Fitness Tracker Test 2021 • Die 6 besten Fitness Tracker im Vergleich
Fitness Tracker Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Der Fitness Tracker für eine professionelle sportliche Betätigung
Bei einem Fitness Tracker handelt es sich um ein Gerät, mit dem die sportlichen Leistungen und Aktivitäten problemlos aufgezeichnet werden können. Sie können mit einem Fitness Armband stets den Überblick über ihren Leistungsstand behalten und somit an Ihren körperlichen Schwachstellen optimal ansetzen.
Da es heutzutage eine schier unermessliche Auswahl an unterschiedlichen Modellen mit verschiedenen Eigenschaften gibt, soll Ihnen unsere aus den Meta-Daten externer Tests erstellte Vergleichstabelle helfen, eine umfassende Abwägung zwischen den einzelnen Modellen vorzunehmen.
Unsere Nebeneinanderstellung ermöglicht Ihnen dabei einen fundierten Vergleich und eine Gegenüberstellung sämtlicher Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
So funktioniert ein Fitness Tracker
Fitness Tracker zeichnen die Bewegungsabläufe einer Person auf und können darüber hinaus eine Vielzahl unterschiedlicher Messdaten erfassen. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle zeigt, dass dabei eine umfangreiche Bandbreite an unterschiedlichen Messdaten existiert.Dabei befinden sich in dem Armband, dem Fitness Tracker, verschiedene Sensoren, die dabei helfen, die sportlichen Aktivitäten aufzuzeichnen.
Bewegungssensor
Der Bewegungssensor ermittelt dabei die Bewegung der Person. Der externe Test zeigt, dass nahezu alle Fitness Tracker solche Sensoren eingebaut haben. Eine Unterteilung kann dabei noch in Beschleunigungssensoren und Gyroskop-Sensoren getroffen werden, die einerseits die Beschleunigung und andererseits die Rotation erfassen.
Optischer Sensor
Optische Sensoren kümmern sich beim Fitness Tracker vor allem um die Messung des Puls. Deshalb befinden sich die optischen Sensoren zumeist an der Innenseite des Armbands.
Bioelektrischer Sensor
Der externe Test von Experten zeigt, dass nicht alle Fitness Tracker bioelektrische Sensoren besitzen. Falls diese verbaut sind, messen diese mit Hilfe von Strom körperspezifische Eigenschaften wie den Fettanteil unter der Haut.
GPS-Empfänger
Falls der jeweilige Fitness Tracker einen GPS Empfänger integriert hat, können Sie von der Aufzeichnung Ihrer exakten Position profitieren. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle zeigt, dass vor allem die Modelle mit GPS im Praxistest für Begeisterung sorgen.
Hier können Sie Ihren Fitness Tracker einsetzen
Der externe Test von Experten zeigt, dass der Fitness Tracker auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz kommen kann. Zum einen kann der Fitness Tracker den ganzen Tag über Ihre gemachten Schritte zählen. Somit sehen Sie, ob Sie sich ausreichend bewegen. Insbesondere für Personen, die überwiegend sitzende Tätigkeiten ausüben, bietet sich ein solches Armband an. Aber auch für sportlich Aktive und gesundheitsbewusste Menschen ist ein Fitness Tracker eine gute Wahl.
Denn Sie können das Armband zudem dazu nutzen, dass Ihre Herzfrequenz und Ihr Puls regelmäßig gemessen wird. Dies schützt präventiv Ihre Gesundheit. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass der Fitness Tracker durchaus auch beim Abnehmen zum Einsatz kommen kann. Schließlich zeigen viele Modelle aus dem externen Test und Vergleich den täglichen Kalorienverbrauch an. Somit wissen Sie zu jedem Zeitpunkt, wieviele Kalorien Sie verbraucht haben. Der häufigste Anwendungsbereich ist allerdings die Messung der sportlichen Aktivitäten.
Denn ganz gleich, ob Laufen, Schwimmen, Wandern oder Fahrradfahren – der Fitness Tracker hilft Ihnen dabei, Ihre sportliche Leistung zu messen und zu bewerten.
Das können die verschiedenen Fitness Tracker
Die Erhebung zeigt, dass für unterschiedliche Bedürfnisse ein anderes Modell die beste Wahl ist. Deswegen gibt es auf dem Markt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, zwischen denen Sie sich entscheiden müssen.
Die Schrittzähler
Die einfachste Art von einem Fitness Tracker ist die Variante die einfach die Schritte zählt. Sie können das unauffällige Armband den ganzen Tag über tragen und wissen zu jedem Zeitpunkt, wieviele Schritte Sie gelaufen sind. Sie können sich somit Tag für Tag eine gewisse Mindestschrittzahl setzen, die Sie laufen wollen. Dies dient der Verbesserung Ihres sportlichen und gesundheitlichen Zustands.
Die Pulsmesser
Darüber hinaus gibt es Modelle, die bei der Inspizierung einen Pulsmesser integriert haben. Einen solchen Fitness Tracker können Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit einsetzen. Denn Sie können kontinuierlich Ihre Herzfrequenz überwachen. Einige Modelle bieten sogar eine Aufzeichnung mit Handy an, sodass sämtliche Daten aufgezeichnet werden. Im Produkttest sorgt diese Zusatzfunktion für eine gute Testnote und beste Rezensionen.
Die professionelle GPS-Variante
In unserem Vergleich verschiedener Fitness Tracker gibt es zudem einige Modelle, die bei der Eignungsprüfung mit einem GPS überzeugen. Diese Fitness Tracker eignen sich vor allem zur Aufzeichnung und Überwachung der sportlichen Aktivitäten.
Die wichtigsten Test Kriterien für einen Fitness Tracker
Um einen Vergleichssieger zu ermitteln, nutzen die externen Tester für ihre Analyse verschiedene Kriterien. Diese sollen im Folgenden dargestellt werden, da Sie Ihnen auch helfen können, einen umfassenden Vergleich vor dem Kauf von einem neuen Fitness Tracker durchzuführen. So gehen Sie sicher, dass Sie das beste Modell finden.
Genauigkeit der Werte
Wenn Sie Ihren neuen Fitness Tracker Zuhause einen Test unterziehen, ist die Zuverlässigkeit der gemessenen Werte ein wichtiges Kriterium. Denn nur bei genauen und exakten Messergebnissen kann der Fitness Tracker einen wirklichen Mehrwert bieten. Die externen Tester führen folglich eine Kontrolle durch, ob die angezeigten Ergebnisse wirklich der Realität entsprechen. Ist dies zumindest annähernd der Fall, ist ein gutes Testergebnis für den Fitness Tracker im Vergleich mit anderen Modellen möglich.
Umfang an Funktionen
Wenn Sie verschiedene Fitness Tracker miteinander vergleichen, ist auch der Funktionsumfang entscheidend. Dies ist in zweierlei Hinsicht der Fall. Denn ein Vergleich zeigt, dass sowohl die gemessenen Werte als auch die analysierenden Funktionen differieren.
Bedienbarkeit
Im externen Test ist zudem die Bedienbarkeit ein wichtiges Kriterium. Wenige Knöpfe und eine tolle Handhabbarkeit sorgen für ein gutes Testergebnis. Im optimalen Fall zeigt die Probe, dass Sie mit wenigen Knöpfen und Klicks sämtliche Funktionen des Fitness Tracker schnell erreichen können. Wenn Sie Ihrem bevorzugten Modell einen Praxistest unterziehen, sollten Sie darauf achten.
Robustheit
Fitness Tracker kommen bei sportlichen Aktivitäten und teilweise in jeder Alltagssituation zum Einsatz. Dies macht eine gewisse Robustheit unabdingbar. Ein Experiment zeigt, ob die Fitness Tracker robust und lange haltbar sind. Wenn die externen Tester dies bejahen, steht einer guten Note im Test nichts im Weg.
Gehäuse
Zudem sollten Sie beim Kauf von einem neuen Fintessarmband auch das Gehäuse in die Abwägung miteinbeziehen. Der externe Test zeigt, dass einige Gehäuse wasserfest und andere sogar wasserdicht sind. Dieses Kriterium ist folglich dafür entscheidend, ob Sie den Fitness Tracker auch bei Regen oder sogar beim Schwimmen tragen können.
Akku
Was nützt ein hochwertiges Fitnessarmband ohne ausreichenden Akku? Diese Frage haben sich auch die Experten im Test gestellt. Denn nur eine lange Ausdauer des Akkus sorgt dafür, dass Sie Ihren Fitness Tracker wirklich den ganzen Tag nutzen können. Ein Vergleich zeigt allerdings, dass das Gros der Geräte einen Akku hat, der mehrere Tage hält. Dies reicht aus, da Sie den Fitness Tracker schließlich in der Nacht laden können.
Lesbarkeit der Anzeige
Die Mehrheit der im Test untersuchten Fitness Tracker haben integrierte Displays. Der Vergleich zeigt, dass die diesbezügliche Qualität variiert. Sie sollten somit darauf achten, dass Ihr neues Gerät auch bei Sonneneinstrahlung im Freien gelesen werden kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Darüber hinaus sollten Sie prüfen, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Dafür ist es erforderlich, dass Sie Preis und Qualität in Relation setzen, um das beste Modell zu finden. Schließlich wollen Sie keineswegs zu viel Geld beim Kauf ausgeben.
Darauf sollten Sie beim Kauf von einem Fitness Tracker achten
Darüber hinaus gibt es verschiedene Aspekte, auf die Sie beim Kauf von einem Fitness Tracker achten müssen.
Kompatibilität
Zur Auswertung der Daten werden die meisten Fitness Tracker im externen Test mit dem Smartphone verbunden. Da hier die grundsätzliche Unterteilung zwischen Android- und iOS Geräten stattfindet, sollten Sie zunächst prüfen, ob der gewünschte Fitness Tracker mit Ihrem jeweiligen Smartphone kompatibel ist. Denn oftmals entscheiden sich die Hersteller im Vergleich dazu, das Armband lediglich mit einer Art von Smartphones kompatibel zu gestalten.
App
Darüber hinaus ist bestenfalls eine App verfügbar, mit deren Hilfe Sie die aufgenommenen Daten erfassen, speichern und auswerten können. Eine App hat den Vorteil, dass eine übersichtliche Darstellung der Daten stattfindet.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Samsung
- Garmin
- TomTom
- Xiaomi
- Huawei
- Willful
- Lintelek
- Winisok
- Antimi
- Yamaha
Dazu gehört auch der ein oder andere Fitness Tracker – die schnelle Entwicklung und der Lauf der Zeit machen also auch nicht vor dem japanischen Unternehmen halt. Die Geschichte des Unternehmens im Jahr 1887 begann übrigens mit einem kleinen Auftrag für Torakusu Yamaha, in einer Grundschule eine Harmonium zu reparieren – dabei handelte es sich um ein damaliges Tasteninstrument. Die Begeisterung von Yamaha war geweckt und schon einige Jahre später entwickelte er selbst die ersten Instrumente. Die Yamaha Corporation war geboren.
Internet vs. Fachhandel: was ist am besten?
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran – für den Verbraucher bedeutet dies im Alltag auch und gerade die Möglichkeit, von überall und zu jeder Zeit auf der Suche nach neuen Produkten zu gehen. Dies ist auch beim Fitness Tracker der Fall. Aus diesem Grund müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihr neues Fitnessarmband im Laden oder doch lieber im Internet kaufen möchten.
Für den Kauf im Laden sprechen einige Vorteile. Dies sind unter anderem die fachmännische Beratung und die Möglichkeit, das neue Fitnessarmband vor Ort zu begutachten. Allerdings zeigt sich, dass die Beratung nicht immer hochwertig erfolgt.
Vielmehr bietet das Internet eine schier unermessliche Anzahl an Vorteilen. Denn Sie haben zu jeder Zeitpunkt im Kaufprozess die Möglichkeit, den ein oder anderen Test sowie Vergleich zu studieren, um das beste Modell für Sie zu finden. Darüber hinaus sind Sie zeit- und ortsunabhängig. Sie können zu jedem Zeitpunkt den Kauf tätigen – und das von jedem Ort der Welt. Ein weiterer Vorteil sind die günstigen Preise. Denn im Normalfall sind die Preise für einen neuen Fitnesstracker, dank des komfortablen Vergleich, günstiger als im Laden. Folglich sprechen die besseren Gründe für einen Kauf im Internet.
Der Stiftung Warentest Test – das kam heraus
Ende 2017 führten die Experten der Stiftung Warentest einen Test durch, der 13 verschiedene Wearables und Fitness Tracker eine Prüfung unterzogen hat. Die Untersuchung und Auswertung der Stiftung Warentest prüfte die verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel die Zuverlässigkeit, den Preis, die Funktionen, das Gehäuse oder die Anzeige.
Letztendlich haben die Tester die Fitness Tracker anhand ihrer Funktionen unterschieden. Eine wichtige Kategorie waren die Tracker mit GPS Funktion, da diese eine Sportuhr effizient ersetzen können. In diesem Bereich konnten zwei Fitnessarmbänder die Testnote Gut erlangen. Dies waren zum einen der Tracker von Samsung Gear Fit2 Pro und darüber hinaus das Garmin-Modell Vivomove HR.
Bei den Modellen ohne GPS konnte vor allem der Tracker Fitbit Charge 3 überzeugen. Dank Schlafanalyse, Blutdruckmesser und Kalorienverbrauch kommen gesundheitsbewusste und aktive Sportler auf ihre Kosten.
FAQ
Ist WLAN oder Bluetooth bei einem Fitnessarmband notwendig?
Heutzutage sind Fitnesstracker immer häufiger mit einer Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Denn das Messen der Daten ist das Eine. Die Aufzeichnung und Auswertung das Andere. Diese erfolgt zumeist via Smartphone oder Computer. Bei einigen Modellen ist im externen Test auch nur ein Datenkabel erhältlich. Dies ist dem Komfort abträglich. Viel einfacher ist es via Bluetooth oder WLAN kabellos, die notwendigen Daten auf das Smartphone oder den PC zu übertragen.
Für welche Sportarten eignet sich ein Fitnessarmband?
Mit einem Fitness Tracker können Sie im Test unterschiedliche Sportarten aufzeichnen. Je nach Funktionsumfang sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Beliebte Sportarten, die mit einem robusten Fitness Tracker durchgeführt werden können, sind Fußball, Laufen und Krafttraining. Aber auch das Radfahren, Schwimmen und Yoga sind mit einem hochwertigen Armband möglich.
Was kostet ein hochwertiger Fitness Tracker?
Der externe Test und Vergleich zeigt, dass es Fitnessarmbänder in unterschiedlichen Preisklassen gibt. Die günstigsten Varianten beginnen meistens schon bei ca. 40 Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Für hochwertige Modelle können Sie auch zwischen 150 und 200 Euro ausgeben.
Fitness Tracker und Social Media – geht das?
Die Social Media Netzwerke werden immer bedeutsamer. Einige Modelle bieten im Test die Möglichkeit, sich mit den sozialen Plattformen zu synchronisieren. Dann können Sie Ihre sportlichen Leistungen mit Freunden teilen, um noch mehr Motivation zu erlangen.
Wie groß sollte das Tracker Display mindestens sein?
Dies ist grundsätzlich von Ihrer individuellen Präferenz abhängig. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Display mindestens die Größe aufweist, dass Sie bei einem Test Zuhause sämtliche Daten ablesen können. Dies darf selbst bei körperlichen Anstrengungen kein Problem darstellen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/gesundheit-smartphones-und-armbaender-messen-die-fitness-12881936.html
- https://www.economist.com/babbage/2013/05/24/fit-fit-hooray
- https://www.eventseye.com/messen/zst2_messen_europa_fitness-wellness.html
- https://bigbrotherawards.de/2018/arbeitswelt-soma-analytics
- https://de.fitnesslifestylehealthclub.com/fitness/wie-sie-ihre-kardiorespiratorische-ausdauer.html
- https://www.springermedizin.de/kardiorespiratorische-fitness-bei-erwachsenen-in-deutschland/8012654
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test