Fahrradpumpe Test 2021 • Die 5 besten Fahrradpumpen im Vergleich
Fahrradpumpe Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Fahrradpumpe?
Bei einer Fahrradpumpe handelt es sich um ein praktisches Gerät, das zum Aufpumpen von Fahrradreifen benutzt wird. Moderne Fahrradpumpen sind in unterschiedlichen Ausführungen zu haben. So zeigte sich im Test, dass es für jeden Radtyp sowie für jeden Verwendungszweck die passende Fahrradpumpe zu kaufen gibt. Die Handpumpe besteht aus einem länglichen Zylinder sowie einem darin verankerten Kolben, der sich bewegen lässt.
Dieser kann mit Hilfe einer stangenartigen Vorrichtung, an deren Ende sich ein Handgriff befindet, vorgedrückt und zurückgezogen werden. Fußpumpen funktionieren ähnlich. Allerdings werden Fußpumpen durch das Betätigen eines Pedals genutzt.
Wie funktioniert eine Fahrradpumpe?
Das Funktionsprinzip einer Fahrradpumpe ist sehr einfach. So wird Luft aus einem geschlossenen Behältnis erzeugt, sodass sich der Druck im Inneren senkt. Mittels einer Schlauchvorrichtung kann die Luft von dem geschlossenen Behältnis in den Reifen gelangen, sodass sich dort der Druck erhöht. Die manuelle Fahrradpumpe setzt sich aus einem Zylinder und eine Kolben zusammen, der sich durch Vor- und Zurückschieben bewegen lassen kann. Der implementierte Kolben dichten beim Eindringen in den Behälter die Öffnung ab, sodass die Luft nicht nach außen entweichen, sondern direkt in den Reifen gedrückt werden kann.
Anwendungsbereiche
Eine Fahrradpumpe wird in erster Linie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet. Je nach Produkt können unterschiedlichste Fahrradreifen aufgepumpt und damit stabilisiert werden. Im Test hat sich überdies gezeigt, dass es mit manchen Fahrradpumpen sogar möglich ist, Autoreifen aufzupumpen.
Hierbei ist allerdings nicht von der klassischen Hand-Fahrradpumpe die Rede, sondern von Kompressorpumpen. Hierbei lässt sich der gewünschte Luftdruck meist individuell einstellen. Mit einem Knopf- oder Hebeldruck kann so die erzeugte Luft in die Reifen gepumpt werden.
Die Fahrradpumpe für unterschiedlichste Einsätze geeignet
Eine Fahrradpumpe ist nicht nur ideal, um Fahrradreifen aufzupumpen, sondern die meisten Modelle dieser Produktkategorie können noch viel mehr. So kann man eine Fahrradpumpe mit Blick auf aktuellen Test ebenfalls sehr gut benutzen, um Planschbecken oder Luftmatratzen aufzupumpen.
Welche Arten von Fahrradpumpen gibt es?
Welche Fahrradpumpe die jeweils beste ist, ist meist reine Ermessenssache. So hat der qualitätsbewusste Verbraucher die Möglichkeit, zwischen Handpumpen, Fußpumpen und Kompressorpumpen zu wählen. Eine Hand-Fahrradpumpe ist im Vergleich zu anderen Fahrradpumpenarten eher schmal und klein gehalten. Dies hat den Vorteil, dass sich die manuell zu bedienende Fahrradpumpe sehr gut am Fahrrad anbringen und mitnehmen lässt.
Bei einer Fuß-Fahrradpumpe ist das laut aktuellem Produkt-Vergleich nicht immer möglich. So zeigt sich im Test, dass Fußpumpen in ihrer Bauart wesentlich größer und schwerer konzipiert sind. Das macht sie vor allem für die Anbringung an Rennrädern ungeeignet. Denn Rennräder zeichnen sich durch ihre besondere Windschnittigkeit aus. Wäre eine sperrige Fuß-Fahrradpumpe anmontiert, könnte sich dies nachteilig auf die Schnelligkeit des Rennrades auswirken.
Die unterschiedlichen Fahrradpumpenarten im Test
Im Vergleich zu einer Fuß- oder Hand-Fahrradpumpe ist eine Kompressorpumpe erheblich leistungsstärker. So hat sich im Test gezeigt, dass es meist nur wenige Sekunden dauert, bis ein Fahrradreifen mit der Kompressorpumpe aufgepumpt ist. Ein entscheidender Vorteil, weil Sie somit viel Zeit und viel Kraft sparen.
So werden Fahrradpumpen getestet
Ein Fahrradpumpen-Test gliedert sich in zwei grundlegende Teilbereiche – den theoretischen Test und den praktischen Test. Die erste Test-Phase ist die Grundlage für den praktischen Test-Part. Beide gestalten sich sehr zeitintensiv und bauen jeweils aufeinander auf. Bei jedem Produkt-Test steht im Fokus, dem interessierten Verbraucher genau die Informationen zum jeweils ins Auge gefassten Produkt zu geben, die ihm bei der Suche hilfreich sein können. Der Verbraucher soll sich durch den Testvollumfänglich informiert fühlen und somit mehr Sicherheit beim Kauf bekommen. Dabei ist der Produkt-Vergleich objektiv und transparent gestaltet und zeigt sowohl die Vorteile, als auch etwaige Nachteile zum jeweiligen Test-Produkt ausführlich und klar nachvollziehbar auf.
Die qualitative Wertigkeit der Fahrradpumpe im Test
Je besser die Qualität einer Fahrradpumpe, desto eher kann der Verbraucher von einer langen Lebensdauer des Produktes ausgehen. Dabei geht es im Qualitäts-Test bei einer Fahrradpumpe sowohl um die Robustheit und die Solidität der verarbeiteten Materialien, als auch um die Verarbeitung.
Gleichzeitig liegt der Fokus der Test-Experten im Vergleich auch auf der Wertigkeit der verwendeten Bauteile und Rohstoffe.
Die Funktionalität im Vergleich
Im Produkt-Vergleich zeigt sich insbesondere bei minderwertigen Fahrradpumpen, dass die Funktionalität zu wünschen übrig lässt. So müssen beim Pumpvorgang zunächst bestimmte Voreinstellungen getätigt werden oder die Innenfeder ist zu instabil. Somit wirkt die Funktionalität einer Fahrradpumpe stark beeinträchtigt, sodass ein höherer Kraft- und Zeitaufwand aufgewendet werden muss, bis der gewünschte Reifendruck erzielt ist.
Die Handhabung im Test
Im Allgemeinen muss man bei einer Fahrradpumpe lediglich den Kolben herausziehen und diesen hernach wieder in den Zylinder hinein drücken. Sogleich fließt die Luft in den Reifen. So stellte sich im Produkt-Vergleich heraus, dass bei einigen Geräten die Innenfeder zu locker und damit nicht ausreichend funktionsfähig ist. Bei anderen Fahrradpumpen wiederum ist die Ventilspitze zu groß oder zu klein, sodass nicht der volle Luftdruck mit einem einzelnen Drücker erzielt werden kann. Diese Faktoren können die Beschaffenheit der Pumpe beeinträchtigen.
Der Lieferumfang im Test
Laut aktuellem Produkt-Vergleich ist der Lieferumfang einer Fahrradpumpe von hochwertiger Qualität und er punktet durch eine gute Funktionalität. Zugleich sollte im Vergleich auch das Zubehörportfolio den Erwartungen des Kunden entsprechen. Das Zubehör ist demgemäß idealerweise in der passenden Größe sowie in der richtigen Anzahl im Lieferumfang enthalten. Gleichzeitig liegt der Fokus im Test auch auf der Beschaffenheit der Innenverpackung. So sollte eine Fahrradpumpe gut und sicher verstaut sein, sodass sie zuverlässig und unbeschadet beim Kunden ankommt.
Das Renommee des Herstellers
Der Vergleich macht deutlich, dass viele anspruchsvolle Verbraucher meist Wert auf das Renommee des jeweiligen Produktherstellers legen. Sicherlich spielt dieser Aspekt daher im Vergleich eine sehr wichtige Rolle. Darüber hinaus nehmen die Test-Spezialisten im Test auch noch unbekannte Herstellerfirmen in Augenschein. Vor allem auch Gründer, Start-Upper sowie andere fachkompetente Anbieter, die sich durch eine hohe Kundenorientiertheit auszeichnen, kommen im Vergleich auf den Prüfstand. Auf diese Weise wird der Wettbewerb unterstützt, und auch der qualitätsbewusste Verbraucher kann von dieser Vorgehensweise profitieren.
Der Umweltaspekt im Test
Das Wohl der Umwelt nimmt im Produkt-Vergleich einen hohen Stellenwert ein. Daher achten die Test-Profis im Rahmen ihrer Test-Untersuchungen darauf, dass möglichst umweltverträgliche Substanzen verwendet wurden. Gleichzeitig sollte auch das Verpackungsmaterial so gestaltet sein, dass der Kunststoffanteil möglichst gering ist.
Der Reinigungs- bzw. Wartungsaufwand im Test
Wenngleich eine Fahrradpumpe im Allgemeinen nicht regelmäßig gereinigt werden muss, so sollte sie laut aktuellem Testdoch gelegentlich von Staub und Schmutz befreit werden.
Das Preis-Leistungsverhältnis im Test
Eine qualitativ hochwertige, funktionale Fahrradpumpe muss im Vergleich nicht zwangsläufig teuer in der Anschaffung sein. Vielmehr zeigt der jüngst durchgeführte Produkt-Vergleich auf, dass auch mittelpreisige Fahrradpumpen durch eine hohe Funktionalität und eine solide Qualität bestechen. Es lohnt sich daher, den aktuellen Produkt-Vergleich in Augenschein zu nehmen, um so die beste Fahrradpumpe zu finden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Fahrradpumpe sonst noch achten?
Wichtig ist es laut aktuellem Produkt-Vergleich, vor dem Kauf zu überlegen, für welchen Verwendungszweck die Fahrradpumpe in erster Linie konzipiert ist. Sofern Sie mit der Fahrradpumpe nicht nur die Reifen Ihrer Fahrräder, sondern auch Autoreifen aufpumpen möchten, sollte das Budget im Vergleich höher angesetzt werden.
Darüber hinaus ist es laut Produkt-Vergleich wichtig, darauf zu achten, dass auch das Zubehörportfolio entsprechend konzipiert ist. Es sollten daher möglichst die passenden Adapter und Ventilabdeckungen sowie weiteres Hilfswerkzeug im Lieferumfang vorhanden sein. Um zu eruieren, welche Fahrradpumpe für unterschiedliche Einsatzbereiche am besten geeignet ist, sollte der interessierte Verbraucher den jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich in Augenschein nehmen. In einem solchen Vergleich ist direkt abrufbar, welche Fahrradpumpe durch welche Funktionen überzeugt.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken
- Topeak
- SKS
- VelodeVille
- Lezyne
- SRAM
- Fischer
- Birzmann
- BBBCycling
- Shimano
- ProBikeTool
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Fahrradpumpe am besten?
Wie sich im aktuellen Vergleich herausstellte, fragen sich viele Verbraucher, wo man die beste Fahrradpumpe kaufen kann – online oder im lokalen Einzelhandel. Der Vergleich macht deutlich, dass der stationäre Handel viel zu bieten hat, wenn es um Qualität, Auswahl, Preis und Service geht. So wird im Vergleich deutlich, dass der qualitätsbewusste Kunde gerne eine ausführliche und individuelle Beratung in Anspruch nimmt. Aber nicht nur im Einzelhandel profitiert der Verbraucher von einem erstklassigen Beratungsservice, sondern auch, wenn er die gewünschte Fahrradpumpe im Internet kauft.
So stehen Internet-Anbieter in puncto Beratung in nichts nach. Sicherlich wurde im Vergleich deutlich, dass eine direkte bzw. persönliche Beratung nicht ohne Weiteres möglich ist. Es sei denn, der Kunde begibt sich – sofern vorhanden – in entsprechende Show-Rooms vor Ort. Dafür jedoch hat im Vergleich auch die telefonische Beratung eine Menge zu bieten. Überdies kann sich der Kunde auch über Skype oder per Email beraten lassen.
Im Internet kaufen und bares Geld sparen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass man beim Kauf einer Fahrradpumpe im Internet bares Geld sparen kann. Die Auswahl ist im Vergleich zum stationären Handel riesig. Denn der Kunde hat buchstäblich weltweit die Möglichkeit, eine Fahrradpumpebestellen zu können. Generell macht es laut dem aktuellen Produkt-Vergleich Sinn, die Test-Berichte zum Wunschprodukt in Augenschein zu nehmen. Sofern sich im Zuge dessen herausstellt, dass eine bestimmte Fahrradpumpe besonders interessant ist und damit den Wünschen des Verbrauchers entspricht, kann man vom Test aus mit nur einem Klick auf die ins Auge gefasste Fahrradpumpe gelangen.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Modell ist schwergängig
Wer einen platten Reifen wieder funktionsfähig machen möchte, sollte eine im Vergleich möglichst leichtgängige Fahrradpumpe kaufen. Der Vergleich hat aber gezeigt, dass viele Modelle aus dem niedrigeren Preissegment eher schwergängig sind und während einzelner Luftstöße sogar haken. Dies ist bei Radtouren überaus lästig, da das Aufpumpen der Reifen somit länger dauert.
Weniger Druck als vom Hersteller angegeben
- Der Vergleich macht deutlich, dass viele Hersteller aus Marketinggründen gerne eine höhere Bar-Zahl angeben als tatsächlich vorhanden ist. Im Test stellt sich demgemäß laut einigen Kundenbewertungen heraus, dass eine Fahrradpumpe weniger Druck generiert. Es lohnt sich daher unbedingt, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen, um somit bereits im Vorfeld des Kaufs auf Nummer sicher zu gehen.
Lässt sich schwer händeln
- Eine Fahrradpumpe besteht meist aus mehreren Komponenten. Wenn diese mit Blick auf aktuelle Kundenbewertungen auf Amazon nicht korrekt verbaut wurden, kommt es vor, dass ein Produkt nur schwer händelbar ist. Dieser Aspekt wirkt sich nachteilig auf die Funktionalität aus.
Unangenehmer Geruch
- Amazon-Kunden bemängeln mitunter, dass bestimmte Fahrradpumpen einen überaus unangenehmen Geruch absondern. Das liegt in der Regel an einer minderwertigen Materialqualität. Um dem vorzubeugen, ist es stets hilfreich, die aktuellen Test-Berichte mit Blick auf Fahrradpumpen zu prüfen.
Ventilöffnung zu groß
Die Spitze einer Fahrradpumpe wird auf das Reifenventil gesetzt, sodass die Druckluft in den Reifen gelangen kann. Ist aber die Ventilöffnung zu groß, kann die Luft nicht adäquat fließen. Meist dauert das Aufpumpen der Reifen dadurch erheblich länger. Kunden sind der Ansicht, dass Fahrradpumpen dieser Art nicht zu empfehlen sind.
Quietscht zu laut
- Sicherlich geht jeder Pumpstoß mit einem gewissen Kraftaufwand einher. Egal, ob Hand- oder Fußpumpe: Wichtig ist, dass eine gewisse Leichtgängigkeit vorhanden ist und dass die jeweilige Fahrradpumpe durch eine leise Funktionsweise überzeugt. Selbst bei höherwertigen Fahrradpumpen kann es laut Kundenbewertungen aber vorkommen, dass bei jedem Pumpstoß Quietschgeräusche ertönen, die als überaus nervig empfunden werden.
Dichtung nutzt zu früh ab
- Wenn die Luft von der Pumpe in den Reifen gepumpt wird, sollten möglichst keine Öffnungen im Bereich des Ventils vorhanden sein. Lässt aber die qualitative Wertigkeit der Dichtung an der Fahrradpumpe zu wünschen übrig, gelangt die Luft nach außen – und nicht in den Reifen. Umso wichtiger ist es, den jüngst durchgeführten Test in Augenschein zu nehmen, damit Sie so herausfinden, welche Fahrradpumpe durch eine besonders stabile Dichtungsqualität überzeugt.
Instabil, Federung springt leicht heraus
Die jüngsten Kundenbefragungen bei Amazon zeigen auf, dass so manche Fahrradpumpe im Vergleich sehr instabil ist. Hierbei ist vor allem die Rede von der Federung im Innenteil von Handpumpen. Wer einen zu starken Druck ausübt, muss damit rechnen, dass die Federung herausspringt und ein Aufpumpen der Reifen somit nicht mehr möglich ist.
Zu kurze Luftstöße
- Lange, einheitliche Luftstöße erleichtern den Pumpvorgang. Wenn laut Kundenmeinung die einzelnen Pumpstöße zu kurz sind, wirkt sich dies auf den Kraft- und Zeitaufwand aus, den man beim Pumpen aufbringt. Welche Fahrradpumpediesbezüglich die beste Wahl ist, kann im aktuellen Produkt-Test eingesehen werden.
Lässt sich nicht richtig fixieren
- So manche Fahrradpumpe, die am Fahrrad montiert werden kann, verfügt über kleine Vorrichtungen, mit denen sie eingesetzt werden kann. Dadurch hält sie sicher und fällt auch bei Stößen oder bei rasanten Fahrten nicht heraus. Der Vergleich zeigt aber, dass so mancher Amazon-Kunde nach dem Kauf feststellt, dass sich die Fahrradpumpe nicht fest einhaken bzw. fixieren lässt.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Fahrradpumpe
Die traditionelle Funktionsweise einer Luftpumpe basierte darauf, dass Luft aus einem geschlossenen Behältnis abgepumpt wurde. Im Zuge dessen entstand ein Vakuum. Mit Hilfe einer Schlauchvorrichtung konnte die durch Druck generierte Luft von einem Behältnis in ein anderes geleitet werden.
Im Jahre 1649 wurde die erste Pumpe – es handelte sich um eine Kolbenvakuumluftpumpe – von Otto von Guericke erfunden. Mitte des 16. Jahrhunderts machte sich Ingenieur Robert Boyle ans Werk, um die seinerzeit bekannten Luftpumpen zu verbessern. In Kooperation mit seinem Kollegen Robert Hooke machte er sich bestimmte physikalische Erkenntnisse zu Nutze. Er erfand eine Luftpumpe, die zwar durch eine besondere Funktionalität überzeugte. Aber dennoch gelang es ihm nicht, seine Erfindung nachhaltig erfolgreich an den Mann zu bringen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradpumpe
Der Kaufpreis für eine durchschnittliche Fahrradpumpe liegt bei etwa 15 bis 30 Euro. Bei Modellen dieser Preiskategorie handelt es sich um einfache Pumpen, die entweder mit der Hand oder mit dem Fuß bedient werden können. Wer sich eine stabilere Fahrradpumpe wünscht, die durch lange Pumpstöße den Kraftaufwand beim Pumpen verringert, kann laut aktuellem Test entsprechende Modelle zum Preis von zwischen 20 und 50 Euro erwerben.
Im Vergleich dazu werden auch Kompressorpumpen angeboten, die das Aufpumpen von Fahrrad- und Autoreifen buchstäblich zu einem Kinderspiel machen. Kompressorpumpen schlagen beim Kauf mit Blick auf die aktuelle Test-Reihe mit rund 100 bis 150 Euro zu Buche. Wissenswert diesbezüglich ist, dass den Herstellern auf der preislichen Skala nach oben hin so gut wie keine Grenzen gesetzt sind.
Interessante Fakten zur Fahrradpumpe
Der Test hat gezeigt, dass eine qualitativ hochwertige Fahrradpumpe meist nur zwischen 25 bis 30 Pumpstöße benötigt, um einen platten Reifen aufzupumpen. Normale Fahrradreifen weisen diesbezüglich einen Luftdruck von etwa 4 bis 5 bar auf. Bei manchen Fußpumpen ist es laut aktuellem Test erforderlich, zwischen 20 und 100 Luftstöße zu generieren, bis der Reifen tatsächlich den gewünschten Luftdruck hat. Bei einer Handpumpe aus dem Niedrigpreissegment kann es vorkommen, dass Sie bis zu 100 Mal pushen müssen, ehe der Reifen die gewünschte Festigkeit aufweist.
Tipps zur Pflege
Wie sich im jüngst durchgeführten Test gezeigt hat, muss eine Fahrradpumpe nicht regelmäßig gesäubert oder gepflegt werden.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Nützliches Zubehör
Wie sich im aktuellen Test gezeigt hat, werden beim Kauf einer Fahrradpumpe Ersatzpumpenspitzen meist mitgeliefert. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn es sich bei der Pumpe um ein Gerät mit Kunststoffspitzen handelt. Idealerweise sind mindestens zwei im Paket enthalten. Sicherheitshalber kauft man weitere Ersatzspitzen hinzu. Dadurch ist der Verbraucher gut gerüstet, für den Fall, dass eine Spitze abhanden kommt. Auch Ersatzventilabdeckungen sind nützliche Zubehörteile, die beim Kauf einer Fahrradpumpe möglichst gleich mit bestellt werden sollten.
Stiftung Warentest – die Fahrradpumpe im Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat jüngst Fahrradpumpen unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass in der Standpumpe, die bei Lidl verkauft wird, eine alarmierend hohe Konzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffen (PAK) vorkommt. Hierbei ist die Rede von 900 mg pro Kilogramm Material. Auch Benzoapyren wurde im Test gemessen. Die im Vergleich sehr hohe Konzentration ist krebserregend und kann sogar das Erbgut verändern. Bereits bei Berührung des mit diesen Substanzen behafteten Materials ist es möglich, dass die Toxine in den menschlichen Organismus gelangen.
FAQ:
Welches ist die beste Fahrradpumpe?
Pauschal kann diese Frage nicht beantwortet werden, da hier stets die Wünsche und Erfordernisse des Verwenders im Fokus stehen. Die beste Fahrradpumpe ist stets diejenige, welche die persönlichen Ansprüche in einem besonderen Maße erfüllen kann.
Welche Fahrradpumpe ist besser – eine Hand- oder eine Fußpumpe?
Dies ist reine Ermessenssache aus der Sicht des Verbrauchers. Die Verwendung einer Handpumpe ist im Vergleich zur Fußpumpe kraftaufwendiger. Dafür jedoch punktet die Handpumpe durch ihre schmale Beschaffenheit. Somit profitieren Radfahrer von mehr Flexibilität. Nicht zuletzt kann eine Handpumpe bequem am Fahrrad mitgeführt werden. Eine Fußpumpe hingegen ist meist weitaus sperriger.
Wie teuer ist eine qualitativ hochwertige Fahrradpumpe?
Eine Fahrradpumpe aus dem mittleren Preissegment kostet zwischen 25 und 50 Euro. Der Test hat aber gezeigt, dass es nicht immer auf den Preis ankommt. Vielmehr lohnt es sich, die aktuellen Test-Berichte zu studieren, um in einem solchen Vergleichdas beste Modell zu finden.
Wie wendet man eine Fahrradpumpe an?
Hierbei kommt es auf die Art der Fahrradpumpe an. Die Öffnung der Handpumpe wird nach vorherigem Entfernen des Ventildeckels auf den Stutzen gesetzt. Danach führen Sie die Pumpbewegungen manuell durch. Bei einer Fußpumpe wird der Stutzen ebenfalls auf dem Ventil befestigt. Die Pumpstöße werden ausgeführt, indem ein Hebel mit dem Fuß betätigt wird.
Welche Fahrradpumpe ist ideal für unterwegs?
Die ideale Fahrradpumpe ist die Handpumpe. Je nach Modell sind Fahrradpumpen dieser Produktkategorie sehr leicht und schmal, sodass sie mittels einer speziellen Vorrichtung so eingehakt werden können, dass die Windschnittigkeit eines Fahrrades nicht beeinträchtigt wird.
Warum ist nicht jede Fahrradpumpe gleichermaßen geeignet?
Die einzelnen Fahrradtypen unterscheiden sich. Darüber hinaus variieren auch die Ansprüche und Zielsetzungen der Radler. Wer mit einem Rennrad unterwegs ist, braucht eine andere Fahrradpumpenbeschaffenheit, als Fahrradfahrer, die mit einem klassischen Fahrrad von A nach B fahren. Kompressorpumpen hingegen sind ideal für zuhause, um die Fahrradreifen schon im Vorfeld schnell aufzupumpen.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einer Fahrradpumpe?
Wenn Sie die beste Fahrradpumpe kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Produkt leichtgängig ist und einen moderaten Druck zu erzeugen in der Lage ist. Auch die Bedienbarkeit sollte einfach sein. Wichtig ist darüber hinaus, dass die Fahrradpumpe gut in der Hand liegen und durch ein möglichst geringes Eigengewicht überzeugen sollte.
Wie hoch ist die durchschnittliche Druckintensität bei einer Fahrradpumpe?
Im Test stellte sich heraus, dass viele Fahrradpumpen-Hersteller ein Leistungsportfolio von 5 bis 8 bar angeben. Der Vergleichmachte aber deutlich, dass der Kraftaufwand bei einer normalen Handpumpe rund 5,5 bar beträgt. Bei einer Fußpumpe sind es im Vergleich etwa 7 bis 9 bar.
Wann ist eine Fahrradpumpe im Vergleich zum Kompressor die beste Wahl?
Wer mit dem Rad unterwegs ist und einen Platten hat, der wünscht sich meist schnelle Hilfe, um rasch weiterfahren zu können. Eine Handpumpe ist im Vergleich zum Kompressor aus folgendem Grund die beste Wahl: Kompressorpumpen sind meist schwerer und unhandlich. Bei ausgedehnten Radtouren, aber auch im Radrennsport sind hingegen Wendigkeit und Schnelligkeit gefragt.
Wie viele Pumpstöße sind erforderlich, um einen platten Reifen mit einer Fahrradpumpe aufzupumpen?
Im Test hat man festgestellt, dass es in etwa 200 bis 400 Pumpstöße erfordert, um einen platten Reifen aufzupumpen und dabei einen Reifendruck von etwa 4 bar zu erzielen. Im Vergleich dazu, so hat sich im Test gezeigt, ist eine Fahrradpumpe aus dem höherwertigeren Produktsegment leistungsstärker. Je nach Modell sind so lediglich 30 bis 50 Pumpstöße erforderlich, um den gewünschten Reifendruck zu erzielen.
Alternativen zur Fahrradpumpe
Es kommt vor, dass gerade – aus welchen Gründen auch immer – keine Fahrradpumpe zur Verfügung steht, wenn man eine benötigt. Sicherlich ist das in einem solchen Moment ärgerlich. Aber es gibt Alternativlösungen. Bei manchen Fahrrädern können Sie mit einer Ballpumpe oder mit einer Pumpe, mit der üblicherweise Planschbecken aufgepumpt ewrden, zu Werke gehen.
Mitunter wird dafür ein spezieller Adapter benötigt, um eine passende Ventilgröße zu gewährleisten. Dieser kann aber meist im kleinen Werkstattladen nebenan günstig erworben werden. Darüber hinaus lohnt sich der Weg zur nächsten Autowerkstatt. Dort ist es möglich, den platten Fahrradreifen mit einer speziellen Kompressorpumpe aufzupumpen. Sicherlich ist es dabei erforderlich, auf den richtigen Luftdruck zu achten. Schon gelingt es mit nur wenigen Handgriffen, den Fahrradreifen wieder funktionstüchtig zu machen – und die Tour kann weitergehen.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.radsport-tipps.de/welche-mini-fahrradpumpe-fuer-unterwegs/
- https://shutuplegs.de/2015/04/ratgeber-welche-fahrradpumpen-gibt-es/
- https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-eine-fahrradpumpe-wieder-gaengig-machen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Luftpumpe
- https://www.fahrradmagazin.net/ratgeber/fahrradausruestung-die-jeder-haben-sollte/
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test