen Sie das durchaus große und schwere Paket bis zum Auto tragen.
Neben dem Transportproblem ist zudem der Zeitfaktor ein negativer Punkt, denn neben dem zeitlichen Aufwand für den Weg zu einem oder gar zu mehreren Fachgeschäften sollten Sie auch die Parkplatzsuche nicht unbeachtet lassen.
Im Vergleich zu diesem Aufwand ist der Kauf im Internet sehr komfortabel, da sie mit wenigen Klicks das passende Trampolin bestellen können und von einer schnellen Lieferung bis zur Haustür profitieren. Ein weiterer Aspekt ist die Preisersparnis – Internet-Angebote können Sie schnell und einfach vergleichen und zusätzlich finden Sie hier in der Regel auch günstigere Kaufpreise.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – mit seiner schwarzen, pulverbeschichteten Oberfläche macht das bellicon Classic eine tadellose Figur
Wissenswertes rund um das Trampolin
Ein Blick in die Vergangenheit – die Geschichte des Trampolins
Als Kind war der Amerikaner George Nissen begeistert von den Darbietungen der Zirkusartisten. Er beobachtete die Trapez-Artisten, die sich am Ende jeder Darbietung und das gespannte Sicherheitsnetz fallen ließen und träumte davon, ebenfalls auf diesem Netz zu hüpfen. Auch als Student verfolgte Nissen seinen Traum und erfand zusammen mit seinem Studienkollegen und Freund Larry Griswold Anfang der 1930er Jahre das erste Trampolin.
Die beiden Freunde gründeten 1941 gemeinsam ein Unternehmen und verkauften die selbst produzierten Trampoline. Das Trampolinspringen entwickelte sich bereits kurze Zeit später zu einer eigenständigen Sportart und 1947 wurde in Texas erstmals ein Wettkampf veranstaltet. In den 1950er Jahren kamen die Trampoline auch nach Europa. Seit dem Jahr 2000 ist das Trampolinspringen eine olympische Disziplin.
Das Trampolin: Zahlen, Daten, Fakten
Wenn Sie Ihren Kindern ein Gartentrampolin kaufen, sollten Sie die Kleinen keinesfalls unbeaufsichtigt hüpfen lassen. Trotz Sicherheitsnetz besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Insbesondere wenn sich mehrere Kinder gleichzeitig auf dem Trampolin befinden kann es schnell zu Kopfverletzungen oder ausgeschlagenen Zähnen kommen.
Saltos sind generell tabu, da es bei einer missglückten Landung zu schweren Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen kommen kann. Ebenso wie die wachsende Beliebtheit steigt seit Jahren auch die Anzahl der Unfälle auf dem Trampolin kontinuierlich an. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl sogar verdreifacht und insbesondere Kleinkinder sind häufig betroffen.
Für kleine Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren sind die großen Trampoline nicht empfehlenswert, hier sollten Sie besser die aufblasbaren Varianten wählen.
In 7 Schritten zum Hüpfspaß – die richtige Montage des Trampolins
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – 67 cm Sprungfläche und Schraubbeinen mit rutschfesten Gummikappen
Richtige Pflege für lange Lebensdauer: 10 praktische Tipps
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Ersatzteile & nützliches Zubehör
Wenn der Zahn der Zeit an den Einzelteilen eines Trampolins nagt, müssen Sie nicht sofort ein neues Modell kaufen. Deutlich günstiger ist der Kauf von Ersatzteilen. Die meisten Anbieter führen neben den eigentlichen Sportgeräten auch Ersatzteile wie Sprungmatte, Sicherheitsnetz oder Randabdeckung im Angebot.
Zusätzlich ist die Anschaffung einer Abdeckplane sinnvoll, die das Sprungtuch effektiv vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen schützt.
Wenn das Trampolin etwas hoch ist und der Einstieg somit schwerer bewältigt werden kann, ist eine Leiter sinnvoll. So können Sie und Ihre Kinder ganz komfortabel auf das Sprungtuch gelangen. Für die kleineren Indoor-Trampoline gibt es Haltestangen, die insbesondere älteren und kranken Menschen die Nutzung des Trampolins erleichtern. In windigen Regionen kann ein Verankerungsset sinnvoll sein, mit dem Sie das Gartentrampolin sicher im Boden verankern und vor Sturmschäden schützen können.
Stiftung Warentest: Ergebnisse von Test & Vergleich
Bei diesem Modell bestand für Kinder die Gefahr der Strangulation durch das Sicherheitsnetz. Dieser Punkt wurde von den Test-Experten besonders negativ bewertet, daher wurde dieses Modell aufgrund der Gefahr für Leib und Leben im Test-Gesamtergebnis abgewertet. Bei dem Schlusslicht im Test handelt es sich um das Etan Premium Gold 10 Gartentrampolin. Neben der mangelnden Sicherheit wurde zudem moniert, dass sich die Sprungmatte zu weit durchbog.
Eindrücke aus unserem Trampoline - Test
bellicon Classic Mini-Trampolin kompakt ø 100 cm, mittlere Stärke bis 90 kg, Schwarz/Grau im Test
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Matte schwarz-grau, bereits montiert, inkl. umfangreichem Einführungspaket
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Pulverbeschichteter Stahlrahmen mit 100 cm Durchmesser
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – 3 Jahre Garantie auf Rahmen und Matte, 6 Monate Garantie auf Gummiseilringe
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – 30 Gummiseilringe, blauer Clip = mittlere Stärke, Benutzergewicht bis 90 kg
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – mit seiner schwarzen, pulverbeschichteten Oberfläche macht das bellicon Classic eine tadellose Figur
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Therapie- und Fitnesstrampolin mit bester Federschwingung für Koordinations-, Kraft-, Ausdauer- und Haltungstraining
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Patentiertes Gummiseilringsystem
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Absolute Geräuschlosigkeit und Standfestigkeit
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – als einziges Trampolin vom AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.) zertifiziert
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – 67 cm Sprungfläche und Schraubbeinen mit rutschfesten Gummikappen
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Hochwertige Qualität: Made in Germany, Swiss Design
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Fester Stand ohne Spielraum
Sieger im Test & Vergleich und empfehlenswerte Modelle
Sieger im Test war das hochwertige Gartentrampolin Springfee Medium Round R79 mit einer eindrucksvollen Gesamtwertung von 1,6. Dieses exklusive Modell war das teuerste Gartentrampolin im Test und gleichzeitig auch das einzige Gerät ohne Federn, da es mit Fiberglasstangen ausgerüstet ist.
Auf den zweiten Platz im Test wählten die Test-Experten das Gerät Fantastic Trampolin 300V von Hudora. Es erhielt die Test-Note 1,8 und lag damit nur knapp vor dem Drittplatzierten Modell Domyos Essential 300 von Decathlon (Test-Note: 1,9). Ein weiteres Trampolinmodell mit guten Ergebnissen ist das Exit Elegant Premium mit einem Deluxe Sicherheitsnetz (Test-Note: 2,2).
FAQ
1. Welche Deckenhöhe ist für die Nutzung eines Indoor-Trampolins mindestens erforderlich?
2. Wie lange dauert der Aufbau eines Trampolins?
Für die Montage eines Trampolins mit Sicherheitsnetz sollten Sie eine Aufbauzeit von etwa 60 bis 90 Minuten einplanen.
3. Welche Trampolingrößen gibt es?
Indoor-Trampoline gibt es mit Durchmessern von 90 bis 130 cm. Die deutlich größeren Gartentrampoline bieten je nach Modellvariante und Anbieter Durchmesser von 250 bis 490 cm.
4. Kann ein Loch im Sprungtuch repariert werden?
In vielen Internetforen gibt es Tipps zur Reparatur eines beschädigten Sprungtuches. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das defekte Sprungtuch gegen ein neues Exemplar zu tauschen. Das beschädigte Tuch verliert an Stabilität und dies kann im Ernstfall zu Verletzungen führen.
5. Gibt es für Trampoline eine Gewichtsbeschränkung?
Ja – die genauen Angaben zum empfohlenen Höchstgewicht unterscheiden sich jedoch je nach Hersteller und Modell, daher sollten Sie diesbezüglich unbedingt auf die Herstellerangaben achten.
bellicon Classic Mini-Trampolin im Test – Patentiertes Gummiseilringsystem
Weiterführende Links und Quellen
https://trampolin-profi.de/blog/trampolin-aufbauanleitung-tipps-rat-profi/
https://www.putzen.de/trampolin-reinigen-und-pflegen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Trampolin
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Trampolin-Springen-Verletzungen-vermeiden,trampolin268.html
https://www.rutsche-und-schaukel.de/spielgeraete/trampolin/trampolin-kaufen-9-tipps
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test