Scheibenenteiser Test 2021 • Die 8 besten Scheibenenteiser im Vergleich
Scheibenenteiser Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Scheibenenteiser?
Für viele Autofahrer ist es besonders im Winter ein wiederkehrendes Ärgernis. Nach einer Nacht klirrender Kälte sind die Autoscheiben vereist.
Mit einem Scheibenenteiser kann man innerhalb weniger Minuten die Autoscheiben komplett enteisen. Doch im direkten Vergleich zeigen sich im Test mitunter große Unterschiede bei den verschiedenen Scheibenenteisern.
Wie funktioniert ein Scheibenenteiser?
Der Scheibenenteiser hat ein ein Gemisch, das aus verschiedenen Alkoholen und Wasser besteht. Zu diesen gehören beispielsweise Ethanol, Propan-1-ol, Propan-2-ol (i-Propanol) und vor allem Ethan-1,2-diol (Glykol, Ethylenglykol). Durch das Drücken des Hebels an der Sprühflasche entsteht im Test ein Druckunterschied, der bewirkt, dass die Flüssigkeit der Flasche eingezogen wird. Ein Einwegventil stellt sicher, dass das nur in eine Richtung geschieht.
Anschließend gelangt das Gemisch in den Druckkopf, der das Sprühbild bestimmt. Aufgrund des Luftdrucks ist Eis immer von einer feinen Schicht von Wasser überzogen. Diese verdünnt sich im Vergleich, sobald Alkohol darauf gegeben wird. Das enthaltene Glykol zieht flüssiges Wasser an sich und sorgt dafür, dass das Eis schneller abschmilzt.
Anwendungsbereiche
Scheibenenteiser kommen im Prinzip für alle Autofahrer in Frage. Das Anwendungsgebiet ist laut Test auf die Entfernung von Eis auf Glasscheiben eingeschränkt. Der Anwendungszeitraum findet meist nur im Winter statt, wenn ausreichend kalte Temperaturen erreicht werden.
Allerdings kann der Scheibenteiser zuweilen auch nach einer kalten Herbst- oder Frühlingsnacht benötigt werden. Mit ein paar kontrollierten Sprühstößen verteilt man den Scheibenenteiser über die gesamte Glasfläche. Ein Wasserabzieher wird zusätzlich benötigt, um das Schmelzwasser von der Glasfläche abzuziehen.
Welche Arten von Scheibenenteisern gibt es?
Die Kongruenz zwischen den verschiedenen Scheibenenteisern ist sehr groß. Alle Scheibenenteiser im Test von AutoBild benutzten zum Beispiel eine klassische Sprühflasche. Als Pumpspray sind diese bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Lediglich bei der Mischung zeigten sich im Vergleich geringfügige Unterschiede, trotzdem die Ähnlichkeit immer noch sehr hoch war. So war der Alkoholgehalt im Vergleich bei einigen Produkten höher.
So werden Scheibenenteiser getestet
Fachmagazine und Überwachungsorganisationen wie TÜV und GTÜ unterziehen die Scheibenenteiser einem rigorosen Test. Hierfür wird ein Experiment vorgenommen. Im Test werden genormte Glasscheiben in einen Tiefkühlcontainer eingelassen. Dieser hält konstant Tiefsttemperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius.
Im Testlauf werden die gekühlten Glasscheiben mit jeweils 25 Gramm und einmal mit 50 Gramm Wasser besprüht. Im Versuch soll so eine schwache bis starke Vereisung getestet werden. Anschließend wird die Scheibe bei der Analyse um 45 Grad schräg gestellt.
Das soll die typische Stellung bei einer Autoscheibe simulieren. Schließlich um den Vergleich richtig vorzunehmen, wird jeweils die gleiche Menge Scheibenenteiserauf die Glasfläche gesprüht. Die Auftauwirkung wird in Abständen von 30, 60 und 120 Sekunden im direkten Vergleichbewertet. Eine Abwägung der verschiedenen Scheibenenteiser führt schließlich zum Vergleichssieger bei der Auftauwirkung.
Mögliche Test-Kriterien
Das wichtigste Kriterium in einem Test für Scheibenenteiser ist die Auftauwirkung. Schließlich möchte man keine Stunde warten, bis das Eis abschmilzt, sondern möchte nach wenigen Minuten mit dem Auto losfahren können. Der beste Scheibenenteiser muss in diesem Kriterium unter Beweis stellen, dass er zügig eine Wirkung zeigt.
Ist im Scheibenenteiser zu viel Wasser enthalten, so besteht im Test die Gefahr, dass die Scheibe bereits nach wenigen Minuten wieder vereist. Ob es bei einem Scheibenenteiser zu einer Wiedervereisung kommt, muss deshalb im Vergleich untersucht werden. Der beste Scheibenenteiser wird im Produkttest genau in diesem Punkt gemessen. Mittels eines Vergleich kann man erkennen, welches Produkt im Praxistest am Besten abschneidet und eine erneute Vereisung verhindert.
Für die spätere Auswertung ist dieses Kriterium bei einem Test in der Regel höher gewichtet, da es zu den Kernaufgaben eines Scheibenenteiser zählt. Im Test ist außerdem von Bedeutung, ob alle Produktinformationen vorhanden sind. Diese enthalten Hinweise zur Lagerung, zu Gefahrstoffen und zur Entsorgung. Die Handhabung macht im Test deutlich, wie gut die Sprüher funktionieren. Müssen diese mit oder ohne Handschuhe verwendet werden?
Materialverträglichkeit wichtig
Ein weiterer Aspekt, der im Test einer genauen Untersuchung standhalten muss, ist die Materialverträglichkeit. Schließlich soll der Scheibenenteiser keine Schäden am Auto hinterlassen. Zuweilen kommt es laut Vergleich zu leichten Quellungen auf Reparaturlack. Scheibenwerfergläser aus Polycarbonat können zudem bei längerem Gebrauch angegriffen werden.
Gelegentlich kommt es laut Vergleich zu einer Vermattung des Polycarbonats. Für das Testergebnis ist der Preis natürlich nicht unerheblich. Die Preisspanne liegt nach der Erhebung der Fachmagazine im Vergleich zwischen 2 bis 8 Euro. Vor allem wenn man im Test einen Preis-Leistungs-Sieger küren möchte, ist dieser Punkt zu berücksichtigen. Im Test wird außerdem das Sprühbild berücksichtigt.
Zuweilen ist dieses zu punktuell ausgerichtet, weshalb sich der Scheibenenteiser schlecht verteilen lässt. Es sind dann mehrere Sprühstöße notwendig, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Weiterhin ist sehr wichtig im Test, dass es beim Sprühen nicht zu Aussetzern kommt, sondern der Sprühvorgang mühelos geschieht. Zu guter Letzt sollte man im Test immer auf die Gesundheitsgefährdung achten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Scheibenenteisers sonst noch achten?
Einige Merkmale stechen beim Test heraus, auf die Käufer im Vorfeld besonders achten sollten. Wie der Vergleich zeigt, gibt es bei der Zusammenstellung der verschiedenen Scheibenenteiser einige Unterschiede. Deshalb tragen einige Scheibenenteiser zusätzliche Warnsymbole. Das Gefahrensymbol GHS08 stellt eine explodierende Lunge dar.
Es weist darauf hin, dass das Gemisch erbgutverändernd, reproduktionsgefährdend und krebserzeugend ist. Der Test der GTÜ rät dazu, dass man diese Scheibenenteiser mit großer Vorsicht behandeln soll. Einige Produkte können nach längerer Anwendung Schäden am Auto hinterlassen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- Sonax
- Nigrin
- Aral
- Shell
- Aldi Süd
- Netto
- Robbyrob
- Brestol
- Caramba
- Clean Extreme
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Scheibenenteiser am besten?
Für den Kauf eines Scheibenenteiser gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten. Entweder man kauft ihn direkt an der Tankstelle oder bestellt ihn bequem über das Internet. Wie der Vergleich der beiden Möglichkeiten zeigt, ist die Auswahl bei Tankstellen oftmals stark eingegrenzt. Denn vielen Tankstellen-Ketten bieten einen eigenen Scheibenenteiser an, der vordergründig beworben wird.
Ein Vergleich verschiedener Produkte ist im Fachhandel damit nicht gegeben. Zumal der Vorzug der eigenen Waren offenkundig ist. Das Internet geht deshalb im Test als Sieger hervor. Eine praktische Vergleichstabelle listet im Internet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte auf. Auf einen Blick kann man anhand der Gegenüberstellung erkennen, welches der beste Scheibenenteiser ist.
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Beim Vergleichen der unterschiedlichen Enteiser lohnt sich ein Blick auf die Kundenrezensionen des Anbieters Amazon. Anhand der gemachten Erfahrungen der Kunden kann ein einfacher Vergleich der Produkte vorgenommen werden. Ein Nachteil, der zum Beispiel Enteiser von Extreme Clean genannt wird, ist der hohe Wassergehalt.
Diese würde zu einer zügigen Wiedervereisung führen. Gelobt werden bei dem Produkt der günstige Preis, die einfache Handhabung und eine schnelle Auftauwirkung. Der Enteiser von Caramba hat in einigen Kundenrezensionen das gleiche Problem. Ebenfalls wird hier als Nachteil im Vergleich genannt, dass das Produkt nur unzureichend vor einer Wiedervereisung schützt.
Mangelhaftes Sprühbild
Im Test eines Kunden fällt der Enteiser von Nigrin wegen des schlechten Sprühbildes durch. Dieses sei im Vergleich zu anderen Enteisern nur mangelhaft. Es würde stets neben dem Zerstäuber auslaufen. Dadurch käme es zu Verunreinigung der Handschuhe oder führe zu einer notwendigen Handwäsche.
Die Anwendung des Enteisers würde zudem viel Zeit beanspruchen. Gelobt wird hingegen die gute Auftauwirkung und dass das Mittel die erneute Wiedervereisung verhindere. Ein anderer Kunde bemängelt, dass die Wirkung nicht gut wäre. Der Auftauprozess wäre im Vergleich zu anderen Enteisern zu zeitaufwendig. Dass der Enteiser mehr kostet als vergleichbare Produkte in der Nebeneinanderstellung legt ein Kunde dem Scheibenenteiser negativ aus. Denn er würde zeitgleich nicht ein mehr an Leistung bringen. Dem SONAX Scheibenenteiser wird in einer Kundenrezension angelastet, dass dieser nur bei leichtem Eis wirksam wäre.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Scheibenenteiser
Die ersten Automobile wurden noch offen gebaut. Wie der Vergleich mit heutigen Fahrzeugen zeigt, gab es damals keine Windschutzscheibe. Eine Enteisung von Glasscheiben war also noch nicht notwendig. Eines der ersten Automobile mit Glasscheiben war der Tropfenwagen des österreichischen Flugzeug- und Automobilkonstrukteurs Edmung Rumpler.
Er wurde zwischen 1921 und 1924 produziert. Eis wurde in der Regel noch mit Eiskratzern entfernt. Erst als nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer massenhaften Verbreitung des Automobils kam, entstand der Markt für Autopflegeprodukte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Scheibenenteiser
Jährlich werden in Deutschland etwa 250 Millionen Euro mit Autopflegemitteln umgesetzt. Dies geht aus einer Studie von Statista hervor. Im Laufe der Jahre hat sich der Absatz nur geringfügig verändert und verhält sich ausgesprochen stabil.
Einer aktuellen Statistik des Deutschen Verkehrssicherheitsrates zufolge ist die Anzahl der Sachschädenunfälle im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Die Statistik zeigt außerdem, dass die Anzahl der Unfälle im Dezember und Januar im Vergleich zu anderen Monaten niedriger ist. Trotzdem sollte man besonders im Winter achtsam sein.
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Nützliches Zubehör
Als nützliches Zubehör zu einem Scheibenenteiser empfiehlt sich im Test ein Abzieher mit Gummilippe. Denn nur so lässt sich das Eis mit wenigen Handgriffen direkt von der Glasfläche abziehen. Wie der Vergleich der verschiedenen Abzieher beweist, gibt es einige Modelle mit integriertem Handschuh. Somit wird verhindert, dass die Eispartikel beim Abziehen auf die Haut fallen.
Als beste Möglichkeit erweist sich im Test ein Eiskratzer als Zubehör. Denn viele Eiskratzer verfügen ebenfalls über eine Gummilippe, die sich zum Abziehen des geschmolzenen Eises perfekt eignet. Die Probe im Alltag zeigt, dass ein Zusammenspiel zwischen Enteiser und Eiskratzer ideal ist, wenn es um die zügige Entfernung geht.
Stiftung Warentest Scheibenenteiser Test – die Ergebnisse
Während Stiftung Warentest keinen Test zum Thema Scheibenenteiser vorlegte, hat die Zeitschrift AutoBild dem Thema einen Test gewidmet. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Technische Überwachung im Januar 2021.
Diese nahm den eigentlichen Test an den Scheibenenteisern vor. AutoBild ließ insgesamt acht Scheibenenteiser testen.Die beste Testnote erhielt der Scheibenenteiser von Aral. Er bestand die Eignungsprüfung mit Bravour und punktete besonders bei den Kriterien Auftauwirkung und Wiedervereisung.
FAQ
Wie macht man einen Scheibenenteiser?
Von einer eigenen Mischung ist abzuraten. Die meisten Hersteller verwenden im Test Alkohol-Gemische, denen Wasser beigesetzt ist.
Wie funktioniert ein Scheibenenteiser?
Sobald der Alkohol auf die feine Wasserschicht des Eises trifft, verdünnt sich diese. Glykol bindet das Wasser zusätzlich, wodurch der Schmelzvorgang beschleunigt wird. Rasch kann die Scheibe enteist werden.
Wie gut ist ein Scheibenenteiser?
Das hängt vom jeweiligen Produkt ab. Im Test zeigen sich Unterschiede bei Auftauwirkung und Wiedervereisung. Ein Vergleich ist daher notwendig, um das beste Mittel zu finden.
Was ist Scheibenenteiser?
Wo kann man den Scheibenenteiser kaufen?
Die Enteiser werden sowohl im Internet als auch an der Tankstelle angeboten. Im Internet ist die Auswahl größer und ein Vergleich leichter möglich.
Was ist im Scheibenenteiser drin?
Die meisten Scheibenenteiser enthalten ein Gemisch aus Ethanol, Propan-1-ol, Propan-2-ol (i-Propanol) und vor allem Ethan-1,2-diol (Glykol, Ethylenglykol).
Welches ist der beste Scheibenenteiser?
Sehr gut im Test vieler Fachmagazine, wie etwa AutoBild, hat der Enteiser von Aral abgeschnitten. Er besaß die besteAuftauwirkung und Schutz vor Wiedervereisung.
Wo kann man den Scheibenenteiser von Sonax kaufen?
Der Enteiser ist sowohl im Internet als auch im Fachhandel erhältlich. Viele Produkte von Sonax findet man beispielsweise bei Amazon.
Wie stellt man Scheibenenteiser her?
Bei der Herstellung wird ein Alkohol-Gemisch zubereitet, das anschließend in die Sprühflasche kommt.
Greift das Mittel das Material des Autos an?
Wie der Test der GTÜ zeigt, kann dies bei längerer Anwendung unter Umständen der Fall sein. Ein Vergleich der Mittel ist aus dem Grund ratsam.
Alternativen zum Scheibenenteiser
Eiskratzer
Eine bewährte Alternative zum Scheibenenteiser ist der Eiskratzer. Im Vergleich zum Scheibenenteiser ist hier etwas mehr körperliche Anstrengung gefragt. Der Eiskratzer verfügt im Test über einen Hebel und besteht aus Kunststoff. Am anderen Ende befindet sich eine Klinge, die nur auf einer Seite über scharfe Zacken verfügt. Diese eignet sich im Test perfekt zur Enteisung von hartgefrorenen Eisstücken. Die glatte Seite wiederum dient zur Entfernung des gelösten Eises.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol
- https://www.gtue.de/Presse/Pressemitteilungen/81996.html?nav=55959]Test der GTÜ
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30271/umfrage/autopflegemittel-umsatzentwicklung-seit-2004/]Umsatzentwicklung Autopflegeprodukte
- https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoertechnik/scheibenenteiser/scheibenenteiser_2012.aspx]ADAC Prüftest
- https://www.sonax.de/Pflegetipps/Videos/(location)/32134-Scheiben-sanft-und-gruendlich-enteisen-mit-SONAX-ScheibenEnteiser
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test