Kinderfahrradanhänger Test 2021 • Die 7 besten Kinderfahrradanhänger im Vergleich
Kinderfahrradanhänger Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kinderfahrradanhänger?
Als Kinderfahrradanhänger werden alle Konstruktionen bezeichnet, die an ein Fahrrad für Erwachsene angehängt werden können und dem Transport von Kindern dienen. Im Vergleich zeigt sich schnell: Den einen Kinderfahrradanhänger gibt es nicht, unter dieser Bezeichnung werden ganz unterschiedliche Gefährte zusammengefasst.
Die unterschiedlichen Arten von Kinderfahrradanhänger und wodurch sie sich im ein oder anderen von Magazinen und einschlägigen Fachmedien durchgeführten Test auszeichnen, erklären wir weiter unten im Text.
Im Test wird leicht Handhabung gegenüber Fahrradsitz betont
Im Vergleich zu einem Kinderfahrradsitz ist der Kinderfahrradanhänger für viele Eltern leichter zu handhaben. Denn der Fahrradanhänger hat einen tiefen Schwerpunkt und stört insbesondere in der Kurve nicht so stark das Gleichgewicht auf dem Rad. Im Anhänger haben Kinder die Möglichkeit, sich zu entspanne, können je nach Bauart schlafen oder di eLandschaft ansehen.
Einige Anhänger erlauben den Transport von zwei Kindern, und einzelne Hersteller produzieren die Anhänger sogar für die ganz Kleinen: Die Kinder leiden in einer Art Babyschale, ähnlich wie im Auto.
Kinder sitzen im Kinderfahrradanhänger im Vergleich zum Fahrradsitz näher an der Fahrbahn
Einen gravierenden Nachteil hat der Anhänger aber doch im Egelich mit dem Kinderfahrradsitz. Die Kinder befinden sich sehr tief auf der Straße, sie sind dadurch den Abgasen der Autos stärker ausgesetzt und atmen mehr Feinstaub und Stickoxide ein. Bauartbedingt sind die Anhänger für Autofahrer/-innen nicht so einfach zu sehen, das erhöht die Unfallgefahr.
Kippen können die Anhänger zwar in der Regel nicht. Im Test wird aber immer wieder bemängelt, dass die mangelnde Federung bei der in Deutschland üblichen Führung der Radwege abwechselnd auf Gehweg und Straße sehr unangenehm ist.
Bei kleinen Kindern wirkt sich das Gerumpel bei längerer Fahrt negativ auf die Wirbelsäule aus, sie können die Vibrationen und Schläge durch den unebenen Untergrund noch nicht über die Muskulatur ausgleichen.
Mehrnutzen: Kinderfahrradanhänger kann als Buggy fungieren
Ein klappbarer Bügel macht es möglich. Dadurch hat der Kinderfahrradanhängereinen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Kindersitz, der ausschließlich als Sitz auf dem Fahrrad genutzt werden kann.
Wie funktioniert ein Kinderfahrradanhänger?
Die verschiedenen Kinderfahrradanhänger, die im Vergleich so unterschiedlich ausfallen, haben doch eines gemeinsam: Auf einem bis drei Rädern gelagert befindet sich eine Sitzgelegenheit für ein Kind, seltener zwei Kinder.
Fahren Erwachsene mit dem Rad, wird der Anhänger mit Kind einfach hinterhergezogen. Laut § 67 StVO müssen Fahrradanhänger ein rotes Schlusslicht in wenigstens 25 cm über der Fahrbahn haben, sowie einen roten Reflektor, der nicht höher als 60 cm über der Fahrbahn sitzen darf. Zusätzlich ist ein Großflächenrückstarhler vorgeschrieben, der mit dem Buchstaben “Z” gekennzeichnet sein muss.
Die gelben Speichenreflektoren müssen seitlich sichtbar angebracht sein, und weiße Reifenreflektoren sind ebenfalls vorgeschrieben. Diese Vorgaben werden zwar nicht konsequent kontrolliert, und nicht alle Hersteller rüsten ihre Fahrradanhänger vorschriftsmäßig aus, wie der Vergleich zeigt. Für beste Sicherheit im Straßenverkehr sorgen die Strahler und Reflektoren aber doch.
Im Test wird immer wieder auf die Sicherheit hingewiesen
Keiner der Kinderfahrradanhänger, die im Test in den Fahrradmagazinen besprochen werden, verfügen über eine eigene Bremse. Daher ist es wichtig, dass die Bremse des Fahrrads wirklich überprüft wird und das maximale Gesamtgewicht des Anhängers (inklusive Ladung) eingehalten wird. Bei den meisten Modellen in unserem Vergleich liegt das bei etwa 60 kg. Wichtig ist außerdem die zulässige Gesamtbelastung des elterlichen Fahrrads.
Stahlrahmen sind für die Befestigung eines Kinderfahrradanhängeres gut geeignet, Alu- und Carbonrahmen eher nicht. Die Hersteller von Alu- und Carbonrädern schließen daher die Haftung für Schäden aus, die durch Belastung entstehen. Selbst bei korrekter Nutzung von Fahrradanhängern gilt das.
Anwendungsbereiche
Der Kinderfahrradanhänger wird verwendet, um Kidner beim Radfahren mitzunehmen. Typische Einsätze sind die Wege zwischen zu Hause und Kindertagesstätte, zu Freizeitattraktivitäten wie Schwimmbad, Indoor-Spielplatz oder Park.
Während der Lastenanhänger für die Mitnahme von Kindern hinsichtlich der gebotenen Sicherheit und des Komforts völlig ungeeignet ist, können Einkäufe durchaus im Kinderfahrradanhänger transportiert werden. Und schließlich haben viele Anhänger einen bügelförmigen Handgriff, der es ermöglicht, den Kinderfahrradanhänger ganz bequem als Buggy oder Kinderwagen durch die Stadt zu schieben. Damit ist der Kinderfahrradanhänger nicht nur mit dem Fahrrad verwendbar, sondern auch ohne – im Testspielt dieses Kriterium immer wieder eine Rolle.
Kinderfahrradanhänger sind in der StVO reguliert
Die rechtliche Lage zum Kinderfahrradanhänger sollte auch noch Erwähnung finden. In Deutschland regelt die Verkehrsordnung seit dem Jahr 2013 das Thema Fahrradanhänger. § 21 besagt, dass eine Person mit einem Mindestalter von 16 Jahren bis zu zwei Kinder bis zu deren vollendetem 7. Lebensjahr in einem geeigneten Anhänge mitnehmen darf. Die Kinderfahrradanhänger müssen für den Transport von Kindern ausgelegt sein und mit Gurten (Rückhaltevorrichtungen) ausgestattet sein.
Lediglich im Falle einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung des Kindes entfällt die Altersgrenze von sieben Jahren. Zu Größe, Proportionen und Gesamtgewicht der Anhänger äußert sich die StVZO nicht ausdrücklich, daher gelten die allgemeinen Regelungen des Paragraphen 32. Der besagt, dass die Länge von Kraftfahrzeugen auf 12 m, die Breite auf 1 m und die Höhe auf 4 m begrenzt sein muss. Diese Ausmaße sind mit dem Fahrrad nur schwer zu erreichen.
Welche Arten von Kinderfahrradanhänger gibt es?
Und diese mehr oder weniger professionell durchgeführten Tests und Besprechungen haben wir einem sorgfältigen Vergleich unterzogen. Dabei ist uns aufgefallen, dass es ganz verschiedene Arten von Kinderfahrradanhänger gibt, die nicht ohne weiteres miteinander verglichen werden können. Im Test schneiden sie alle gut ab, abhängig davon, was getestet wird.
Kinderfahrradanhänger für ein Kind, für zwei Kinder oder zum Selberstrampeln?
Zuerst einmal wird unterschieden zwischen dem Kinderfahrradanhänger für ein Kind und dem Anhänger für zwei Kinder. Diese Fahrradanhänger werden wir in unserem Vergleich berücksichtigen. Die Kinder sitzen mit Gurten gesichert in diesem Anhänger und können sicher transportiert werden, außen ist eine regendichte Plane zum Schutz angebracht.
Manche Händler bieten unter der Bezeichnung Kinderfahrradanhänger oder Nachläufer aber auch eine Art Stange an, mit der ein handelsübliches Kinderfahrrad am Elternfahrrad befestigt wird.
Diese Konstruktionen werden wir im Vergleich nicht berücksichtigen, weil es sich nicht um einen Anhänger im eigentlichen Sinn handelt, sondern um eine Haltestange. Auch die oft als Fahrradnachläufer verkauften kleinen Tandemkonstruktionen, die den Kindern das Mitstrampeln erlauben, berücksichtigen wir hier nicht.
Kinderfahrradanhänger mit Stahlrahmen
Ob der beste Kinderfahrradanhänger aus Stahl sein muss, wissen wir allerdings auch nicht.
Kinderfahrradanhänger mit Stahlrahmen werden im Test als teuer beschrieben
- Im Vergleich mit Stahlrahmen brauchen Alurahmen mehr Material, denn das leichte Aluminium ist durch die spröde und verwindungssteife Beschaffenheit schwerer zu verarbeiten. Aus diesem Grund sind die Anhänger mit einem Stahlrahmen kostenintensiver in der Anschaffung.
- Ein weiterer Nachteil liegt in den Brucheigenschaften von Aluminium: Bei harten Stößen verbiegt es sich nicht, es ist nicht elastisch und die Schweißnähte fallen viel großflächiger aus.
- Der Fahrradanhänger aus Aluminium wirkt im Vergleich mit dem Anhänger aus Stahl hochwertiger, weil überall Verstärkungen angebracht sind – das ist aufgrund der Materialeigenschaften schlicht nötig und hat nichts mit höherer Sicherheit zu tun. Aluminium ist ein Leichtmetall und verhält sich auch so.
Unterschiede in der Reifengröße
Meist liegt der Durchmesser der Luftreifen bei 16 Zoll bis 20 Zoll, das entspricht etwa einem Kinderfahrrad. Wichtig ist die Reifengröße hinsichtlich des Untergrunds, auf dem der Anhänger genutzt wird: Größere Reifen sind auch bei rauem Grund noch angenehmer für die Insassen des Anhängers.
Buggy, Jogger und Anhänger in einem
Die größeren Reifen sind okay, wenn der Buggy auch auf Parkwegen und im Wald genutzt wird, die kleineren Räder dagegen taugen nur in der Stadt.
So werden Kinderfahrradanhänger getestet
Für unseren Vergleich haben wir ganz unterschiedliche Berichte und Besprechungen gelesen. Abhängig davon, wer den Bericht mit welchem Ziel verfasst hat, wurden die Kinderfahrradanhänger dafür jeweils einem ganz unterschiedlichen Testunterzogen. Mal lag der Fokus auf der Verkehrssicherheit, mal auf dem Komfort für Eltern und Kind, mal auf dem Preis.
Je nach Test und Zielsetzung fiel dann auch das Ergebnis jeweils etwas anders aus. Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, einen Test selbst durchzuführen. Vielmehr wollen wir Eltern und anderen Betreuungspersonen die Suche nach dem passenden Kinderfahrradanhänger erleichtern, indem wir die Anhänger und ihre Eigenschaften in einem Vergleich einander gegenüberstellen. Welcher Anhänger der Beste ist, hängt dann jeweils davon ab, worauf Sie Wert legen.
Mögliche Test-Kriterien
- Test 1
- Test 2
- Test 3
Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderfahrradanhängers sonst noch achten?
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu garantieren, sollte der Anhänger eine gewisse Höhe haben. So wird er von Autofahrern und -fahrerinnen besser wahrgenommen. Ein roter Wimpel, der an der höchsten Stelle des Anhängers angebracht wird, kann eine Option sein. Manche Hersteller bieten entsprechendes Zubehör an.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
Anbieter wie Thule und Fischer sind bekannt und gelten als Traditionsunternehmen in Sachen Anhänger. Thule bietet Fahrradanhänger für ein bis zwei Kinder, die elegant und sicher wirken, aber im höherpreisigen Segment rangieren.
Fischer ist weniger sportlich und vor allem weniger abwechslungsreich, die Anhänger sind im Vergleich kostengünstig und trotzdem sicher. Das suggerieren jedenfalls die Siegel von TÜV und GS. Auch Prophete hat einen im Vergleich eher kostengünstigen Kinderfahrradanhänger im Programm.
Bekannter und jugendlicher im Design sind die Kinderfahrradanhänger von Qeridoo, die preislich zwischen den Modellen von Prophete und Thule liegen. Weitere Anbieter, die insbesondere bei den großen Fachhändlern im Internet zu finden sind, heißen SAMAX, North und Croozer. Die Anhänger variieren im Preis und in der Ausstattung, die Qualität ist bei den genannten Anbietern aber insgesamt annehmbar.
Drei fehlen noch, die sind dann aber doch im Vergleich eher unbekannt: Burley bietet hohe Qualität und viel Sicherheit, XLC besticht durch faire Preise für hochwertige Ausstattungen. M-Wave schneidet im Vergleich hinsichtlich der Sicherheit und des Komforts nicht so gut ab, bietet aber trotzdem faire Preise.
Häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Dass der beste Kinderfahrradanhänger nicht nur Freunde hat und im Test auch mal schlecht abschneidet, ist ganz normal. Auch der beste Anhänger erfüllt nicht alle Wünsche. Ein Vergleich der Kundenrezensionen bei Amazon hat insgesamt zehn Punkte zum Vorschein gebracht, die immer wieder bemängelt werden.
- Im Vergleich besonders häufig kommt es vor, dass der Fahrradanhänger im Bereich der Räder Rost ansetzt, und zwar schon nach wenigen Fahrten im Regen.
- Ebenfalls oft bemängelt werden schlecht verarbeitete Klettverschlüsse, die sich lösen.
- Themen, die häufiger auftauchen, sind außerdem eine schlechte Handhabbarkeit, schwergängige Gurte und kaputte Lichter.
- Ein kaputter Fußraum gehört zu häufigen Beschwerden, und undichte Regenplanen scheint es auch hin und wieder zu geben.
- Wirklich oft sorgt aber der Hersteller oder Händler für die Probleme: Anhänger werden im Schadensfall nicht zurückgenommen oder repariert, sondern man verweist auf Garantiezeiten, unsachgemäßen Gebrauch und findet andere Ausflüchte.
Stiftung Warentest Kinderfahrradanhänger Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat sich zuletzt im Jahr 2010 um Kinderfahrradanhänger gekümmert. Die Ergebnisse des damaligen Tests sind online einsehbar, das Heft 06/2010 kann auch noch bestellt werden. Sieger im Test war der damals sehr beliebte Chariot.
Da monatlich neue Modelle von verschiedenen Herstellern auf den Markt kommen, interessiert dieser Test nicht mehr.
Es ging damals in erster Linie um die Schadstoffbelastung der Kinderfahrradanhänger. Auch von Ökotest ist kein Testvorhanden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://rad-forum.de/topics/655700/Wie_sichert_ihr_euren_Chariot_Anhanger
- https://www.mamacommunity.de/forum/produktempfehlungen-rund-ums-baby-kind/fahrradanhaenger-wie-sichern
- https://www.hinterher.com/service/faq.php
- https://www.adac.de/infotestrat/tests/fahrrad-ebike-zubehoer/kinderfahrradanhaenger-test/kinderfahrradanhaenger_2010/default.aspx
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradanh%C3%A4nger
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test