Kinderwagen Test 2021 • Die 5 besten Kinderwagen im Vergleich
Kinderwagen Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Praktisches Transportmittel für die Kleinen
Ein Kinderwagen ist ein unverzichtbarer Begleiter für die ersten Lebensjahres eines Kindes. Das praktische Transportmittel für Babys und Kleinkinder erleichtert Eltern den Alltag und kommt bei Spaziergängen, Ausflügen und vielen weiteren Gelegenheiten zum Einsatz.
Wenn sich Nachwuchs ankündigt oder die Anschaffung eines neuen Kinderwagens erforderlich ist, stehen viele Eltern ratlos vor einer riesigen Modellauswahl und fragen sich, welcher Kinderwagen die beste Wahl für ihr Kind ist.
Aufgrund der vielfältigen Auswahlmöglichkeiten ist die Abwägung unterschiedlicher Kaufkriterien für die Entscheidungsfindung wichtig. Wir haben uns eingehend mit diesem Thema befasst und geben Ihnen Einblick in Themenbereiche wie Funktionsweise, bekannte Hersteller und Modellvielfalt. Ebenfalls interessant ist ein Blick auf den Aspekt Test & Vergleich bekannter Test-Institute.
Mit dem Kinderwagen unterwegs
Im ersten Lebensjahr wird das Baby den Kinderwagen liegend nutzen. Die Kleinen wachsen schnell und im Handumdrehen sitzt das Kleinkind im Kinderwagen und beobachtet mit großen Augen seine Umwelt. Entsprechend wichtig ist es, dass Sie beim Kauf des Kinderwagens auf bestimmte Anforderungen und Ausstattungsmerkmale achten, die für Sie und Ihr Kind wichtig sind. Auch wenn bei vielen Modellen weitgehend Kongruenz hinsichtlich der Nutzung und große Ähnlichkeit bei der Modellausführung besteht, sollten Sie den Kauf keinesfalls überstürzen.
Viele Eltern stellen die unterschiedlichen Modelle beim direkten Vergleich auf die Probe und achten insbesondere auf Ausstattung, Design und Funktionalität. Die Sicherheit des Kindes sollte bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle spielen, dies ist den meisten Eltern ebenfalls bewusst. Kippsicherheit und Stabilität sind diesbezüglich wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung. Der teuerste Kinderwagen ist nicht zwangsläufig auch das beste Modell. Vor dem Kauf kann es sinnvoll sein, eine Erhebung der wichtigsten Kaufkriterien vorzunehmen, um im Dschungel der vielfältigen Modellvarianten die passenden Produkte zu erkennen.
Der Kinderwagen im Einsatz
In der heutigen Zeit ist der Kinderwagen längst weit mehr als nur ein einfaches Transportmittel für Babys und Kleinkinder. Um die Qual der Wahl etwas zu mildern, sollten Sie vor dem Kauf eine genaue Abwägung vornehmen. Dazu gehört auch, für welche Einsätze der Kinderwagen genutzt werden soll.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen von einfachen Spaziergängen in der Stadt bis zu Wanderungen in die freie Natur. Sportliche Eltern liebäugeln meist mit einem robusten Jogger und bei hügeligem Gelände ist ein Kinderwagen mit guter Bremse sinnvoll. Nicht jeder Kinderwagen ist für jeden Untergrund gleichermaßen gut geeignet, daher ist es wenig sinnvoll, den Kauf ohne vorherige Erhebung der relevanten Auswahlkriterien zu tätigen.
Große Auswahl: Kombi-Kinderwagen, Jogger & Co.
Wir stellen Ihnen nachstehend die unterschiedlichen Kinderwagen-Arten vor und erläutern Ihnen jeweils kurz die Vor- und Nachteile.
Erstlingswagen
Eignung: 0 bis ca. 6 Monate
Vorteile:
- komplett gerade Liegefläche
- entlastet die Wirbelsäule des neugeborenen Kindes
- stabile Tragewanne
- große Luftreifen
- gute Federung
Nachteile:
- nur für Babys im Liegealter geeignet
- kein Umbau möglich
- zusätzlicher Kauf von Sportwagen oder Buggy notwendig
Kombi-Kinderwagen
Eignung: 0 Monate bis ca. 3 Jahre
Vorteile
- feste Liegefläche für die ersten Monate
- mit großem Verdeck (Schutz vor Witterungseinflüssen)
- umfangreiches Zubehör
- kann bei Bedarf zum Sportwagen umgebaut werden
- auch als praktisches Travelsystem erhältlich (Babyschale & Fahrgestell)
Nachteile:
- hoher Anschaffungspreis
- einige Modelle sind vergleichsweise groß und schwer
Shopper / Sportwagen
Eignung: ab ca. 6 Monate bis 3 Jahre
Vorteile:
- wendig und leicht
- ideal für die Stadt
- guter Komfort
- große Räder
- auch bei unebenem Gelände nutzbar
- einige Modelle sind ab Geburt nutzbar (mit Babyschale)
Nachteile:
- nur für Kinder, die sicher sitzen können (Ausnahme: Modelle mit Babyschale)
- im Vergleich zum Buggy deutlich schwerer
- Kippgefahr bei falscher Beladung
- Liegekomfort im Vergleich zum Kombi-Kinderwagen meist etwas geringer
Jogger
Eignung: ab ca. 6 Monaten bis 3 Jahre
Vorteile:
- gute Handlichkeit
- sehr beweglich
- für schnelle Fahrten nutzbar (beim Joggen, etc.)
- für nahezu jeden Untergrund geeignet
Nachteile:
- im Vergleich zum Buggy weniger wendig
- vergleichsweise groß und schwer
- in öffentlichen Verkehrsmitteln unpraktisch
Buggy
Eignung: ca. ab 6 Monate bis 3 Jahre
Vorteile:
- spart Platz
- klein, leicht und wendig
- zusammenklappbar
- ideal für die Stadt
- problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzbar
Nachteile:
- für unebenen Untergrund nicht geeignet (kleine Räder)
- geringer Sitzkomfort
- Kippgefahr bei falscher Beladung
Beliebte Kinderwagen-Modelle: Top-Bestseller bei Amazon
Hauck Shopper Neo II
Der praktische Buggy mit Liegefunktion ist einfach und schnell zusammenklappbar, passt problemlos in jeden Kofferraum und ist ideal für Spaziergänge in der Stadt. Laut Hersteller kann der Kinderwagen bereits ab der Geburt genutzt werden und ist bis maximal 25 kg belastbar. Die Liegeposition kann in mehreren Stufen verstellt werden und die Sicherheit des Kindes wird durch einen 5-Punkt-Gurt gewährleistet. Weitere Features sind die schwenkbaren Vorderräder, eine gute Federung an allen Rädern, ein großzügiges Sonnenverdeck, zwei Ablagen und ein großer Einkaufskorb. Verkauf und Versand erfolgen durch Amazon.
Bergsteiger Capri 3 in 1 Kombi-Kinderwagen
Diesen Kinderwagen von Bergsteiger können Sie ab der Geburt des Kindes für mehrere Jahre nutzen. Zum Lieferumfang gehören:
- Kinderwagengestell (verstellbarer Griff)
- Babyschale (Auto)
- Babywanne (mit Wetterverdeck)
- Sportwagensitz
- Fußsack für Sportwagensitz
- Fußsack für Babyschale
- Sonnenschutz (für Babyschale)
- Wickeltasche (passendes Kinderwagen-Design)
- Moskitonetz
- Regencape
Verkauf und Versand des Kinderwagens übernimmt das deutsche Unternehmen Bergsteiger Produkte GmbH.
Maxi-Cosi Kombi-Kinderwagen Adorra mit Oria Babywanne
Ebenfalls zur Ausstattung gehören ein großes Sonnenverdeck, ein Einkaufskorb, Moskitonetz und Regenschutz. Der Kinderwagen-Griff kann in der Höhe verstellt werden. Der Artikel wird von Amazon verkauft und verschickt.
Daliya 3 in1 Kombi-Kinderwagen Bambimo
Zum Lieferumfang des Kombi-Kinderwagens Bambimo von Daliya gehören Kinderwagen-Gestell, Babywanne, Sportsitz, Abdeckung, Sonnenschutz, Babyschale, Wickeltasche, Regenschutz, Moskitonetz und Einkaufskorb. Verkauf und Versand werden vom Euro-Discounthaus aus Berlin übernommen.
Friedrich Hugo Natureline Uni / 3 in 1 Kombi-Kinderwagen
Für den Kinderwagen von Friedrich Hugo Natureline werden Bio Organic Baumwolle und Naturleinen verwendet und zudem verzichtet der Hersteller auf Bleichmittel und chemische Farbstoffe.
Zum Lieferumfang gehören das Gestell, drei Aufsätze (Babyschale, Sportwagensitz, Babywanne), Sonnenhaube, Fußverdeck, Regenschutz, Moskitonetz und Matratze. Der Kinderwagen wird von dem deutschen Unternehmen Pro-Concept-Store verkauft und verschickt.
Kinderwagen im Test & Vergleich
Viele Verbraucher sind unsicher, welche Kriterien Sie beim Kauf eines neuen Produktes beachten müssen. Grundsätzlich können hier unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen, die individuell von den jeweiligen Anforderungen des Kunden abhängen. Viele Verbraucher stellen beim Kauf hohe Anforderungen an Funktionalität, Kaufpreis und Produktqualität.
Eignungsprüfung der Stiftung Warentest
Das bekannteste Test-Institut in Deutschland ist ohne Zweifel die Stiftung Warentest, die seit der Gründung im Jahr 1964 umfangreiche Produkttests durchführt. Das erste Test-Heft erschien im Jahr 1966 und seither ist ein Test & Vergleich der Stiftung Warentest für viele Käufer ein wichtiger Faktor für die Entscheidungsfindung vor dem Kauf eines neuen Produktes. Dank des hohen Bekanntheitsgrades ist die Stiftung Warentest im Laufe der Jahre zu einer renommierten Institution geworden.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Test-Experten zählt der objektive Vergleich unterschiedlicher Produktmerkmale in Bezug auf Nutzung, Gebrauchswert und Umweltverträglichkeit. Bei jeder Studie gehört eine Gegenüberstellung anhand einer Vergleichstabelle unverzichtbar zum Rahmen des Tests.
Planung & Test-Vorbereitung
Vor dem eigentlichen Produkttest entscheiden die Experten der Stiftung Warentest, welches Produkt einem strengen Test und Vergleich unterzogen werden soll. Dazu werden mehrere Leservorschläge berücksichtigt und im Dialog mit den Test-Mitarbeitern erörtert. Wenn zu bestimmten Produkten viele Leservorschläge vorliegen, kann dies maßgeblich die Entscheidung für einen entsprechenden Test und Vergleich beeinflussen. Zusätzlich werden in der Vorbereitungsphase Daten mit anderen Test-Organisationen verglichen und bei der Auswahl der zu testenden Produktgruppe werden neben Leservorschlägen auch Marktforschungsergebnisse berücksichtigt.
Zudem folgen die Erstellung eines Publikationsplans und die Behandlung des Themas im Kuratorium. Wenn die Planungsphase abgeschlossen ist, folgt im nächsten Schritt die Erarbeitung des Prüfprogramms.
Letzte Schritte vor dem Praxis-Versuch
Alle Prüfmuster werden anonym im regulären Handel eingekauft. Die Stiftung Warentest legt großen Wert auf einen möglichst praxisnahen Vergleich der unterschiedlichen Produkte, daher werden zu keinem Zeitpunkt Artikel getestet, die von den Herstellern selbst zur Verfügung gestellt wurden. Nur so ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet, dass die Test-Ergebnisse von den Herstellern nicht beeinflusst werden können. Würden speziell von den Herstellern zur Verfügung gestellte Produkte im Test berücksichtigt, könnte dies das Ergebnis verfälschen.
Grundsätzlich ist verständlich, dass die Hersteller an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Produkte interessiert sind, die Stiftung Warentest sieht sich jedoch den Verbrauchern verpflichtet und legt großen Wert auf eine unabhängige Test-Durchführung. Das Institut wählt ein renommiertes Prüfinstitut aus und vergibt den Auftrag zur Durchführung der Untersuchung. Alle Produkte werden vor dem eigentlichen Experiment einer eingehenden Inspizierung unterzogen, um Unterschied und mögliche Übereinstimmung in Hinblick auf Produktqualität und Funktionalität zu erfassen.
Produkte im Praxistest
Im Vordergrund eines Tests stehen immer die Funktionalität und die Ansprüche der Verbraucher an das jeweilige Produkt. Meist achten die Tester darauf, wie gut ein Produkt gehandhabt werden kann, welche Produkteigenschaften geboten werden und wie es um die Sicherheit und die Umwelteigenschaften bestellt ist. Alle diese Test-Faktoren fließen letztendlich in die abschließende Bewertung ein.
Auswertung durch Stiftung Warentest
Das Prüfinstitut erstellt nach den durchgeführten Prüfungen ein umfassendes Prüfgutachten und sendet es an die Stiftung Warentest. Bei der anschließenden Analyse der Daten werden von den Test-Experten auch Informationen der Anbieter zu den ermittelten Daten berücksichtigt. Die Prüfungsergebnisse werden bewertet und unterschiedlich gewichtet, anschließend folgt die Besprechung der Testdarstellung. Ein wichtiger Punkt ist hier die Benotung der jeweiligen Produkte, bei der die Test-Kriterien sowie mögliche Auf- oder Abwertungen relevant sind. Jedes Produkt erhält eine Testnote und anhand der Auswertung wird das beste Produkt zum Vergleichssieger gekürt.
Die Veröffentlichung: Testergebnis und Vergleichssieger
Anhand einer Nebeneinanderstellung der Test-Ergebnisse wird eine redaktionelle Aufarbeitung der Vergleichstabelle vorgenommen und ein Testbericht verfasst. Nach der Verifikation der Veröffentlichung werden die Test-Ergebnisse verbreitet und sind neben Publikationen der Stiftung Warentest auch online abrufbar. Zur Verbreitung der Test-Ergebnisse dienen Pressemitteilungen, Interviews in TV und Hörfunk sowie Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Internet.
Wichtige Kriterien für den Kinderwagen-Test
Größe:
Hier spielt das Alter des Kindes entscheidend. Neugeborene sollten in einer Babytrage liegen und ab einem Alter von sechs Monaten können die meisten Kinder in einem speziellen Sitz Platz nehmen.
Gewicht:
Wenn Sie den Kinderwagen häufig tragen müssen, sollte er möglichst nicht zu schwer sein. Wählen Sie in diesem Fall ein möglichst leichtes Modell aus.
Räder:
In der Stadt ist ein wendiger Kinderwagen mit kleinen Rädern sinnvoll. Im Wald oder auf unebenem Gelände sind diese Räder jedoch nicht empfehlenswert, hier ist ein Kinderwagen mit großen Rädern deutlich komfortabler.
Zubehör:
Je nach Anbieter kann das mitgelieferte Zubehör etwas variieren. Besonders umfangreich ist in der Regel der Lieferumfang bei einem Kombi-Kinderwagen, den Sie für Kinder von 0 bis 3 Jahren nutzen können.
Autokindersitz:
Bei einigen Modellen gehört ein Autokindersitz zum Lieferumfang. Bei diesem Kombi-Kinderwagen können Sie den Kindersitz mit dem schlafenden Kind auf dem Auto nehmen und mit wenigen Handgriffen auf dem Gestell befestigen.
Handhabung:
Der Kinderwagen sollte bei Bedarf zusammenklappbar sein und problemlos im Kofferraum eines Autos verstaut werden können. Wichtig ist auch, dass die unterschiedlichen Aufsätze bei einem Kombi-Kinderwagen schnell und problemlos gewechselt werden können.
Sicherheit:
Schadstoffe:
Dieser Punkt wird von den Test-Experten überprüft und im Test-Ergebnis veröffentlicht.
Darauf sollten Sie beim Kauf ebenfalls achten
In erster Linie sind Ihre individuellen Anforderungen an Design, Ausstattung, Funktionalität und Handhabung entscheidend. Wenn Sie beispielsweise nur in der Stadt unterwegs sind und einen möglichst leichten und wendigen Kinderwagen für ein Kleinkind suchen, ist der Buggy eine gute Wahl. Für Ausflüge in den Wald ist dieser Kinderwagen jedoch ungeeignet. Achten Sie vor dem Kauf daher darauf, wo der Kinderwagen überwiegend genutzt werden soll.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vor dem Kauf eines Kinderwagens eine Liste mit wichtigen Faktoren erstellen. Hier sollten Sie alle Punkte auflisten, die für Sie relevant sind. Dazu zählen beispielsweise Aspekte wie Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Anforderungen an die Ausstattung und überwiegender Nutzungsort. Achten Sie hier beispielsweise auch darauf, ob Sie häufig öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Mit einem großen Jogger ist dies in der Regel eher beschwerlich. Auch die Größe des Kofferraums ist relevant, wenn Sie den Kinderwagen häufiger ein- und ausladen müssen.
Das sind die 10 führenden Hersteller
- ABC-Design
- Bergsteiger
- Bugaboo
- Gesslein
- Hauck
- Hartan
- Knorr-Baby
- Maxi Cosi
- Stokke
- Teutonia
Internet oder Fachhandel: Tipps für den Kinderwagen-Kauf
Im Fachhandel können Sie die unterschiedlichen Kinderwagen-Modelle in Augenschein nehmen – allerdings ist dies einer der wenigen Vorteile gegenüber dem Kauf im Internet. Wenn Sie beispielsweise die Preise unterschiedlicher Läden in Augenschein nehmen möchten, müssen Sie lange Wege und einen hohen Zeitaufwand einplanen.
Im Vergleich dazu können Sie im Internet innerhalb weniger Minuten die Preise zahlreicher Online-Shops vergleichen und mit wenigen Klicks das passende Angebot auswählen. Ein weiterer Pluspunkt für das Internet sind die deutlich günstigeren Preise im Vergleich zum Fachhandel.
Auch das Transportproblem wird beim Kauf im Internet ohne Probleme gelöst, denn Ihr neuer Kinderwagen wird Ihnen nach der Bestellung einfach zugeschickt.
Diese Vor- und Nachteile von Kinderwagen schildern Kunden
Wenn Sie sich die Beschreibungen der Nutzer ansehen, erfahren Sie, welche Mängel geschildert werden, wie der Aufbau klappt und für welche Untergründe das jeweilige Modell geeignet ist. So können Sie sich umfassend informieren und entscheiden, welcher Kinderwagen das beste Modell für Ihre Anforderungen ist. Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick zu häufigen Vor- und Nachteilen, die von Käufern unterschiedlicher Kinderwagen-Modelle geschildert wurden:
Vorteile
- großer Lieferumfang
- gute Wendigkeit
- schnell zusammenklappbar, spart Platz
- Einstellung
- viel Stauraum für Zubehör
- Vorderräder sind schwenkbar und bei Bedarf feststellbar
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Aufsätze können schnell und problemlos gewechselt werden
- tolles Design
- sehr gute Produktqualität
Nachteile
- Zusammenbau des Buggys war etwas umständlich
- hohe Kippgefahr bei Fahrt über höhere Bordsteinkanten!
- Einstellung der Rückenlehne ist schwergängig
- keine Möglichkeit zur Nachrüstung von Vollgummireifen
- mäßige Wendigkeit, sehr unhandlich
- Bremse ist etwas schwach
- geklappter Kinderwagen ist zu groß für den Kleinwagen-Kofferraum
- kein höhenverstellbarer Griff
- ruckelt stark auf unebenem Untergrund
- ungenügende Polsterung der Sitzfläche (mäßiger Sitzkomfort
Ratgeber & Fakten rund um den Kinderwagen
Ein Blick in die Historie des Kinderwagens
Im Mittelalter wurden in Europa etwa zwischen 1170 und 1250 Schubkarren genutzt, mit denen die Menschen neben Waren auch ihre Kinder transportierten. Basierend auf diesem Transportmittel soll nach einigen Quellen in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein Tischler erstmals ein Transportwägelchen für ein Kleinkind entwickelt haben. Meist wurden Kleinkinder jedoch in Körben oder Tüchern getragen. Der in der heutigen Zeit genutzte Kinderwagen wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Großbritannien erfunden und entwickelte sich aus dem Stubenwagen.
Ursprünglich konnten nur Kinder transportiert werden, die bereits sitzen konnten. Die ersten Modelle für den Liegendtransport wurden 1880 entwickelt. Dabei handelte es sich um ein Gestell mit vier Rädern und einem Korbaufsatz aus Weidengeflecht. In Deutschland gründete der Unternehmer Ernst Albert Naether Mitte des 19. Jahrhunderts in Zeitz eines der ersten Kinderwagen-Unternehmen in Deutschland, er gilt daher als Begründer der deutschen Kinderwagenindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Unternehmen in der DDR in den volkseigenen Betrieb Zekiwa umgewandelt. Viele deutsche Kinderwagenhersteller entwickelten sich daher aus einem Korbmachergeschäft. Dazu zählt auch die Firma Brennabor, die vor 1945 größter Kinderwagen-Hersteller in Deutschland war. Im Laufe des 20. Jahrhunderts besaß der Automobilbau großen Einfluss auf die Entwicklung des Kinderwagens.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kinderwagen
Der Rücken ist noch sehr empfindlich und eine zu frühzeitig und über einen längeren Zeitraum eingenommene Sitzhaltung kann langfristig zu Haltungsschäden führen. Den Sitzaufsatz eines Kinderwagens sollten Sie daher erst nutzen, wenn Ihr Kind bereits sitzen kann. Dies ist je nach individueller Entwicklung des Kindes ab etwa 6 Monaten der Fall. Laut Statista wurden in Deutschland im Jahr 2017 rund 844.000 Kinderwagen verkauft.
Kinderwagen in 3 Schritten richtig montieren
Grundsätzlich sollten Sie bei der Montage des Kinderwagens die Anleitung des jeweiligen Herstellers beachten. In der Regel sind für die Montage eines Kinderwagens nur wenige Schritte erforderlich:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
10 Tipps zur Pflege des Kinderwagens
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Viele Kombi-Kinderwagen sind bereits mit einem umfangreichen Zubehör-Paket ausgestattet. Die meisten Hersteller bieten passendes Zubehör für den Kinderwagen an, dazu gehören beispielsweise Accessoires wie:
- Windeltasche im Wagendesign
- Fußsack für die kalte Jahreszeit
- Unterstellkorb für den Einkauf
- Getränkehalter
- Sonnenschirm oder Sonnensegel
- Moskitonetz
- Regenschutz
- Abdeckhaube
- zusätzliche Reflektoren
Auch Ersatzteile wie eine Matratze oder Ersatzräder sind von den meisten Herstellern erhältlich. Für ältere Geschwister haben sich die praktischen Kinderwagen-Trittbretter bewährt, mit denen das große Geschwisterkind zum Mitfahrer werden kann. Das Brett besitzt Rollen und wird mit wenigen Handgriffen einfach angeklemmt.
Stiftung Warentest: Kinderwagen im Test und Vergleich – die Ergebnisse
Nach einem umfassenden Test und einem Vergleich der unterschiedlichen Produkteigenschaften wählten die Test-Experten letztendlich einen Test-Sieger. Grundsätzlich wurde kritisiert, dass viele Modelle im Vergleich große Mängel aufwiesen. Leider konnten nur zwei der getesteten Exemplare wirklich überzeugen und die beiden schlechtesten Modelle fielen auf ganzer Linie durch.
Bedenkliche Test-Ergebnisse im Vergleich von Stiftung Warentest
Bei einem Wagen wurden bedenkliche Weichmacher im Material des Griffs und in der Regenhaube gefunden und der Sitz kann bei falscher Montage leicht kippen. Zudem eignet sich der Sitz aufgrund der niedrigen Anordnung erst für Kinder ab 15 Monaten, für größere Kinder ist die Rückenlehne jedoch viel zu kurz. Dies ist keinesfalls die beste Wahl für optimalen Sitzkomfort. Im Gesamtergebnis wurde dieses Modell daher nur mit der Gesamtnote 4,8 (mangelhaft) bewertet.
Noch schlechter wurde nur die letztplatzierte Variante bewertet, hier vergaben die Test-Experten im Vergleich die Note 5,0 (mangelhaft). Dies wird begründet mit einer Verletzungsgefahr für das Baby, weil der Sitz falsch montiert werden kann. Zudem gibt es an einigen Stellen eine Gefahr, dass das Kind sich Finger einklemmen kann. Auch Schadstoffe wie Naphthalin fanden die Test-Experten der Stiftung Warentest und die Rückenlehne wurde ebenfalls als zu niedrig bewertet.
Beste Modelle: Test-Sieger mit guten Noten
Deutlich besser wurden die beiden Sieger im Test und Vergleich der Stiftung Warentest bewertet. Das beste Modell im Vergleich erhielt die Gesamtnote 2,1 (gut) und überzeugte mit gutem Sitz, hochwertiger Tragetasche und einer problemlosen Be- und Entladung. Das beste Modell im Test kann laut Hersteller von der Geburt bis zu einem Alter von rund drei Jahren genutzt werden und ist für unterschiedliche Untergründe geeignet.
FAQ
Welche Eigenschaften sind für einen Kinderwagen wichtig?
Wichtig ist, dass das Kind beste Sitzbedingungen vorfindet und ausreichend Platz hat.
Wie hoch sollte die Rückenlehne sein?
Die Test-Experten von Stiftung Warentest empfehlen, dass die Rückenlehne mindestens 50 cm lang sein sollte, um beste Sitzbedingungen für das Kind zu bieten.
Welche Größe sollte die Liegefläche besitzen?
Das hängt individuell von der Größe des Kindes ab. Grundsätzlich sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit das Kind nicht die Begrenzungen der Liegefläche berührt.
Wann kann das Kind im Sportsitz sitzen?
Dies sollte erst dann der Fall sein, wenn sich Ihr Kind selbstständig aufsetzen kann.
Sind Modell mit starrem Sitzwinkel empfehlenswert?
Nein, denn hier wird dem Kind eine zu starre Körperhaltung aufgezwungen und die Bewegungsfreiheit ist erheblich eingeschränkt.
Ist die Anschaffung eines Kinderwagens mit verstellbaren Fußstützen sinnvoll?
Ja – die “mitwachsenden Fußstützen” können individuell an die Körpergröße des Kindes angepasst werden und bieten dem Kind zu jeder Zeit optimalen Halt.
Welche Schadstoffe hat die Stiftung Warentest beim Test und Vergleich gefunden?
Bei einem Modell wurden kurzkettige Chlorparaffine gefunden, die als krebserregend gelten. Die Test-Experten fanden bei sechs weiteren Exemplaren zudem im Material der Griffe mittel- und langkettige Chlorparaffine. Ebenfalls gefunden wurden das Flammschutzmittel TCPP sowie die Schadstoffe Naphthalin, DEHP und DINP.
Gibt es ein Mittel gegen mögliche Schadstoffe?
Warum ist ein höhenverstellbarer Schiebegriff sinnvoll?
Dieser Griff kann an die unterschiedlichen Körpergrößen wechselnder “Kinderwagenschieber” angepasst werden.
Welchen Vorteil bieten schwenkbare Vorderräder?
Sie verbessern die Wendigkeit des Kinderwagens und sind insbesondere bei Spaziergängen in der Stadt oder in engen Gassen sinnvoll.
Alternativen zum Kinderwagen
Bei Neugeborenen hat sich das Tragetuch als Alternative bewährt. Das Binden des Tuchs erfordert etwas Übung, geht mit entsprechender Routine jedoch schnell von der Hand. Viele Experten sehen es als praktischste und sicherste Möglichkeit des Babytransports an und zudem profitiert das Kind von der körperlichen Nähe zu Mutter oder Vater. Ähnlich sieht es mit den modernen Babytragen aus, die nach dem gleichen Prinzip wie das Tragetuch funktionieren.
Sie können im Vergleich zum Tuch einfacher und schneller angelegt werden, beschränken sich auf der anderen Seite jedoch meist auf eine vorgegebene Trageposition. Wenn die Kinder größer werden, können Sie auf einen Buggy umsteigen. Einige Eltern tragen die Kinder in Tragetuch oder Babytrage bis zu einem Alter von etwas zwei Jahren. Wenn die Kleinen später gerne laufen und partout nicht im Kinderwagen sitzen möchten, sind häufigere Pausen sinnvoll, damit sich die kleinen Beinchen etwas erholen können.
Interessante Links und Quellen
https://www.babyclub.de/mybabyclub/forum/themen/15834158.1.der-richtige-kinderwagen.html
https://www.babyone.de/ratgeber+zu+kinderwagen/kinderwagen_ratgeber.html
http://www.familienbande.com/magazin/tipps-zur-reinigung-kinderwagen/
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test