Metalldetektor Test 2021 • Die 8 besten Metalldetektoren im Vergleich
Metalldetektor Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Das ist ein Metalldetektor
Wer einen Metalldetektor haben möchte, steht vor der schwierigen Entscheidung, welches Modell für ihn das richtige ist. Denn auf dem Markt ist eine große Vielfalt an unterschiedlichen Modellen erhältlich. Deshalb haben wir aus den Daten verschiedener Produkttests eine Vergleichstabelle erstellt. anhand derer Sie Ihre Abwägung und Entscheidung vornehmen können.
Doch was ist überhaupt ein Metalldetektor? Dabei handelt es sich um ein Gerät, das zur Lokalisierung von versteckten Teilen aus Metall eingesetzt wird. Mit einem Metalldetektor können Sie unterirdisch verborgene Gegenstände aufspüren, ohne zuvor graben zu müssen. Die Vergleichstabelle hilft Ihnen dabei den richtigen Metalldetektor zu finden. Synonym werden auch die Begriffe Metallsuchgerät oder Metallsonde verwendet.
Die Funktionsweise von einem Metalldetektor
Bei der Nebeneinanderstellung verschiedener Modelle gibt es eine Gemeinsamkeit – denn alle im externen Test untersuchten Modelle weisen eine starke Ähnlichkeit bei der Funktionsweise auf. Grundsätzlich funktioniert der Metalldetektor bei der Inspizierung im Test durch ein Zusammenspiel von Elektrizität und Magnetismus. An der Elektroeinheit des Detektors befindet sich eine Suchspule.
Immer wenn Sie die Elektroeinheit manuell betätigen, wird die Suchspule mit Strom versorgt. Der Strom kann dann mit Hilfe von einem elektromagnetischen Feld durch den Boden dringen und nach dortigen Gegenständen suchen. Sobald ein metallisches Fundstück erkannt wird, ist das Elektrofeld gestört. Dies gibt Anlass für den Metalldetektor, ein optisches oder akustisches Signal zu geben. Im externen Test und Vergleich gibt es zudem Modelle, die dann die genaue Tiefe oder Art des Gegenstands aufzeichnen.
Hier kommt ein Metalldetektor zum Einsatz
Ein Metalldetektor kommt grundsätzlich in vielen, verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Je nach Bedarf unterscheiden sich dabei die vorzugswürdigen Modelle. Im externen Test von Experten spielen vor allem Geräte für den privaten Gebrauch eine Rolle.
Sicherheit und Personenkontrolle
Wenn Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche vergleichen, kommen Sie garantiert zum Ergebnis, dass ein Metalldetektor, der im externen Test für gut befunden wurde, für eine höhere Sicherheit eingesetzt werden kann. Schließlich ist es mit einem Metalldetektor möglich, die Personen nach Waffen oder sonstigen gefährlichen Gegenständen abzusuchen. Aus diesem Grund kommt ein Metalldetektor auch an Flughäfen oder häufig bei sonstigen öffentlichen Veranstaltungen zum Einsatz.
Das Sicherheitspersonal kann dann zusätzlich zum Abtasten mit Hilfe von einer Metallsonde den ganzen Körper abgehen und wird bei einem Auffinden von Metall informiert. Dies ist unter anderem auf das gesteigerte Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung zurückzuführen.
Lebensmittelindustrie
Darüber hinaus benutzt die Lebensmittelindustrie den Metalldetektor, um nach metallischen Spuren und Resten in Nahrungsmitteln zu suchen. Auch die Lebensmittelindustrie ist somit ein häufig vorkommender gewerblicher Anwendungsbereich. Denn metallische Reste im Essen bergen große Gefahren. Da diese häufig im Rahmen der Produktion nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden können, erfolgt eine nachträgliche Untersuchung. Dieser Test gibt dann Aufschluss darüber, ob das Essen verkauft werden darf.
Schatzsuche
Aber auch Privatpersonen kommen einer Untersuchung zufolge mit einem Metalldetektor auf ihre Kosten. Vor allem die Hobby-Schatzsucher profitieren vom Einsatz von einem Metalldetektor. Mit einem solchen Gerät ist es möglich, Schätze unter dem Boden aufzuspüren. Dies können beispielsweise alte Münzen oder sonstige altertümliche Fundstücke sein.
Mittlerweile gibt es eine ganze Gruppe von Hobby-Schatzsuchern, die sich regelmäßig mit einem Metalldetektor auf die Suche nach Fundstücken machen. Zudem ist es für Kinder oftmals ein Highlight, sich auf die Schatzsuche nach verborgenen Gegenständen zu begeben – ganz gleich, ob alte Münzen oder sonstige Sachen gefunden werden – der Metalldetektor ist für viele Kinder ein Highlight.
Die grundsätzliche Unterteilung im Bereich Metalldetektor
Viele verschiedene Arten und unterschiedliche Modelle gibt es im Handel. Grundsätzlich erfolgt beim Metalldetektor eine beliebte Unterteilung in digitale und analoge Geräte. Im externen Test unterziehen Experten beide Arten eine Untersuchung und anschließende Auswertung.
Digitaler Metalldetektor
Bei einem digitalen Metalldetektor profitieren die Schatzsucher von einer teilweisen Automatisierung und sehr präzisen Messungen. Die Messungen erfolgen deutlich genauer im Vergleich zu einem analogen Metalldetektor. Falls für Sie exakte Ortungen notwendig sind, ist die digitale Variante die beste Wahl.
Analoger Metalldetektor
Bei einer Gegenüberstellung der beiden Arten im externen Test fällt auf, dass die Bedienbarkeit der analogen Geräte deutlich einfacher ist. Sie können ohne Probleme und schnell die Einstellungen modifizieren. Darüber hinaus ist diese Art Metalldetektor deutlich leichter, sodass Sie diese unproblematisch transportieren können. Grundsätzlich ist auch eine Unterscheidung der einzelnen Fundstücke möglich. Diese erfolgt anhand eines akustischen Signals, das leider oftmals etwas ungenau ist. Die Einstellungsmöglichkeiten sind im externen Test im Vergleich zu digitalen Varianten nicht annähernd so vielfältig.
Für Amateure und Hobby-Sucher ist der analoge Detektor geeignet, während professionelle und ambitionierte Schatzsucher die digitale Variante bevorzugen sollten.
So werden Metalldetektor getestet
Experten testen einen Metalldetektor anhand vieler unterschiedlicher Kriterien. Nur durch die Vielfalt der berücksichtigen Aspekte kann im externen Test ein aussagekräftiges Ergebnis dargestellt werden. Wir zeigen Ihnen vorliegend die Kriterien, an welchen sich die Experten beim Testen orientieren.
Präzision
Eines der wichtigsten Kriterien beim Test von einem Metalldetektor ist die Präzision der Messung. Das besteModell in diesem Bereich sollte allen voran präzise und exakt messen. Dies bezieht sich sowohl auf die Tiefe als auch die Art des Gegenstands. Denn Fehlalarme oder ungewünschte Messungen sind von den Nutzern und Experten nicht gewünscht. Folglich erlangen vor allem diejenigen Geräte ein gutes Testergebnis im Praxistest, die wirklich genau bestimmen, welches Metall unter dem Boden ist und in welcher Tiefe sich das Fundstück befindet.
Maximale Suchtiefe
Darüber hinaus findet im externen Test der Experten eine Kontrolle statt, wie tief die jeweiligen Metallsonden nach Fundstücken suchen können. Der Vergleich zeigt, dass die maximale Suchtiefe überaus stark variiert.
In diesem Bereich schneiden folglich die Metallsucher besser ab, deren Eignungsprüfung ergibt, dass die maximale Suchtiefe relativ weit reicht.
Gewicht
Zudem spielt auch das Gewicht eine große Rolle. Falls Sie mit Ihrem Gerät losziehen wollen, um Fundstücke und Schätze aufzuspüren, tragen Sie schließlich den Detektor über einen langen Zeitraum. Ein möglichst geringes Gewicht ist deshalb vorteilhaft. Der Vergleichssieger in dem ein oder anderen externen Test weist somit ein relativ geringes Gewicht auf.
Einstellungsmöglichkeiten
Zudem sind Einstellungsmöglichkeiten vorzugswürdig. Bei einer Analyse untersuchen die Tester, ob der jeweilige Metalldetektor verschiedene Möglichkeiten in puncto Einstellung anbietet. Desto mehr Modi vorhanden sind, desto individueller kann der Metalldetektor Ihren Anforderungen gerecht werden.
Anschlüsse
Manche Geräte weisen im externen Test und Vergleich zu anderen Modellen zudem einen Kopfhöreranschluss auf. Dann nerven Sie keine Menschen in der Umgebung mit dem bei Funden ertönenden Geräusch, sondern können isoliert über die Kopfhörer genau den Geräuschen lauschen.
Stromversorgung
Selbstverständlich ist im externen Test auch die Stromversorgung ein entscheidender Faktor. Meistens sind es Batterien, mit denen der Metalldetektor betrieben wird. Der Vergleich zeigt allerdings auch hier Unterschiede. Die Experten führen dann einen Testlauf durch und schauen, wie lange die Batterien halten.
Lieferumfang
Auch beim Lieferumfang variieren die Angebote der verschiedenen Hersteller. Logisch, dass auch diese Ergebnisse mit in den Test der Produkte einfließen. Denn einige Hersteller schicken die passenden Batterien mit. Teilweise ist sogar eine Schaufel enthalten, mit der Sie direkt an der Fundstelle nach dem Fundstück graben können. Bei einem größeren Lieferumfang mit gewissen sinnvollen Extras wirkt sich dies auch positiv auf das Ergebnis im externen Test aus – denn ein Vergleich offenbart signifikante Unterschiede.
Darauf sollten Sie beim Kauf von einem Metalldetektor zusätzlich achten
Neben den verschiedenen Kriterien aus dem Test können Sie für einen Vergleich zusätzliche Aspekte berücksichtigen. Denn nicht nur das Testergebnis ist für den Kauf von entscheidender Bedeutung.
Individuellen Bedürfnisse
Denn logischerweise unterscheiden sich die Bedürfnisse der Interessenten. Diese sind allerdings zwingend in die Entscheidung mit einzubeziehen, um wirklich das beste Modell zu finden. Wer lediglich sporadisch kleine Gegenstände im Garten suchen möchte oder den Metalldetektor als Spielzeug für die Kinder nutzt, braucht lediglich ein einfaches Modell.
Wer sich allerdings professionell auf die Suche nach Fundstücken aus dem Krieg oder Ähnliches macht, sollte schon eine professionelle Lösung in Betracht ziehen.
Preis
Zudem ist selbstverständlich der Preis ein Kriterium beim Kauf von einem Metalldetektor. Denn dieser spielt im externen Testund Vergleich meistens nur eine untergeordnete Rolle.
Hersteller
Ein weiteres Merkmal, auf das Sie beim Kauf achten können, ist der Hersteller. Denn das Serviceangebot und das Qualitätsversprechen der Hersteller unterscheidet sich.
Das sind die führenden Hersteller im Bereich Metalldetektor
- Tesoro
- Fisher
- White's
- Minelab
- XP Metalldetektoren
- CEIA Metalldetektoren
- Garrett
- Seben
- Bosch
- Reichelt Elektronik
Internet oder Fachhandel – das ist für Sie am besten
Online oder vor Ort – beim Kauf von einem Metalldetektor ist beides möglich. Sie können einerseits einen Laden in der Umgebung aufsuchen und sich kompetent beraten lassen. Dann profitieren Sie direkt von einer persönlichen Beratung. Zudem können Sie bei späteren Problemen den Laden aufsuchen und sich direkt helfen können.
Dies ist bei einem Kauf im Internet nicht möglich. Allerdings haben Sie dann die Möglichkeit, ständig die Ergebnisse von Tests in den Vergleich mit einzubeziehen. Zudem können Sie zu jeder Zeit und an jedem Ort die Bestellung tätigen. Ein weiteres Plus sind die günstigen Preise – denn mit Hilfe von einem Vergleich verschiedener Onlineshops finden Sie höchstwahrscheinlich einen günstigeren Preis als beim Kauf im Laden. Die besseren Argumente sprechen also für den Kauf im Internet.
Zusätzlich interessante Infos
Die Historie des Metalldetektor
Die Entwicklung des ersten Metalldetektor reicht relativ weit zurück. Im Jahr 1870 beginnt der Siegeszug der Metallsonden. Diese Geräte wurden zunächst für den Bergbau entwickelt. Federführend war in dieser Jahreszeit der Physiker Heinrich Wilhelm Dove, der ein Induktion Balance System entwickelte. Allerdings führte eben dieses System zugleich nur zu einer begrenzten Funktionsfähigkeit.
Erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Modelle weiterentwickelt – die damaligen Metalldetektoren kamen unserem heutigen Verständnis deutlich näher. Gerhard Fischer erkannte das Potential von Radiowellen. Denn die Ablenkung dieser Wellen durch Metall wurde fortan in einem Metalldetektor eingesetzt. Das erste Patent gab es im Jahr 1937.
In den nächsten Jahrzehnten wurden die Geräte kontinuierlich weiterentwickelt, sodass externe Störeinflüsse heute auf ein Minimum reduziert sind. Zudem wird die Suchtiefe immer größer.
Ergänzendes Zubehör für eine erfolgreiche Suche
Allen voran ist ein Tragegurt notwendig. Denn die Metalldetektoren können dann oftmals deutlich leichter befördert werden.
Stiftung Warentest Metalldetektor Test – die Ergebnisse
Leider haben weder die Stiftung Warentest noch Ökotest bis heute einen Test für Metalldetektoren durchgeführt. Trotzdem gibt es eine Reihe an Experten, die bereits die Geräte getestet haben, sodass wir aus diesen Daten einen fundierten Vergleich erstellen konnten.
FAQ
Was sind die Vorteile von einem Metalldetektor?
Eine Metallsonde bietet verschiedene Vorteile. Zum einen können Sie zuverlässig sämtliche metallische Gegenstände auch im Boden oder der Wand aufspüren. Die Suche nach verborgenen Schätzen ist für Jedermann geeignet – sowohl Jung als auch Alt können sich auf die Suche machen. Hochwertige Modelle können zudem sogar zwischen den einzigen Metallarten differenzieren.
Was sind die Nachteile von einem Metalldetektor?
Der Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis für eine Metallsonde. Denn nicht immer können sich die Kosten amortisieren. Schließlich sind nicht alle Fundstücke wirklich etwas wert – im Gegenteil sind das Gros aller metallischen Gegenstände im Boden eher wertlos.
Was machen Sondengänger?
Sondengänger sind Personen, die Metalldetektoren zur Suche benutzen. Mit Hilfe von einer Metallsonde ziehen die Personen los, um metallische Fundstücke zu finden. Diese werden anschließend ausgegraben.
Wo dürfen Sondengänger suchen?
Sondengänger dürfen logischerweise nicht einfach überall suchen und graben. Vielmehr müssen die Rechte von verschiedenen Dritten gewahrt bleiben. Dies sind die Grundeigentümer, die Naturschutzbehörde und die Denkmalschutzbehörde. Denn grundsätzlich haben die Eigentümer des Grundstücks einen Anspruch auf das jeweilige Fundstück.
Was kostet ein Metalldetektor?
Der Anschaffungspreis kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Denn die Preise variieren relativ stark. Einfache Geräte, die vor allem zur Belustigung der Kinder dienen, kosten deutlich weniger als 100 Euro. Auch für Erwachsene bekommen Sie bereits einfache Modelle für 50 – 250 Euro. Wenn Sie allerdings wirklich professionell auf Schatzsuche gehen und auch Fundstücke in mehreren Metern Tiefe finden wollen, sollten Sie mehr Geld in die Hand nehmen. Diese Geräte werden dann erst ab 500 Euro im Handel erhältlich sein.
Nützliche Links rund um das Thema Metalldetektor
- https://www.dw.com/de/illegale-schatzsuche-nach-metall-und-gold/l-45825221
- https://eifelsucher.de/metalldetektor-wissen/die-richtige-benutzung-des-metalldetektors/
- https://www.eurocosm.com/page-D.asp?id=97
- https://www.abenteuer-schatzsuche.de/Hobbyguide:_:13.html
- https://play.google.com/store/apps/details?id=kr.sira.metal&hl=de
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test