Fahrradgepäckträger Test 2021 • Die 10 besten Fahrradgepäckträger im Vergleich
Während nun das Fahrrad für Spaß und Sport gut auf einen Fahrradgepäckträger verzichten kann, kommen im VergleichTouren- und Alltagsrad ohne einen Fahrradgepäckträger nicht aus.
Fahrradgepäckträger Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fahrradgepäckträger?
Es gibt wahre Künstler beim Beladen eines Fahrrads. Vor allem in Asien staunt der Besucher immer wieder, welche unglaublichen Lasten im Vergleich hier per Fahrrad befördert werden. Die Basis für solche Kunststücke ist dabei die Befestigung des Fahrradgepäckträgers am eigentlichen Fahrrad. Nur wenn diese im Vergleich bombenfest sitzt, können höhere Lasten sicher transportiert werden.
Lasten, die in erster Linie direkt auf den Fahrradgepäckträger abgelegt werden oder in Taschen verpackt seitlich an ihm befestigt werden. Insofern geht es beim Fahrradgepäckträger nicht nur um die Basiskonstruktion, sondern auch um das Zubehör, über das der Fahrradgepäckträger seinen Nutzen im Vergleich erst voll entfalten kann.
Welche Fahrradgepäckträger Typen gibt es?
Der menschliche Erfindungsgeist hat sich am Thema Fahrradgepäckträger sattsam abgearbeitet. Eine Übersicht über die zahlreichen Varianten für den Fahrradgepäckträger kann sich der Interessierte mit etwas Geduld online erarbeiten.
Grundsätzlich können die Fahrradgepäckträger über den Ort, an dem sie befestigt werden, voneinander unterschieden werden:
- Das Hinterrad
- Das Vorderrad mit Achsbefestigung
- Das Vorderrad mit Gabelbefestigung als sogenannter Lowrider
- Die Sattelstütze
Der klassische Fahrradgepäckträger befindet sich am Hinterrad des Fahrrades und hat einen Klemmbügel. Der Fahrradgepäckträger am Vorderrad mit Achsbefestigung wird häufig genutzt, um Körbe oder Tabletts der verschiedensten Art darauf zu befestigen.
Werkstoffe, Konstruktion und Traglasten
Stahl und Aluminium sind die hauptsächlichen Werkstoffe für Fahrradgepäckträger. Plastik spielt zunehmend eine Rolle, was der Stabilität nicht zugute kommt. In Einzelfällen kommt auch Titan zum Einsatz. Die Aufgabe der Konstrukteure besteht darin, Fahrradgepäckträger mit einem im Vergleich geringen Eigengewicht zu bauen, die hohe Lasten tragen können. Die Lösung sind Rohrkonstruktionen mit im Vergleich dünnen Wänden, die eine hohe Steifigkeit gewährleisten, aber nicht viel Gewicht mitbringen.
Die Fahrradgepäckträger haben standardisierte Höchstbelastbarkeiten, die 40 kg am Hinterrad betragen, 15 kg am Vorderrad und je Seite bei den Lowridern 12 kg. Die Fahrradgepäckträger an der Sattelstütze können im Vergleich Zuladungen von 5 – 10 kg aufnehmen. Darüber hinaus gibt es Sonderbauten wie die Expeditions-Fahrradgepäckträger, die bis zu 40 kg verkraften. Spezielle Sattelstützenträger mit entsprechender Zusatzverschraubung können sogar bis zu 100 kg tragen, Die maximal zulässigen Traglasten sind zuweilen in die Fahrradgepäckträger eingeprägt. Welche Lasten du deinem Fahrrad grundsätzlich aufbürden kannst, hängt von dessen Konstruktion bei Laufrädern und Rahmen-Ausfallenden ab.
In der Regel haben die Fahrradgepäckträger zwei seitliche Streben, über die und über deren Befestigung am Rahmen das Gewicht der Lasten in den Rahmen geleitet wird. Zur Sicherung der aufliegenden Lasten gibt es häufig eine gefederte Spannklappe und einfache Spanngummis. Es gibt auch Gepäckträger, die speziell für die Aufnahme von Kindersitzen oder Koffer- und Taschensysteme ausgerichtet sind. Bei allen Varianten achten die Konstrukteure stets darauf, dass im Vergleich die Lasten über die Streben gut in den Rahmen eingeleitet werden. Des Weiteren werden die Packtaschen durch geeignete Vorrichtungen wie Querbügel auf den notwendigen Abstand zum sich drehenden Rad gehalten.
Der ausbaufähige Fahrradgepäckträger
Ein Unternehmen, dass sich seit vielen Jahren einen Namen mit seinen Gepäckträgern vor allem für Kfz gemacht hat, ist Thule. Die Schweden haben einen patentierten Basisgepäckträger, der gleichermaßen vorn wie hinten montiert werden und nach Bedarf erweitert werden kann. An diese Thule Tour Racks können Thule Pack ‘n Pedal Tour Side Frames befestigt werden.
Die können die robusten und wasserdichten Packtaschen aufnehmen, die Thule zusammmen mit einem Magnethalter für die sichere Befestigung bereit hält. Die einzelnen Taschen fassen bis zu 10 l Volumen. Wie viel Gewicht man seinem Rad insgesamt zumuten möchte, muss jeder selbst ausprobieren. Sicher sind dabei die Länge der Strecke, die du fahren möchtest und der Untergrund entscheidend.
Das Gesamtkonzept von Fahrradgepäckträger, Seitenhaltern und Gepäcktaschen sorgt jedenfalls im Vergleich für eine grundsätzlich gute Balance. Alles andere hängt von deinen Fähigkeiten als Fahrer ab. Im Zweifel solltest du dir lieber nicht zu viel zumuten.
Der Fahrradträger im Test Vergleich
Wer sich mit der Vielzahl von Fahrradträgern, die es auf dem Markt gibt, konfrontiert sieht, sehnt sich nach der Unterstützung durch einen Vergleich oder Test.
https://www.fahrradblog.de wartet mit zwei aktuellen Test Berichten auf, die sich auf zwei Fahrradgepäckträger mit günstigen Preisen beziehen. Es geht hierbei um den Test von Tubus Cosmo und den Test von Tubus Nova. Der Cosmo ist ein Fahrradgepäckträger für das Hinterrad, der Nova ist ein Lowrider für das Vorderrad.
Edelstahl sorgt für Stabilität
Wie der Test ergab, sind beide Fahrradgepäckträger Kraftprotze aus hochwertigem Edelstahl. Der Test hat sich an die 15 kg für das Vorderrad gehalten und dort die leichten Gepäckstücke verstaut. Der Tubus Cosmo ist auf 40 kg ausgelegt, die beim Testnicht selten überschritten wurden, ohne dass es zu Komplikationen kam. Das im Test eingesetzte Fahrrad basierte auf einem Stahlrahmen von Hartje Brandmeister.
Breite Auflagefläche beim Tubus Cosmos
Der Fahrradträger Tubus Cosmos hat sich im Test Vergleich besonders durch seine breite Auflagefläche ausgezeichnet. So konnte hier eine dritte Reisetasche verstaut und noch eine Isomatte quer auf den Fahrradgepäckträger gelegt werden. Trotz starker Beanspruchung sah der Edelstahl auch nach drei Monaten Test wie neu aus.
Rücklicht
Der Fahrradgepäckträger Tubus Cosmos hat für das Rücklicht eine dafür vorgesehene Aufnahme. Diese Aufnahme ist für die Montage aller gängigen Rücklicht-Fabrikate geeignet. Sehr angenehm. So musst du dir keine Sorgen machen, dass ein provisorisch befestigtes Rücklicht nicht funktioniert oder gar herunterfällt.
Befestigungen
Der Tubus Cosmos Fahrradgepäckträger wird über lediglich vier Verschraubungen mit dem Fahrrad verbunden. Möglich an allen gängigen Modellen. Zwei Schrauben schließen den Fahrradgepäckträger an den Streben dicht an der Hinterradachse an, die Sattelstrebe wird mit ebenfalls zwei Schrauben zur zusätzlichen Befestigung herangezogen.
Tubus Nova, der Lowrider im Test
Ein Riesenvorteil beim Fahrradgepäckträger Tubus Nova besteht darin, dass er flexible Querstreben hat, mit denen der Lowrider an fast allen Fahrradgabeln angebracht werden kann. Haben deine Gabeln keine für diesen Zweck bereits vorgebohrten Löcher, musst du das allerdings nachholen. Sinnvoll ist es, wie das auch für den Test Vergleich gemacht wurde, das Gewicht an beiden Seiten gleichmäßig in den Satteltaschen zu verteilen. Dadurch kam der hohe Fahrkomfort des Tubus Nova im Test Vergleich voll zur Geltung. Je niedriger nämlich die Zulast an dem Rad ist, mit dem gelenkt wird, angebracht wird, desto ruhiger und sicherer liegt das Rad im Vergleich auf der Straße.
Lichtanlage
Wie schon beim Fahrradgepäckträger Tubus Cosmo für das Hinterrad hat auch der Tubus Nova vorgebohrte Löcher, an die eine Lichtanlage montiert werden kann. Das hat den Vorteil, dass die gesamte Leuchtkraft auf die Straße kommt. Bei der häufig angetroffenen Gabelmontage für das Licht, geht im Vergleich viel Licht seitlich an Reifen und Fahrradgepäckträger verloren.
Gerade bei Touren, auf denen es schon mal bis in die Dämmerung und Dunkelheit gehen kann, ist eine gute Lichtanlage ein Detail, das für Sicherheit sorgt. Auch für das Schutzblech sind bereits Bohrungen am Fahrradgepäckträger Tubus Nova vorgesehen.
Seitenständer zum sicheren Abstellen
Ein vollbepacktes Fahrrad abzustellen, ist eine ziemliche Herausforderung. Da kommt der praktische Seitenständer für den Lowride Tubus Nova wie gerufen. Zusätzlich zu dem standardmäßigen hinteren Seitenständer verleiht er dem Fahrrad eine beruhigende Stabilität.
Fazit
Unter dem Strich ist die Kombination der beiden Fahrradgepäckträger Tubus Cosmos hinten und Tubus Nova vorn eine Garantie für eine im Vergleich sorgenfreie Tour auch unter erhöhten Anforderungen.
testberichte hat 10 Fahrradgepäckträger getestet. Auf den ersten Plätzen landeten:
- Platz 1: der Racktime I-Valo Tour mit dem Prädikat sehr gut – 1,3
- Platz 2: der Logo evo von Tubus mit dem Prädikat gut – 1,6
- Platz 3: der Cargo evo von Tubus mit dem Prädikat gut – 1,6
Alle drei Fahrradgepäckträger im Test Vergleich sind für das Hinterrad vorgesehen.
Nach welchen Kriterien kann ein Test Vergleich für Fahrradgepäckträger durchgeführt werden?
Bei vielen Themen kann hier auf die Kriterien von Stiftung Waren Test und Öko Test zurückgegriffen werden. Da Fahrradgepäckträger aber eher ein Nischenthema sind, haben die beiden großen Test Organisationen diese noch nicht im Test-Vergleich gehabt. Dennoch ergeben sich aus der Praxis unschwer folgende Kriterien:
- Material: Aluminium, Stahl, Edelstahl oder Titan
- Eigengewicht: Beim Radfahren zählt jedes Gramm.
- Zuladung: In der Regel können Fahrradgepäckträger zwischen 5 und 40 kg tragen.
- Zweck: Ist der Fahrradgepäckträger für das Vorderrad, für das Hinterrad oder für die Sattelstütze gedacht?
- Montage: Wie wird der Träger montiert? Ist die Montage problemlos?
- Sitz unter Belastung: Wie fährt es sich mit dem voll beladenen Fahrradgepäckträger?
- Korrosion: Wie gut ist der Träger gegen Rost geschützt? Das ist ein wesentliches Kriterium für die Haltbarkeit°
- Zubehör: Können Leuchten und Schutzbleche am Träger montiert werden? Sind Spanngummis im Lieferumfang?
- Garantie: Gibt der Hersteller eine Garantie? Eine überdurchschnittliche Garantie schafft Vertrauen. Ein Träger ohne Garantie verdient Skepsis.
Welche Punkte verdienen deine besondere Beachtung?
Der beste Fahrradgepäckträger ist der, der für dein Fahrrad und das, was du mit ihm vorhast, Im Vergleich die meisten Pluspunkte und aus deinem Blickwinkel die beste Bewertung erhält.
Die 10 Topmarken
Es ist immer gut zu wissen, auf welche Marken man achten sollte. Manchmal wird durch einen Test-Vergleich eine völlig unbekannte Marke hochgejubelt, die dann aber im täglichen Gebrauch enttäuscht. Ein gut eingeführter Hersteller mit entsprechendem Service ist da meist die bessere Wahl. Ohne dass mit der folgenden Aufstellung in der Reihenfolge eine Wertung verbunden wäre, sind das:
- Thule
- Tubus
- M-Wave
- Cube
- Topeak
- Pletscher
- Fuxon
- Rose Bikes
- Böttcher
- AXIOM-Bikes
Schutzblechen und Gepäckträgern gilt.
Negative Aspekte bei Kundenbewertungen
Um auch die Schattenseiten von Fahrradgepäckträgern kennenzulernen, sind die Kundenbewertungen z.B. bei Amazon aufschlussreich:
TOUR RACK XT der Gepäckträger PACK'N PEDAL von Thule
- Ursprünglich hatte der Gepäckträger eine Zuladung von 25 kg. Bei den neuen Trägern haben wir nur noch 11 kg.
Vermutlich weil immer mehr Plastik verbaut wird. Klar, dass Thule Befürchtungen hat, dass irgendwas bricht, wenn man mit einer normalen Beladung voll Stoff gibt. - Mir ist der Klemmbügel meines Thule-Gepäckträgers auf beiden Seiten komplett abgebrochen. Dabei sind das montierte Licht und der Korb von Thule ebenfalls auf den Boden gekracht. Zum Glück ist das Licht heil geblieben, aber der Korb hat einen Riss und den Träger kann ich in die Tonne kloppen. In den 7 Monaten, in denen ich den Gepäckträger montiert hatte, hatte ich zu keiner Zeit mehr als 6 kg geladen.
- Eine absolute Zumutung, diese Gebrauchsanweisung für ein Markenprodukt! Dazu passt das Teil hinten nicht auf ein S-Rahmen – Mountainbike. Könnte man auch mal drauf hinweisen.
Sattelstützen Fahrradgepäckträger mit Schnellspannern von Rockbros
- Die Anleitung ist in kaum verständlichem Deutsch. Vielleicht sollte sich mal jemand damit beschäftigen, der die Sprache kann und kein Sprachcomputer.
- Für ein 28 Zoll Trekkingrad ist der Träger nicht geeignet. Nach immer neuen Versuchen, ihn an mein Rad zu montieren, habe ich es aufgegeben.
- Die Montageanleitung ist der reine Schrott.Ich habe fast eine Stunde gebraucht, bis ich den Träger endlich dran hatte. Die Schrauben fingen schon nach einer Woche alle an zu rosten.
Gepäckträger für das Mountainbike von Zooyaue
- Irgendwie habe ich den Eindruck, das Ding ist für Kinderräder gedacht. Dazu kam, dass die Seitenbügel in W-Form nicht mitgeliefert wurden.
- Bei der ersten Lieferung war das Katzenauge gebrochen. Bei der Ersatzlieferung, die heute kam, ist der Träger völlig zerkratzt. Ich bin sprachlos. Wie kann man einem nur solche kaputten Sachen zuschicken?
- Der Fahrradgepäckträger, den ich heute bekommen habe, war bereits gebraucht und es fehlten verschiedene Teile. Halten die mich für schwachsinnig?
Wo du deinen Fahrradträger am besten einkaufst
Du hast dich umgehend im Internet informiert, den einen oder anderen Test-Vergleich studiert und hast dich für den Fahrradgepäckträger entschieden, der für dich der beste ist. Du kannst nun bei einem der zahlreichen Online-Anbieter, die du gefunden hast, bestellen oder in den stationären Fachhandel gehen. Wenn du ein knappes Budget hast, wird der Fachhandel gegen das weltweite Online-Angebot nur geringe Chancen haben. So ausgefallen kann deine Wahl gar nicht sein, dass du ihn nicht auch online und höchstwahrscheinlich günstiger bekommen kannst.
Zehn Fragen zum Produkt
Was ist ein Lowrider?
Das ist ein Gepäckträger, der an den vorderen Radgabeln befestigt wird und bei gleichmäßig verteiltem Gewicht im Vergleich für eine gute Stabilität sorgt.
Was ist ein Sattelstützträger?
Der Sattelstützträger wird an der Sattelstütze befestigt. Wird er nur da befestigt, ist die Zuladung
niedrig. Wird er zusätzlich an den hinteren Streben und an der Hauptstange verschraubt, kann er laut Test bis zu 100 kg
aufnehmen.
Welches ist das beste Zubehör für den Fahrradgepäckträger?
Für den täglichen Bedarf ist ein Fahrradkorb nützlich. Für Touren und größere Transporte sind Satteltaschen unverzichtbar.
Warum ist das Eigengewicht des Gepäckträgers von Bedeutung?
Die Kunst besteht darin, eine möglichst hohe Stabilität bei möglichst geringem Eigengewicht zu erreichen.
Warum sind Edelstahlträger trotz eines höheren Eigengewichts und Preises eine Überlegung wert?
Wenn du einen Gepäckträger suchst, der dir lange treue Dienste leistet, stabil ist und nicht rostet, wirst du um einen Träger aus Edelstahl oder Titan nicht herum kommen.
Warum sollte ich auf eine gute und verständliche Montageanleitung achten?
Das wirst du spätestens dann verstehen, wenn du dich ans Werk machst, um deinen Träger zu montieren.
Wieso gibt es so wenige aussagekräftige Test Ergebnisse für Fahrradgepäckträger?
Weil es ein Nischenprodukt mit wenig Sex-Appeal ist.
Warum ist eine gleichmässige Beladung wichtig?
Weil ansonsten dein Fahrrad nach einer Seite zieht und Sturzgefahr vor allem beim Bergabfahren besteht.
Wie bekomme ich meine Beleuchtung an den Gepäckträger?
Die besseren Fahrradgepäckträger liefern Katzenauge oder Scheinwerfer gleich mit oder haben zumindest für die Montage
Vorsorge getragen.
Welcher Fahrradgepäckträger ist für mein Rennrad der richtige?
Ein Sattelstützträger, der direkt am Rohr der Sattelstütze befestigt wird, aber nur eine begrenzte Zuladung hat.
Alternativen
sport-und-abenteuer hat keinen Test Vergleich selbst durchgeführt, sondern gibt Empfehlungen auf Grund der zur Verfügung stehenden Informationen, die an objektiven Kriterien gemessen wurden:
Der Sattelstützträger MTX BeamRack von Topeak erhielt von den Radakteuren die beste Beurteilung: Unkomplizierte Montage, Schnellspanner, die dafür sorgen, dass die Last fest sitzt. An den Rohrdurchmesser der Sattelstütze kann der Bajonettverschluss aus Schmiedeeisen angepasst werden und bietet so beste Stabilität. Sport-und-abenteuer.de ist der Meinung, dies sei derzeit der beste Fahrradgepäckträger als Sattelstützträger.
Der preiswerte Fahrradgepäckträger
Der Basic von Traveller heißt nicht nur so, es ist auch kaum vorstellbar, dass ein voll funktionsfähiger Fahrradgepäckträger für das Hinterrad im Vergleich noch günstiger zu haben ist. Das Material ist fest verschweißtes Aluminium. Er verfügt über Bügel, die seitlich angebracht sind und Pumpenspitzen haben. Der Test Bericht weist darauf hin, dass ein Reflektor hinten angebracht werden kann.
Der alternative Sattelstützträger
Ein weiterer Fahrradgepäckträger als Sattelstützträger ist der Outerdo. Sport-und-abenteuer.de konzentrierte sich im TestVergleich stark auf Fahrradgepäckträger, die für ihre Klientel von sportlichen und Moutainbike-Fahrern geeignet sind. Der Outerdo soll allerdings nicht nur für Rennräder und Mountainbikes, sondern auch für normale Räder mit 29, 27,5 und 26 Zoll geeignet sein.
Montiert wird dieser Fahrradträger an der Hauptstange und trägt dann für einen Sattelstützträger erstaunliche 25 kg. Wenn die Radstützen mit in die Montage einbezogen werden, sollen sogar 50 kg drin sein. Spanngummis und eine Reflektorlampe in rot werden mitgeliefert. Besonders beeindruckt haben die Redakteure die vielseitigen Montagemöglichkeiten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.mein-fahrradhaendler.de/rund-ums-rad/ratgeber/alltag-zubehoer/rat-im-alltag/fahrrad-gepaecktraeger-systeme-alles-wichtige-immer-dabei./
- https://www.tour-magazin.de/service/ratgeber/gepaeck-am-rennrad/a44421.html
- https://www.hasepost.de/raubversuch-osnabrueck-wueste-scheiterte-an-fahrradgepaecktraeger-97438/
- https://www.tour-magazin.de/raeder/rennraeder/einzeltest-ubrix-gepaecktraeger/a18743.html
- https://www.supersonntag-web.de/wisl_s-cms/_supersonntag/7938/Unser_Land/57530/Mit_einem__Fahrradgepaecktraeger__aus_Rothenburg_wird__der_Drahtesel_zum__Packesel.html
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test