Fahrradkette Test 2021 • Die 7 besten Fahrradketten im Vergleich
Nach einigen eher skurillen Vorläufern für ein Fahrrad entstand das Hochrad mit einem riesigen Vorderrad und einem im Vergleich kleinen Hinterrad. Da das auch nicht das Ei des Kolumbus war, sondern etwas für Akrobaten, folgte binnen kurzem das Niederrad, dessen Antrieb durch die vom Franzosen Sergent erfundene Gliederkette ermöglicht wurde. 1868 wurde diese Kette von der Pariser Fa. Meyer erstmals in ein Fahrrad eingebaut.
Fahrradkette Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Fahrradketten – was ist das?
Die Fahrradkette ist ein Getriebeteil des Kettengetriebes, mit dem Fahrräder angetrieben werden. Die Tretkraft, die der Fahrer auf die beidseitigen Kurbeln ausübt, wird über die Fahrradketten auf die Antriebsräder der Fahrräder übertragen. Je nach Bauweise der Fahrradketten können fast 100% über die Fahrradketten an die Antriebsräder weitergegeben werden. Um auch bei extremen Steigungen die Antriebsräder in Schwung zu halten, gibt es für die Fahrradketten Schaltungen, bei denen die Ketten quer auf parallele Zahnkränze verschoben werde.
Die verschiedenen Anwendungsbereiche von Fahrradketten
Ohne Fahrradkette hat das Fahrrad keinen Antrieb und kann sich nicht vorwärts bewegen. Damit ist die Fahrradkette das Powerhouse des Fahrrades. Ganz gleich, ob mit oder ohne einer der vielfältigen Gangschaltungen. Welche Fahrradkette für welchen Zwecke die richtige ist, das ist eine Wissenschaft für sich und eine Herausforderung für jeden Tüftler. Denn so vielfältig das Fahrrad heute eingesetzt wird, so vielfältig sind auch die Fahrradketten. Es gibt Hersteller, die sich bei der Entwicklung ihrer Fahrradketten auf wenige Anwendungen spezialisiert haben, andere versuchen, das ganze Spektrum der Fahrradketten Anwendungen abzudecken.
Für welche unterschiedlichen Fahrradtypen werden spezielle Fahrradketten benötigt?
Citybikes
- Trekkingräder
- Singlespeedräder
- Schwerlasträder
- Rennräder
- Mountainbikes
- BMX-Räder
- Kunsträder
- Räder für Radball
Für jeden Fahrradtyp, von es denen wieder einige Untertypen gibt – vor allem bei Rennrädern und Mountainbikes – gibt es Fahrradketten, die zusammen mit einem der gängigen Schaltsysteme von SRAM, Campagnolo oder Shimano, optimal funktonieren und überdies korrisionsbeständig und langlebig sind.
Wie unterscheiden sich Fahrradketten?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Ketten:
Die Hülsenkette
- Die Lagerkragenkette
Die älteren Fahrradketten bestehen aus zehn einzelnen Teilen pro Gliederpaar:
- zwei Hülsen (daher der Name Hülsenkette
- innen zwei Laschen
- außen zwei Laschen
- zwei Rollen
- Kettennietbolzen
Das addiert sich bei einer Standardkette mit 58 Gliedern auf 580 einzelne Teile.
Sedisport führte Ende der 70-iger Jahre als Neuerung Fahrradketten ohne derartige Hülsen ein. Statt der Hülsen hatten diese Fahrradketten einen nach innen gezogenen sogenannten Lagerkragen, der diesen Fahrradketten ihren Namen gab. Damit setzte Sedisport einen neuen allgemeinen Standard. Sehen kann man den Unterschied nur bei geöffnten Fahrradketten. Im geschlossenen Zustand sind die Hülsen durch die Aussenlasche verdeckt.
Die hülsenlosen Lagerkragenketten sind im Vergleich seitlich flexibler. Kettenschaltungen verwenden deshalb überwiegend Fahrradketten mit Lagerkragen. Die Bauteile der Lagerkragenkette:
- Innenlasche
- Außenlasche
- Lagerkragen
- Bolzen
- Einlauffase
- Schaltfase
Die Kettenbreite wurde abhängig von der Anzahl von Ritzeln von Herstellern wie Shimano zunehmend korrigiert. Uniglide, Ig oder Hg haben jeweils verschiedene Breiten für die Fahrradketten.
Fahrradketten im Test
2021 wurden Fahrradketten im Vergleich 2021 in erster Linie auf Verschleiß, Preis und Technik einem Test unterzogen.Sieger im Test wurde
Record 11 von Campagnolo, gefolgt von
- X8.99 von KMC
- PC 1110 von SRAM , die Kette wurde Test Sieger im Vergleich von Preis und Leistung
Diese ersten drei Fahrradketten im Test erhielten das Prädikat “sehr gut”. Darauf folgten
- CN-HG95 von Shimano – vierte im Test
- X8 SILVER von KMC – fünfte im Test
- CN-HG40 von Shimano – sechste im Test
- CN-HG93 von Shimano – siebte im Test
diese Fahrradketten erhielten im Test Vergleich alle ein “gut”.
In einem zweiten Test Vergleich von 2021 gab es folgendes Ergebnis
Fahrrad Kette 116 Glieder von POINT
- HG 93 mit 114 Glieder 9-fach von Shimano
- Siebeck
- 6/7/8-Speed 116 Glieder von Zonkie
- 1-fach 116 Glieder von ZONKIE
- 1/2 x 1/8 Zoll 112 Glieder von Prophete
- X8.99 von KMC
- Connex 11SB von Wippermann
- X 9 – 73 von KMC
Die vier Test Plattformen bike, RennRad, RoadBike und Tour veröffentlichten folgendes Test Ergebnis
Die Sieger in diesem Test Vergleich – alle mit dem Prädikat “sehr gut” waren
- Dura-Ace CN-9000 von Shimano – die beste Fahrradkette
- Dura-Ace CN-7901 von Shimano
- CN-HG94 von Shimano
- XTR CN-M980 von Shimano
Für das Traction Chainring des kanadischen Herstellers One Up gibt es folgendes Fazit für den Test Vergleich:
Haltbarkeit und Funktionalität des oval geformten Kettenblatts von OneUp überzeugen. Obwohl es einige Kilometer über Stock und Stein ging, zeigte sich lediglich die Farbe des Zahnkranzes beeindruckt. Die ungewöhnliche ovale Form ist sicher nicht jedermanns Sache, soll aber funktional förderlich sein. Eine Probefahrt lohnt sich in jedem Fall.
Kriterien für die Tests
Fahrradketten haben naturgemäß eine überschaubare Zahl von Kriterien, nach denen sie beurteilt werden können. Dazu gehören:
Kompatibilität zu Rädern ohne Gangschaltung
welche Ketten kommen in Frage, wenn Sie ein Rad ohne Gangschaltung fahren,
wie ein Singlespeed oder ein Bahnrennrad?
Kompatibilität zu Rädern mit Nabenschaltung.
Haben Sie eine breite oder eine eher schmalere Nabe? Im Zweifel greifen Sie
lieber zu breiteren Fahrradketten, die sich grundsätzlich besser für Nabenschaltungen eignen.
Kompatibilität zu Rädern mit Kettenschaltung.
Jeder Hersteller von Gangschaltungen empfiehlt Fahrradketten, die zu seinem
System die beste Kompatibilität haben. Es ist sinnvoll, diese Empfehlungen zu beachten.
Breite der Fahrradketten in Bezug zur Zahl der Gänge einer Schaltung.
Je höher die Schaltung – bis zu 12-fach – desto schmaler
die Fahrradketten, desto höher die Ansprüche an die Qualität der Fahrradketten lautet die Daumenregel.
Qualität der Fahrradketten.
Der Qualitätsanspruch richtet sich grundsätzlich nach der Belastung, der Sie Ihr Fahrrad aussetzen.
in Bezug auf die Qualität liebe etwas tiefer in die Tasche greifen.
Korrisionsbeständigkeit.
Nicht ist ärgerlicher als eine Kette, die trotz Pflege bei entsprechenden Witterungseinflüssen schnell
korrodiert. Deshalb sollten Sie auf dieses Merkmal besonder achten und auch hier lieber zu einer etwas höherpreisigen
Fahrradkette greifen.
Verschleiß im Stress Test.
Im Stress Test zeigt sich, welche Fahrradketten im Test Vergleich schneller und welche langsamer
verschleißen. Preis und Verschleiß stehen dabei nicht immer in einer direkten Beziehung.
Preis im Verhältnis zur Leistung.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die meisten das Kardinal- Kriterium. Es ist allerdings nicht
immer ganz einfach festzustellen. Test Ergebnisse der verschiedenen Redaktionen kommen da durchaus zu unterschiedlichen
Ergebnissen.
Was müssen Sie beim Kauf von Fahrradketten beachten?
Stellen Sie fest, ob Sie
überhaupt eine Schaltung haben
- eine Nabenschaltung haben. Das Schaltwerke ist in der Nabe verborgen. Die Nabenschaltung hat lediglich am Hinterrad einen
Zahnkranz - eine Kettenschaltung haben. Bei dieser Art der Schaltung haben Sie hinten zwischen 5 und 12 Ritzeln sowie vorn 1-3
sogenannte Kettenblätter. Durch die Multiplikation ergeben sich die Anzahl der Gänge, die Ihnen die Kettenschaltung zur
Verfügung stellt
Eine Nabenschaltung kann schmal oder breit sein. Ob Sie breit ist, erkennen Sie daran, dass das Ritzel im Vergleich ungleich breiter ist, als das bei einer Kettenschaltung der Fall ist. Die Fahrradketten für Nabenschaltungen sind aber grundsätzlich breiter. Bevor Sie eine zu schmale Kette wählen, greifen Sie lieber zu einer der breiteren Fahrradketten.
Bei einer Kettenschaltung gilt es hingegen die Anzahl der Ritzel zu zählen. Die ist ausschlaggebend für die entsprechende Fahrradkette.
Nachdem Sie nun wissen, welche Art der Schaltung Sie haben – es sei denn Sie sind auf einem Oldie oder einem Singlespeed unterwegs – können Sie sich unter den zu Ihrer Schaltung passenden Fahrradketten umsehen. Fahrradketten unterscheiden sich im Vergleich einmal nach der Breite der Glieder und nach der Länge, zum anderen nach der Qualität. Hier ist zu bedenken, dass im Vergleich bei nicht einwandfrei verarbeiteten Fahrradketten rascherer Verschleiß von Ritzeln und Zahnkranz droht. Diese Teile sind aber erheblich teurer als eine Fahrradkette. Deshalb macht es Sinn, etwas mehr in Fahrradketten zu investieren, um den Verschleiß möglichst gering zu halten.
Fahrradketten für Kettenschaltung
Wenn Ihr Schaltwerk aus Schaltritzeln am Hinterrad und mehreren Zahnkränzen vorn besteht, haben Sie eine Kettenschaltung, für die Sie grundsätzlich eine schmalere Fahrradkette benötigen. Dies deshalb, weil die Fahrradkette je nah eingestelltem Gang flexibel reagieren muss. Es gibt im Wesentlichen 5 – 12-fach Schaltungen. Dabei sind die Fahrradkettenkompatibel nach unten, was bedeutet dass Sie für einen 5- 11-fach Schaltung auch Fahrradketten für 12-fach Schaltung einsetzen können. Es macht jedoch im Vergleich nicht viel Sinn eine schmalere Kette für eine niedrigere Schaltung zu verwenden, weil Fahrradketten sich umso schneller abutzen, je schmaler sie sind.
Deshalb sollten Sie sich die Mühe machen, die Zahnräder am Hinterrad zu zählen und danach die passende Schaltung auszuwählen. Während die 5- bis 8-fach Schaltungen mit den gleichen Fahradketten bestückt werden können, haben die 9- bis 12-fach Schaltungen jeweils ihre spezifische Kettenbreite. Die relativ neue 12-fach Schaltung, die immer beliebter wird, hat übrigens im Vergleich vorn keinen Umwerfer mehr, sondern schaltet ausschließlich über die hinteren Ritzel.
Die führenden Hersteller von Fahrradketten
- SRAM
- Shimano
- Campagnolo
- KMC
- Wippermann
- Dartmoor
- XLC
- BBB
- CubeRFR
- Contec
gegründete Unternehmen wurde bekannt durch seine “Grip Shift” genannten innovativen Schaltgriffe.
holländische Eindhoven um. Seine Schaltsysteme verschafften Shimano eine Topstellung im Markt und machten das Unternehmen zum unangefochtenen Weltmarktführer unabhängig von der Preiskategorie.
Wo sollten Sie Ihre Fahrradkette kaufen?
Sie haben sich intensiv und sorgfältig mit dem umfangreichen Angebot an Fahrradketten auseinander gesetzt und sind nach Berücksichtigung aller Aspekte zu einem Entschluss gekommen. Jetzt müssen Sie nur noch den richtigen Händler finden, um bei dem den Kauf vorzunehmen. Als Internet affiner Mensch, der sich laufend an das digitale Zeitalter anpasst, haben Sie Ihre Recherchen im Wesentliche online vorgenommen. Dabei haben Sie neben Tast Plattformen für den Vergleich auch einige Handelsplattformen kennengelernt.
Daneben gibt es aber noch den stationären Fachhandel, dessen wesentlicher Vorteil ist, dass sie die Teile anfassen können und dass Sie im Regelfall eine fachliche Beratung erhalten. Preislich wird das weltweite Online-Angebot dagegen interessanter sein. Durch die großzügigen Rückgabe- und Reklamations-Bedingungen des Online-Handels gehen Sie zudem kein Risiko ein. Wenn Sie Zeit und Geld sparen wollen, kommen Sie online wohl günstiger weg.
Kunden rezensieren Nachteile bei ihrer Fahrradkette
Amazon führt dankenswerterweise zu den angebotenen Artikeln Kundenrezensionen auf, die trotz ihrer Subjektivität für Interessenten erste Eindrücke vermitteln,
6/7/8-Speed 116 Glieder von Zonkie
- Ich konnte die Kette problemlos kürzen, weil ich das richtige Werkzeug hatte. Nur das anschließende Zusammenführen mit dem “Magic Verschluss” funktionierte gar nicht. Trotz Kraftaufwand und Kombizange. Die Kette war schon nach 2 Monaten total verrostet. Leider eine billige Qualität.
6701 von Shimano
Rostansatz bereits nach einem Monat. Nach nicht einmal 300 km und 6 Wochen Einsatz ist die Kette gerissen. Nicht empfehlenswert.
X8.99 von KMC
- Die Kette ist 5 mm länger geworden. Das Gliederspiel hat nach 2000 km dazu geführt, dass mancher Schaltvorgang trotz perfekter Einstellung nicht mehr möglich war.
CN-HG93 9-Speed Chain von Shimano
- So ein Schrott, die Kette ist heute Morgen zum 3.mal gerissen. Das nächste Mal werde ich mehr auf Qualität achten und nicht nur auf den Preis.
- Nach nicht einmal 100 km riss die Kette riss, Fremdeinwirkung 0 – Belastung normal
- 4 mal riss meine Kette an unterschiedlichen Stellen. Große Sturzgefahr, wenn man mal wirklich in die Pedale tritt. Ich würde die Finger von dieser Kette lassen.
- Während der Fahrt hat sich plötzlich die Vernietung gelöst, Die Kette ist schlicht herunter gefallen und das mitten auf einer Tour.
Weitere Fragen zu Fahrradketten
Was genau ist ein Singlespeed?
Der deutsche Begriff Eingangrad bezeichnet zwar das gleiche, ist aber eher ungebräuchlich für diese Fahrrad-Variante, die weder Freilauf noch Gangschaltung hat, sondern einen starren Gang, mit dem es nur vorwärts geht. Gern wird von Fans des Singlespeed Fahrrades auch das Modewort Fixie benutzt, das sich auf engl. “fixed gear” bezieht. Puristen verzichten auch auf Bremsen und bringen das Fahrrad nur durch den Rücktritt zum Stehen.
Welche Fahrradketten kommen für das Fixie in Frage?
Die gute alte Hülsenkette ist für die ganglosen Fahrräder richtig.
Was ist die beste Lösung im Vergleich, wenn Sie eine Nabenschaltung mit schmaler Nabe haben?
Hier können Sie beruhigt zu einer schmaleren Fahrradkette greifen, aber auch eine breitere richtet bei einer Nabenschaltung keinen Schaden an.
Worauf müssen Sie bei einer Kettenschaltung besonders achten?
Sie müssen herausfinden, welche Fahrradkette für Ihre Gangschaltung die beste ist. Besonders bei vielen Gängen hängt hiervon die Performance Ihres Rades ab.
Warum spielt die Breite der Fahrradkette besonders bei höheren Schaltungen so eine große Rolle?
Je mehr Gänge Sie durchschalten, desto flexibler und damit schmaler muss die Kette sein, Nur dann erreichen Sie einen reibungslosen Übergang von Zahnkranz zu Zahnkranz. Das trifft vor allem für die 12-fach Schaltung zu, die nur noch über die Ritzel geschaltet wird.
Weshalb wirkt sich die Qualität der Fahrradkette auf den Verschleiß von Zahnrädern und Ritzeln aus?
Minderwertige Ketten sind oft unsauber gefertigt. Das bedeutet ein Spiel der Kette, das zur vorzeitigen Abnutzung der empfindlichen Zahnräder und Ritzel führt.
Wie wichtig ist es, dass eine Fahrradkette nicht korrodiert?
Die beste Kompatibilität einer Fahrradkette hilft Ihnen nicht, wenn die Kette im Test rasch verrostet, und zwar so rasch, dass selbst beste Pflege nicht ausreicht. Die Frage nach der Korrosionsbeständigkeit sollte deshalb in Bezug auf die Fahrradkette Priorität haben.
Welche Aufschlüsse gibt ein Stress Test?
Der Vergleich von Fahrrädern und ihren Komponenten in einem echten Stress Test zeigt, wo die Schwächen liegen. Eine Fahrradkette, die den Stress Test nicht besteht, scheidet natürlich aus der Liste der Ketten, die Sie in Erwägung ziehen, aus.
Wie komme ich zu einer realistischen Einschätzung des Preis-Leistungsverhältnisses einer Fahrradkette?
Das Verhältnis von Preis und Leistung macht für Sie im Vergleich nur Sinn in Bezug auf die Kriterien, die Sie für den Kauf Ihrer Fahrradkette zusammengestellt haben. Die Leistung wird stets im Vordergrund stehen.
Welche Firma ist gemeint, wenn von “Campo” die Rede ist?
Hier handelt es sich Campagnolo, dem italienischen Hersteller, der von dem Radfahrer Tullio Campagnolo gegründet wurde und nicht nur Fahrradketten, sondern auch hochwertige Schaltungen herstellt.
Die alternative Fahrradkette
Wer gedacht hat, dass die Fahrradkette eines der Produkte ist, zu denen es keine Alternative gibt, muss sich eines besseren belehren lassen. Der von Motorrädern bekannte Zahnriemenantrieb kommt und ist sowohl mit Gangschaltungen als Singlespeedrädern kompatibel. Der große Vorteil: dieser Karbonriemen ist weitgehend wartungsfrei.
Quellen:
- https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/verkehr-fahrradkette-bei-nasskaltem-wetter-taeglich-pflegen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140124-99-06090
- https://www.pd-f.de/2016
- https://www.bike-magazin.de
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradkette
- https://www.kurbelix.de/anleitungen/ketten/fahrradkette-richtig-schmieren-und-oelen
- https://www.focus.de/wissen/technik/fahrradkette-oelen-so-schmieren-sie-die-fahrradkette_id_6846386.html
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test