Fahrradspiegel Test 2021 • Die 5 besten Fahrradspiegel im Vergleich
Der Fahrradspiegel ist im Alltag ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Fahrradfahrer. Im Straßenverkehr macht er auf potentielle Gefahren aufmerksam, beim Wanderausflug bietet er einen sicheren Blick nach hinten.
Fahrradspiegel Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Mit dem Fahrradspiegel hat man im Vergleich die beste Kontrolle beim Fahren, da man gleich auf jedes Risiko aufmerksam wird. Im Test bewahrt der Fahrradspiegel einen vor schlimmeren Unfällen und sorgt so für unbeschwertes Radfahren. Er meistert kleine und große Strecken mühelos. Dank des stabilen Schwenkarmes zittert das blendfreie Spiegelbild nicht. Ein weites Sichtbild klärt über die Verkehrslage auf und man behält den gesamten Straßenverkehr gut im Blick.
Wie funktioniert ein Fahrradspiegel?
Die Funktionsweise des Fahrradspiegel ist denkbar einfach. Der Spiegel wird im Test am Lenker montiert. Hier muss man im Vergleich darauf achten, welche Seite sich für einen besser eignet. Der beste Fahrradspiegel bietet auf beiden Seiten selbstverständlich ein klares und unverzerrtes Sichtbild. Der Spiegel befindet sich in einem eigenen Gehäuse, das am Ende des Spiegelarmes angebracht ist.
Anwendungsbereiche
Im Vergleich zeigen sich gleich mehrere Anwendungsgebiete, bei denen ein Fahrradspiegel eingesetzt wird. Er erweist sich zum Beispiel im Straßenverkehr der Innenstadt als essentieller Begleiter, der dank seines weiten Sichtbildes über alle Gefahren rechtzeitig aufklärt. Im Test wird deutlich, dass er für die Inspizierung der näheren Umgebung ebenso bei Wanderausflügen oder sogar beim Radsporttraining perfekt geeignet ist. Generell ist er im Praxistest für Fahrer jeden Alters eine nützliche Fahrhilfe, die einem während der Rush Hour durchaus das Leben retten kann. Jederzeit kann man anhand des Spiegelsichtfeldes einen Test machen, ob etwa Fahrzeuge oder ein anderer Radfahrer näherkommen.
Welche Arten von Fahrrad Spiegel gibt es?
Die Ähnlichkeit bei den verschiedenen Varianten des Fahrradspiegel ist sehr groß. Insofern unterscheiden sich die Spiegel in den wesentlichen Punkten kaum voneinander. Allerdings gibt es Fahrradspiegel mit unterschiedlichen Spiegelarmen. Ein Fahrradspiegel mit Schwanenhals lässt sich im Vergleich einfach biegen und kann somit in die passende Position gebracht werden. Ein Aufsteckspiegel hingegen wird im Vergleich direkt auf den Fahrradlenker geschraubt. Der Einschraubspiegel wird direkt in den Fahrradlenker eingeschraubt.
So werden Fahrradspiegel getestet
Der Fahrradspiegel wird am Fahrrad montiert. Anschließend macht man im Test eine kurze Spritztour. Beobachten sollte man, ob der Spiegel während der Fahrt verrutscht und wie gut er vor Vibrationen geschützt ist. Für den Vergleich ist wichtig, dass man feststellt, ob sich der Spiegel während der Fahrt einfach neu justieren lässt. Das sollte mit einem einzigen Handgriff erfolgen. Weiterhin ist für den Test eines Fahrradspiegel wichtig, ob der Spiegel eine gute Sicht auf den toten Winkel gewährt. Ist das Sichtbild wegen eines konvexen Spiegelbildes zu stark verzerrt? Diese Frage kann man nur im Praxistest beantworten. Fachlich geschulte Prüfer können außerdem noch im Labor feststellen, aus welchen Stoffen das Material besteht.
Mögliche Test-Kriterien
Beim Testergebnis müssen mehrere Testkriterien berücksichtigt werden, wenn man einen Warentest vornehmen möchte. Vorrangig ist das Kriterium Fahren, bei welchem Fahrverhalten und Komfort der Fahrradspiegel getestet werden. Möchte man den Vergleichssieger küren, so muss der Fahrradspiegel in diesem Punkt, der am höchsten gewichtet ist, eine gute Testnote erhalten.
Beim Test prüft man, wie gut man den Fahrradspiegel erreicht, ob dieser beim Fahren wirklich Übersicht verschafft und das Fahrgefühl allgemein bessert. Ein weiteres Kriterium ist die Sicht, die der Fahrradspiegel dem Radfahrer bietet. Ist das Bild verzerrt?
Kommt es durch Vibrationen zu einem verschwommenem Bild? Deckt die Rücksicht einen möglichst weiten Winkel ab? Oft besteht im Test große Kongruenz zwischen den verschiedenen Spiegeln. Verglichen mit den vorgenannten Kriterien wird die Haltbarkeit mit Hinblick auf Dauernutzung geprüft. Der beste Fahrradspiegel hält schließlich nicht nur ein halbes Jahr, sondern ist ein dauerhafter Begleiter im alltäglichen Straßenverkehr. Wackelt der Halter etwa beim Versuch, so beeinflusst dies das endgültige Testergebnis im Test. Ein weiteres Kriterium ist die Sicherheit.
Darf keine Schadstoffe enthalten
Eines der Testkriterien gilt der Prüfung von Schadstoffenbeim Schwenkarm. Zwar berührt man den Spiegel selten, es dürfen im Vergleich dennoch keine Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe vorhanden sein. Diese können sich nämlich bei Berührung mit der Hautoberfläche lösen. Überdies dürfen keine Phthalat-Weichmacher enthalten sein.
Diese Untersuchung muss allerdings in einem Labor stattfinden, was einen eigenen Test ausschließt. Im Test ist ein weiteres Attribut die Handhabung. Das fängt mit der Montage an. Die beste Gebrauchsanweisung beschreibt alle notwendigen Installationsschritte in einer klaren Ausdrucksweise. Findet man außerdem im Vergleich alle Garantiehinweise? Gibt es eine Kontaktadresse bei Retouren? Zu testen ist außerdem der Preis der verschiedenen Fahrradspiegel.
Die Nebeneinanderstellung schlüsselt dies in schnellster Weise auf. Sie erlaubt das Vergleichen mehrerer Modelle mit einem einzigen Blick. Der beste Fahrradspiegel muss in der Auswertung zudem mit dem Merkmal bei der Flexibilität punkten. In einigen Verkehrsbereichen oder Momenten kann es hinderlich sein, wenn der Schwenkarm zu lang ist. Dann ist sehr praktisch, wenn man diesen mit wenigen Handgriffen einklappen kann. Im Vergleich gibt es mehrere Fahrradspiegel, die einklappbar sind. Hat man alle Kriterien miteinander verglichen, wird es beim Test Zeit ein Fazit zu ziehen. Die Erhebung zeigt die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Fahrradspiegel. Der Test ermöglicht es dann das beste Modell für den eigenen Bedarf zu finden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradspiegel sonst noch achten?
Beim Kauf eines Fahrradspiegels sollte man unbedingt darauf achten, ob der Spiegel zum jeweiligen Lenker des eigenen Fahrrades passt. Ist eine Montage problemlos möglich? Dieser Frage muss im Vergleich der verschiedenen Spiegel nachgegangen werden. Die Einsteckspiegel taugen im Test oftmals nicht für gebogene Lenker.
Dann ist ein einfacher Test möglich. Man lädt sich für den Test der Gebrauchsanweisung einfach die PDF-Datei des Herstellers herunter. Hieran kann man erkennen, ob der spätere Zusammenbau im Vergleich einfach sein wird oder ob die Bedienungsanleitung nur sehr dürftig beschrieben ist. Gerade deutsche Hersteller legen im Test großen Wert auf eine klare Beschreibung der Montage und es entstehen im Vergleich keine Missverständnisse wegen der Übersetzung.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- ZÉFAL
- Messingschlager
- Herbert Richter GmbH & Co. KG
- Krampe Werkzeuge GmbH & Co. KG
- CatEye LTD
- Wicked Chili
- Ergotec
- Mirrycle Corporation
- Hafny
- Busch und Müller
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Fahrradspiegel am besten?
Bevor man sich für den Kauf eines Fahrradspiegel entscheidet, findet eine Abwägung statt. Soll man lieber den Spiegel im Fachhandel erwerben oder doch lieber im Internet kaufen?
Da die Übereinstimmung der Spiegel sehr groß ist, kommt es oftmals auf kleinere Unterschiede an, wenn man das beste Modell finden möchte. Der beste Fahrradspiegel passt genau zu den individuellen Wünschen. Wenn man nun diese beiden Möglichkeiten miteinander vergleicht, so kristallisiert sich heraus, dass das Internet als Sieger vom Platz geht. Es bietet eine größere Auswahl, ermöglicht eine tiefere Auswertung im Vergleich und liefert im Test meist innerhalb von wenigen Werktagen den Spiegel.
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Ein Highlight des hr-imotion Fahrradspiegel ist der verbiegbare Schwanenhals. Einige Kunden berichten jedoch, dass in ihrem Test der Schwanenhals durch mehrfaches Umbiegen im Laufe nur eines halben Jahres einen Ermüdungsbruch erlitten hat. Als weiterer Nachteil wird im Test eines Kunden beschrieben, dass die Schelle zu breit ist und so zu Problemen bei der Handhabung führt.
Ebenfalls berichten mehrere Käufer, dass in ihrem Test der Spiegel mehrfach neu justiert werden musste. Zu starke Vibrationen verhindern ein klares Sichtbild im Vergleich zu anderen Modellen. Positiv wird in der Auswertung das vergrößerte Sichtfeld des Spiegels, seine flexible Einstellmöglichkeit und die einfache Montage hervorgehoben.
Gerade bei der Montage beschweren sich einige Rezensenten beim CatEye BM-45 Rückspiegel über die schwierige Montage. Die Beschreibung sei zudem falsch, da der Durchmesser zur Verwendung größer ist als angegeben. In das gleiche Horn stößt ein weiterer Kunde, der ebenfalls falsche Produktinformationen beklagt. Als vorteilhaft wird bei dem Modell im Vergleich der konvexe Spiegel mit großem Sichtfeld, gute Einstellmöglichkeiten und die robuste Verarbeitung beschrieben.
Spiegel mit zu kleinem Gesichtsfeld
Ein Kritikpunkt, der im Test eines Rezensenten genannt wird, ist daszu kleine Gesichtsfeld beim Zéfal Dooback Rückspiegel. Ein weiterer Kunde verweist darauf, dass der Spiegel in den Lenker eingeschraubt wird, was bei ihm nicht möglich war. Außerdem wird moniert, dass beim Vergleichen die Spiegelfläche nicht exakt gearbeitet ist und der Spiegel sich nur vertikal stufenlos drehen lässt.
Positiv wird bei diesem Fahrradspiegel von Zéfal im Test eines Kunden hervorgehoben, dass nichts klappert, die Stabilität herausragend ist und das Gesichtsfeld nicht unter Vibrationen verschwimmt. Ein anderes Problem scheint der Kampe KF1 im Test eines Kunden zu haben, der ein Mountainbike besitzt. Hier liegt die Halterung zu tief, was im Vergleich zu ständigem Nachjustieren führt. Zuweilen klappt der Spiegel bei großen Bodenunebenheiten einfach weg. Viele Kunden loben aber die im Vergleich großartige Rücksicht, gute Verarbeitung und einfache Handhabung.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Fahrradspiegel
Als natürliche Spiegel gelten ruhende Gewässer. Sie dürften den Menschen zum ersten Mal zur Spiegelherstellung inspiriert haben. Heute geht die Wissenschaft davon aus, dass die ersten Spiegel bereits in der Bronzezeit aufgetaucht sind. So fand man 3.000 Jahre alte Bronzespiegel bei Ausgrabungen im Reich der Mesopotamier.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradspiegel
Eine Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die Anzahl der Radfahrer im Jahr 2018 abermals gestiegen ist. Immer mehr Menschen machen sich mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle auf. Gleichzeitig legt der Vergleich offen, dass auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern gestiegen ist.
Die Anzahl der verletzten Fahrradfahrer ist erheblich gestiegen. Erlitten im Jahr 2010 noch 65.000 Fahrradfahrer eine Verletzung im Straßenverkehr, so ist die Zahl 2017 bei 79.000 Radfahrern angelangt. Dieser Vergleich zeigt im Test, wie wichtig ein Fahrradspiegel ist. Schließlich minimiert er das Risiko bei einem Unfall zu schaden zu kommen. Im Endeffekt zeigt der Vergleich, dass höchste Aufmerksamkeit im Straßenverkehr immer notwendig ist.
Tipps zur Pflege
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Nützliches Zubehör
Ein nützliches Zubehör beim Fahrradspiegel ist der Schraubendreher. Denn wie der Vergleich zeigt, müssen viele Modelle in den Lenker eingeschraubt werden. Gerade bei der Montage muss man das notwendige Werkzeug parat haben. Das vereinfacht dann den Test mit dem jeweiligen Spiegel. Schließlich möchte man schon am Besten nach der Anlieferung eine kleine Testfahrt mit dem neuen Spiegel machen, um dessen Qualitäten in einem Praxistest einschätzen zu können. Der Imbusschlüssel wird ebenfalls häufig bei der Montage im Test benötigt.
Stiftung Warentest Fahrradspiegel Test – die Ergebnisse
Bislang hat Stiftung Warentest noch keinen gesonderten Test zum Thema Fahrradspiegel gemacht. Allerdings wurden E-Bikes einem ausführlichen Test in der Juni-Ausgabe 2018 unterzogen. Der Vergleich zeigte, dass jedes zweite Trekkingrad mit Elektromotor die Testnote Gut erhielt. Ein Vergleich der verschiedenen Zubehörartikel machte Stiftung Warentest mit dem Ratgeberbuch “Das Fahrradbuch”, das erstmals 2003 erschien und seither stetig aktualisiert wird. Fahrradspiegel kommen im Vergleich allerdings etwas zu kurz und finden sich nicht einmal im Glossar des Buches wieder.
FAQ
Auf welcher Seite installiert man den Fahrradspiegel?
Dies ist eine Frage, die man am Besten in einem Test selbst beantwortet. Es gibt Modelle für die linke und rechte Seite. Ein kurzer Test beim Fahren beantwortet die Frage, auf welcher Seite man eine bessere Übersicht hat.
Wie montiert man einen Fahrradspiegel?
Die Montage ist denkbar unkompliziert. Einsteckspiegel werden im Lenker eingeschraubt. Aufsteckspiegel haben eine Klammer, die um den Lenker festgeschraubt wird. Beim Schwanenhalsspiegel ist dies ebenfalls so.
Wie justiert man den Fahrradspiegel?
Wo kauft man einen Fahrradspiegel?
Am Einfachsten ist der Kauf im Internet. Hier hat man einen guten Vergleich der verschiedenen Modelle und sieht alle wichtigen Attribute auf einen Blick.
Wie reinigt man einen Fahrradspiegel?
Der Hersteller gibt hierzu genau an, welche Pflege- und Reinigungsmittel verwendet werden sollten. Ein feuchtes Tuch und trockenes Mikrofasertuch reichen aber oftmals aus.
Sind die Fahrradspiegel konvex oder konkav?
Die Fahrradspiegel sind fast immer konvex. Der Weitwinkeleffekt vergrößert das Sichtfeld, sorgt aber auch für Verzerrungen.
Wie repariert man den Fahrradspiegel?
Von einer eigenhändigen Reparatur sollte man absehen, wenn der Schaden zu groß ist. Dazu sollte man einen kurzen Test machen und den Schaden genau begutachten.
Wie entfernt man den Fahrradspiegel?
Fahrrad sicher aufstellen. Anschließend mit einem Imbusschlüssel oder Schraubendreher die Schraube aufdrehen, dabei den Spiegel halten, um ihn vor einem Fall zu schützen.
Wie sorgt man für einen festeren Halt?
Das erweist sich im Test oftmals schwierig. Zwar lässt sich die Schraube fester ziehen, dies kann aber später zu einem Bruch führen. Einige Modelle erlauben einen festeren Halt durch eine Einrastfunktion.
Was ist ein Fahrradspiegel?
Ein Fahrradspiegel ist ein Rückspiegel, der den Radfahrer auf Gefahren im toten Winkel aufmerksam macht. Er wird am Lenker befestigt.
Alternative zum Fahrradspiegel
Weiterführende Links und Quellen
http://www.zefal.com/de/l-univers-zefall
https://www.messingschlager.com/de/unternehmen/historie
http://www.krampe-werkzeuge.de/firmenprofil.php
https://www.cateye.com/intl/company/outline/
https://www.hafnycomponents.com/services
https://www.bumm.de/de/unternehmen-detail/made-in-germany.html
https://www.concept2u.de/blog/badezimmerspiegel-putzen.html
https://www.sueddeutsche.de/panorama/neue-fahrrad-unfallstatistik-mehr-radfahrer-mehr-fahrradunfaelle-1.4052370
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test