Elektro Scooter Test 2021 • Die 5 besten Elektro Scooter im Vergleich
Elektro Scooter Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Elektro-Scooter
Ein Elektro-Scooter ist die moderne, umweltfreundliche und klimaschonende Variante im Vergleich zu einem herkömmlichen Motorroller mit Verbrennungsmotor. Er fällt in die Kategorie motorisierte Zweiräder und ist mit einem Elektromotor ausgestattet. Dem Elektro-Scooter verdankt seine hohe Nachfrage vor allem der Klimawandel.
Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors und Umstellung auf einen Stromantrieb, wird der CO2-Ausstoss auf Null Prozent reduziert. Lag einer der Hauptunterschiede zwischen benzinbetriebenen Modellen und einem Elektro-Scooter vor Jahren noch in der deutlich geringeren Reichweite, so kommen gute Elektro-Scooter mit hochwertigen Akkus heute mit bis zu 100/130 Kilometern pro Akkuladung fast an diese heran. Dieser Fakt macht die Elektro-Scooter in Kombination mit der hohen Umweltverträglichkeit zu einem immer beliebteren Zweirad für Jung und Alt.
Wie funktioniert ein Elektro-Scooter?
Das Funktionsprinzip eines Elektro-Scooter Modells aus dem Test-Vergleich ähnelt dem eines benzinbetriebenen Rollers. Beide verfügen über eine Schwinge, die durch den Motor mittels Direktantrieb, Riemen- oder Kettenantrieb betrieben wird. Einziger Unterschied ist, dass die Beschleunigungsregulierung bei einem Elektro-Scooter über ein Steuergerät erfolgt, welches empfangende Impulse durch Drehung des Gasgriffs elektronisch an den Elektromotor weitergeleitet werden. Beim Benzin-Roller liegt eine mechanische Funktionalität vor.
Energie erhält der Elektromotor eines E-Scooters aus dem Test-Vergleich über integrierte Akkus. Verwendet werden Blei-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen Akkus. Sie sorgen für die konstante Energieversorgung und Reichweiten zwischen 30 und 100 Kilometer pro Akku-Ladung. Selten liegt die Reichweite bei 130 Kilometer, wie in unserem Test-Vergleich herausgefunden wurde.
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS ist ein ideales Transportmittel für Schule, Arbeit, Fitness, Kurzstrecken und Freizeit
Anwendungsmöglichkeiten für einen Elektro-Scooter
Ersatzfahrzeug
Wenn der Partner mit dem Auto unterwegs ist und Sie ebenfalls Erledigungen zu machen haben oder Ihr Auto in der Werkstatt steht, bietet Ihnen ein Elektro-Scooter aus unserem Test-Vergleich die beste Lösung für einen fahrbaren Untersatz. Ein Elektro-Scooter ist deutlich günstiger in der Anschaffung sowie im Unterhalt eines zweiten Autos. Vor allem im Stadtverkehr kommen Sie mit dem Elektro-Scooter spürbar schneller und entspannter an Ihr Ziel.
Mehr Selbstständigkeit für Jugendliche
Fahren Sie regelmäßig Ihr Kind zur Schule, zum Sport oder müssen Sie von Freunden abholen? Die Zeit können Sie sich in Zukunft sparen, wenn Sie ihm einen Elektro-Scooter zu Verfügung stellen, mit dem alle Fahrten eigenständig gemacht werden können. Sie stehen nicht mehr unter Zeitdruck, Ihr Kind ist nicht mehr abhängig von Ihnen und vor allem erhält Ihr Kind mehr Selbstständigkeit und lernt Verantwortung für das Fahrzeug sowie im Straßenverkehr zu übernehmen.
Führerschein eingezogen?
Wurde Ihr Führerschein zum Fahren eines PKWs eingezogen, ist theoretisch Schluss mit der bequemen Mobilität und Fußgänge sowie öffentliche Verkehrsmittel sind gefragt.
Arbeitswege
Tägliche Fahrten zur und von der Arbeitsstelle gehen ins Geld und verschmutzen die Umwelt, wenn ein PKW genutzt wird. Für Kurzstrecken eignet sich ein Elektro-Scooter, der deutlich günstiger ist und viele Nutzer zusätzlich positiv bewerten, dass sich damit auch das Parkplatzproblem löst, vor allem, wenn die Arbeitsstätte in der Stadtmitte liegt.
Mobilität im Wohnmobil-Urlaub
Reisen Sie gern mit einem Wohnmobil auf Campingplätze? Steht das Wohnmobil, womöglich mit Vorzelt davor, eignet sich es nicht mehr, um beispielsweise kurz zum Bäcker im Ort zu fahren. Hier bieten vor allem faltbare Elektro-Scooter, wie sie im Test-Vergleich genauer unter die Lupe genommen wurden, die ideale Lösung für Mobilität im Campingurlaub.
Verschiedene Elektro-Scooter Arten
Klassischer Trittbrett-Roller
Wenn sich bei einem Modell aus dem Test-Vergleich zwischen Sitz und Lenker eine offene Durchreiche sowie eine Trittfläche für das Abstellen der Füße befinden, handelt es sich um einen Elektro-Scooter der klassischen Art. Meist besitzen sie in der Front eine Verkleidung aus Kunststoff oder Blech, die Regen während der Fahrt von den Beinen abhält.
Vorteile
- Geräuscharm
- Wenig Energieverbrauch
- Umweltfreundlich durch Vermeidung von CO2-Ausstoss
- Für ein oder zwei Personen erhältlich
- Zahlreiche Designs vom Retro- über Sport- bis hin zu eleganten Designs wählbar
- Rückwärtsgang
- E-Starter und teils zusätzlicher Kickstarter
- Reichweiten je nach Modell und Akku-Kapazität zwischen 30 und 130 Kilometer
- Mit verschiedenen Höchstgeschwindigkeiten zwischen 20 und 120 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit wählbar
Nachteile
- Abnehmende Geschwindigkeit, wenn Akku nahe an den Leerstand reicht
- Teils starker Geschwindigkeitsverlust bei Steigungsfahrten
- Akku-Ladung benötigt mehrere Stunden
- Schwerer als Benzin-Scooter
- Akkus reagieren auf Kälte negativ (Entladung)
2-1 Modelle
Bei den 2-in-1 Elektro-Scooter Modellen handelt es sich im E-Roller, die eine maximale Motorleistung bei 45 Kilometer pro Stunde besitzen, aber auf eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde gedrosselt werden können beziehungsweise vom Werk bereits gedrosselt sind.
Vorteile
- Können mit Drosselung ab 15 Jahren gefahren werden
- Drosselung entfernbar (ab 16 Jahren fahrbar)
- Geldersparnis, weil mit 16 kein schnelleres Modell angeschafft werden muss
- Bietet alle Vorteile wie ein klassischer Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich
- Höherer Wiederverkaufswert
Nachteile
- Extra-Kosten für Drosselung und Rückdrosselung
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – max. Höchstgeschwindigkeit: 23km/h
Faltbare Elektro-Scooter
Unter einem faltbaren Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich ist ein mit Elektromotor betriebenes Zweirad zu verstehen, das zusammenklappbar ist. Dies erfolgt mittels Klappfunktion des Hinterreifenbereichs oder in der Zweiradmitte, wie Sie es von einem herkömmlichen Klappfahrrad her kennen. Der Sinn hinter dieser Konstruktion basiert auf einer platzsparenden Aufbewahrung sowie einem unkomplizierten Transport im Kofferraum, Wohnwagen oder Wohnmobil.
Vorteile
- Platzsparend zusammenklappbar
- Meist leichtes Gewicht
- Transport in PKW oder Wohnmobil/-wagen möglich
- In der Regel günstiger als Elektro-Scooter mit feststehender Konstruktion
- Geringer Energieverbrauch
Nachteile
- Vielfach instabiles Fahrgefühl
- Oftmals kleine Reifen, die schlechteres Fahrverhalten verursachen
- Nur als Einsitzer erhältlich
Hybrid-Scooter
Ein Hybrid-Scooter bietet Unentschlossenen und denjenigen, die auf Nummer sicher gehen wollen, eine Kombination aus Elektromotor und Verbrennungsmotor. Zwischen den beiden Motorarten kann jederzeit bei Bedarf umgeschaltet werden.
Vorteile
- Deutlich mehr Reichweite
- Weiterfahrt mit Benzin möglich, wenn Akku leer ist – oder umgekehrt
- Gute Bodenhaftung durch mehr Gewicht
- Mehr Freiheit in der Streckenplanung für Ausflügen, etc.
- Steigungen sind mit Verbrennungsmotor besser/zügiger zu befahren
Nachteile
- Deutlich schwerer durch zwei Motoren, deshalb schnellere Akku-Entladung
- In der Regel geringeres Zuladegewicht
- Höherer Wartungsaufwand
- Überwiegend die teuerste Elektro-Scooter Art
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS im Test
Wie werden Elektro-Scooter getestet?
Test-Vergleich
Wir bieten Ihnen einen Test-Vergleich, der auf der Analyse und Auswertung von Testergebnissen extern geführter Test-Verfahren von Dritten sowie Praxistest-Erfahrungen von Konsumenten/innen, die einen Elektro-Scooter bereits gekauft haben. Dabei beziehen wir uns für den Elektro-Scooter-Test auf verschiedene Testkriterien. Diese erstrecken sich vor allem auf Bewertungen bezüglich Qualität, Funktionalität, Ausstattung, Fahrkomfort- und Fahreigenschaften sowie Reichweiten und Akku-Details.
Des Weiteren überprüfen wir die Kongruenz, ob Herstellerangaben mit dem jeweiligen Testergebnis eine Übereinstimmung oder zumindest Ähnlichkeit aufweisen oder davon abweisen. Die Erfahrungen vom Testlauf der Konsumenten/innen vergleichen wir den externen Testergebnissen aus dem Warentest.
Ermittlung vom Testsieger/Vergleichssieger
Haben wir alle Informationen über Elektro-Scooter zusammengetragen, erfolgt eine Gegenüberstellung der einzelnen Modelle. In einer Art Punkteverteilung erfolgt eine einzelne Bewertung, woraus sich stets ein Vergleichssieger ergibt. In einem weiteren Vergleich werden basierend auf den Punkten, die Testnoten vergeben.
Wichtige Test-Kriterien für den Kauf
Reichweite
Wie weit mit einem vollgeladenen Akku gefahren werden kann, ist für die meisten Kaufinteressenten mit am Wichtigsten. Der beste Elektro-Scooter ist für Sie ungeeignet, wenn Sie diesen beispielsweise regelmäßig für längere Strecken benötigen, der Akku diese aber nicht an einem Stück bewältigen kann. Achten Sie dementsprechend auf das Test-Kriterium Reichweite, damit Ihr zukünftiger Elektro-Scooter Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht wird.
Ladedauer des Akkus
Planen Sie, den Elektro-Roller täglich und/oder mehrmals am Tag für längere Strecken zu benutzen, sollten Sie dringend auf die Akku-Ladezeit achten. Es gibt Elektro-Scooter, welche zum Laden zwölf oder mehr Stunden in Anspruch nehmen. Damit würde Ihr neuer Elektro-Roller mehr stehen, als gefahren werden können. Beste Akku-Ladezeiten finden Sie bei einigen E-Scootern aus dem Test-Vergleich.
Verbauter oder herausnehmbarer Akku
Bevor Sie sich für einen Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich entscheiden, sollten Sie überlegen, ob Sie bei Ihrem neuen E-Roller mit einem fest eingebauten Akku gut zurecht kommen oder es ein herausnehmbarer Akku sein sollte. Letzteres ist empfehlenswert, wenn in der Nähe des Scooter-Abstellplatzes keine Stromversorgung vorhanden ist. Einen herausnehmbaren Akku können Sie mit ins Haus nehmen und unkompliziert an einer Haushaltssteckdose laden. Zusätzlich bietet Ihnen ein herausnehmbarer Akku Schutz vor Diebstahl.
Gewicht
Ein wichtiges Test-Kriterium zeigt sich im Bereich des E-Scooter-Gewichts. Faltbare Elektro-Scooter sind in der Regel am Leichtesten, damit sie problemlos in Kofferräume oder Campingfahrzeuge gehoben werden können. Allerdings macht diese Leichtigkeit sich negativ bei den Fahreigenschaften bemerkbar. Elektro-Scooter mit fester Bauweise, wie sie im Test-Vergleich ebenfalls zu finden sind, sind meist schwerer, variieren aber in ihrem Gewicht teils stark. Hier gilt grundsätzlich: je schwerer, desto eine höhere Bodenhaftung besteht, aber entzieht dem Akku mehr Ladekapazität.
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – Batterie: Lithium-Ionen, 5,0 Ah, 25,2V, 5000Mah; Ladezeit: 2-3 Stunden
Reifen
Im Test-Vergleich fielen vor allem faltbare Elektro-Scooter durch ihre oftmals kleine Reifengröße auf.
Bewegungsfreiheit
Bevorzugen Sie einen Elektro-Scooter mit Frontverkleidung und offener Beindurchreiche zwischen Sitz und Lenkung, sollten Sie berücksichtigen, dass hier nur beschränkt Platz besteht. Mit sehr langen Beinen ist oftmals kein sicherer, Bein-geschützter und komfortabler Sitz möglich. die Knie mussten im Test nach außen gedreht werden, so sie ungeschützt vor seitlichen Hindernissen wie beispielsweise Begrenzungspfosten oder zu nah vorbeifahrenden Fahrzeugen hinausragen.
Sitzkomfort
Für stabil und/oder übergewichtige Personen kann ein Elektro-Scooter mit einfachen Sitz zum Problem in puncto Sitzkomfort werden. Sie sind in der Regel zwar höhenverstellbar, aber das Platzangebot für das Gesäß ist beschränkt. Deutlich komfortabler zeigen sich Sitzbänke. Hier können Sie als Fahrer vollständig Platz nehmen und erhalten durch mehr Sitzplatz nach hinten, zusätzlich die Möglichkeit, längere, umfangreichere Beine besser auf die Trittplatte stellen zu können.
Antrieb
Wer schnell vom Fleck kommen möchte, sollte sein Augenmerk auf den Kritikpunkt der Antriebsart legen. Zur Auswahl stehen Ketten-, Zahnriemen- und Direktantrieb, wobei der Kettenantrieb seltener vorkommt und meist nur bei E-Mofa-Rollern genutzt wird. Die beste Variante ist der Direktantrieb über das Hinterrad. Mit diesem ist die gewünschte Geschwindigkeit zügiger zu erreichen, als mit den anderen Antriebsarten, weil nicht erst die Kette oder der Riemen in Schwung gebracht werden muss.
Elektro-Scooter kaufen – darauf sollte zusätzlich geachtet werden
Für ein oder zwei Personen?
Neben den bereits erwähnten Test-Kriterien sollten Sie beim Kauf auf weitere Details achten, wie zum Beispiel die Eignung für ein oder zwei Personen. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Elektro-Scooter mitnehmen möchten, benötigt dieser eine Zulassung für die Beförderung von zwei Personen. Die Sitzbank sollte dementsprechend groß sein, dass zwei Personen bequem Platz finden. Diesbezüglich erweist sich auch eine Extra-Haltung für den Beifahrer als empfehlenswert, damit er nicht nur am Fahrer einen Haltepunkt findet.
Akku-Art
Erhältlich sind Elektro-Scooter mit Blei- oder mit Lithium-Ionen Akkus. Blei-Akkus haben den Vorteil, dass sie robuster sind und sich bei Kälte nicht so schnell entladen wie Lithium-Ionen Akkus. Allerdings wiegen sie mehr, sodass eine zusätzliche Belastung für die Akku-Reichweite entsteht und diese dementsprechend verkürzt. Lithium-Ionen Akkus sind empfindlicher, können aber bei guter Behandlung/Pflege deutlich öfter geladen werden, als Blei-Akkus. Kälte lässt diese entladen, während Blei-Akkus bei Nichtnutzung grundsätzlich eine kontinuierliche Entladung vorweisen.
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – einfach und schnell zusammenklappbar in nur wenigen Sekunden mit ultra-bequemem 1-Sekunden-Klappmechanismus
10 führende Hersteller und Marken von Elektro-Scooter
- BMW
- EMCO
- ENEWAY
- GOVECS
- Kreidler
- Nova Motrors
- Peugeot
- Rolecktro
- Scoody
- Vespa Piaggio
Elektro-Scooter online kaufen oder im Fachgeschäft Vorort?
Viele Verbraucher informieren sich bei einem Elektro-Scooter über den Test-Vergleich und anderweitig im Internet, aber sind sich nicht schlüssig, ob sie dort oder lieber bei einem ortsansässigen Händler kaufen sollen. Die Entscheidung liegt selbstverständlich bei jedem selbst, aber mehr Vorteile bringt Ihnen der Online-Kauf. Hier erhalten Sie jedes erdenkliche Modell. Meist sind diese günstiger, als im Vorort-Geschäft, weil Online-Händler in der Regel über geringere Betriebs- und Fixkosten verfügen.
Zusätzlich können Sie über Websites wie unseren Test-Vergleich, direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen vornehmen, während Sie sich beim lokalen Fachhandel auf die Beurteilung des Verkäufers verlassen müssen. Als Argument für den Vorort-Fachhandel könnte die persönliche Beratung sein. Diese erhalten Sie Online mittlerweile auch fast überall, wobei lediglich der persönliche Augenkontakt fehlt.
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – kostengünstiger, bequemer, umweltfreundlicher und umweltfreundlicher als jedes andere Auto, Lastwagen oder Gasfahrzeug
Wissenswerte Informationen und Kaufratgeber
Entstehungsgeschichte der Elektro-Scooter
Die Geschichte der Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich findet ihren Ursprung Anfang des 20. Jahrhundert. Hier wurde das erste elektrobetriebene Zweirad Roller entwickelt, das allerdings für die Alltagsnutzung keinen Gefallen fand. In den 50er Jahren nahmen sich Puch und Peugeot der Entwicklung von Rollern als Elektro-Zweirad an. Die Nachfrage war gering, weil auch hier immer noch keine Alltagstauglichkeit bestand.
Erst beim zweiten Versuch 1995 gelang Peugeot der erste Durchbruch mit dem Scoot-Elec, der für Kurzstrecken vor allem im Stadtgebiet geeignet war und heute noch als Klassiker auf französischen Straßen unterwegs ist. In Deutschland begann das Umdenken auf Elektro-Fahrzeuge nicht zuletzt durch Umwelt-Diskussionen und spürbare Veränderungen durch den Klimawandel.
Interessante Daten und Zahlen über Elektro-Scooter
E-Scooter zeigen seit Jahren einen steigenden Absatz. Umweltbewusstsein, saubere Luftverhältnisse und eine bessere Zukunft für nachfolgende Generationen veranlassen die Menschen immer mehr, von klimaschädlichen Transportmöglichkeiten abzusehen und klimaschonende Fahrzeuge wie einen Elektro-Scooter vorzuziehen. Der Umsatz belief sich 2015 bei bereits 25 Milliarden US-Dollar. 2018 erhöhte er sich auf 40 Milliarden US-Dollar. In den nächsten fünf Jahren wird seitens der Experten ein weiterer Anstieg auf über 55 Milliarden US-Dollar erwartet.
Vormontage von Elektro-Scootern
Beziehen Sie einen Elektro-Scooter aus unserem Test-Vergleich, wird dieser in der Regel vollständig montiert und sofort fahrbereit geliefert. In manchen Fällen liegt eine Vormontierung vor. Das heißt, “oberflächlich” liegende Schrauben sind nachzuziehen. Das bezieht sich meist auf Schraubverbindungen von beispielsweise Verkleidung, Sätteln/Sitzbänke, Räder und Brems-/Gasgriffe. Tiefer liegende Schrauben, wie am Motor oder den Bremsen, werden im Werk bereits für den sofortigen Gebrauch montiert/befestigt.
Zehn Pflegetipps
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Tipps 9
Tipps 9
Tipps 10
Tipps 10
Eindrücke aus unserem Elektro Scooter - Test
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS im Test
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – einfach und schnell zusammenklappbar in nur wenigen Sekunden mit ultra-bequemem 1-Sekunden-Klappmechanismus
Megawheels E-Roller bietet ein effektives Doppelbremssystem, eine elektronische Motorbremse am Lenker und eine hintere Fußbremse am Hinterrad
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS mit verschleißfesten Vollgummireifen
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS mit Antriebsradaufhängung Stoßdämpfersystem
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – max. Höchstgeschwindigkeit: 23km/h
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – Batterie: Lithium-Ionen, 5,0 Ah, 25,2V, 5000Mah; Ladezeit: 2-3 Stunden
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – max. Klettergrenze: 15 Grad
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS ist ein ideales Transportmittel für Schule, Arbeit, Fitness, Kurzstrecken und Freizeit
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – kostengünstiger, bequemer, umweltfreundlicher und umweltfreundlicher als jedes andere Auto, Lastwagen oder Gasfahrzeug
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS – arreichen Sie Ihr Ziel schnell und fahren Sie frei durch die Straßen
Praktisches Zubehör
Abdeckplane
Steht Ihr Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich viel unter freiem Himmel, empfiehlt sich die Anschaffung einer Abdeckplane, die den Elektro-Scooter vor Wind und Wetter schützt.
Topcase
Bei einem Topcase handelt es sich um eine Transportbox, die an einem Elektro-Scooter anzubringen ist. In der Regel ist sie abschließbar und lässt Allerlei darin verstauen – vielfach auch den Helm.
Handy- und Navi-Halterung
Vor allem, wenn es in unbekannte Gefilde mit dem E-Scooter aus dem Test-Vergleich geht, kann eine Navigation über Handy oder einem speziellen Navigationsgerät hilfreich sein. Damit diese während der Fahrt sicher und sichtbar angebracht werden können, empfiehlt sich der Kauf einer passenden Halterung.
Elektro-Scooter im Test bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat sich bisher noch nicht mit dem Testen von E-Scootern befasst. Folglich liegen keine Testergebnisse seitens Stiftung Warentest vor. Alternativ würden wir Ihnen gern Testergebnisse von Öko-Test präsentieren. Leider liegt der letzte E-Roller-Test Jahre zurück und ist aus diesem Grund für aktuelle Modelle uninteressant.
Häufig gestellt Fragen
Was kostest ein guter Elektro-Scooter?
Gute Modelle sind bereits ab knapp über 1000 Euro erhältlich.
Wie ist der perfekte Elektro-Scooter zu finden?
Die beste Möglichkeit den idealen Elektro-Scooter für Sie zu finden, ist der Blick auf unseren Test-Vergleich. Hier finden Sie die aktuellsten Modelle mit den jeweiligen Eigenschaften, Stärken und Schwächen, sowie den Testsieger 2021.
Wie schwer sollte ein Elektro-Scooter maximal sein?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und vor allem von der jeweiligen Modell-Art. Wie optimal oder suboptimal sich das Gewicht bei den unterschiedlichen Modellen erweist, können Sie im Test-Vergleich erfahren.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Elektro-Mofa und einem Elektro-Scooter
Ein Elektro-Mofa weist eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde auf.
Electric Scooter-S1 von MEGAWHEELS mit Antriebsradaufhängung Stoßdämpfersystem
Wo kann ich einen im Internet gekauften Elektro-Scooter reparieren lassen?
Reparaturen führt in der Regel jede Motorradwerkstatt durch. Da Sie Garantie auf Ihren Elektro-Scooter aus dem Test-Vergleich erhalten, sollten Sie Reparaturen ausschließlich über einen Vertragshändler beziehungsweise vom Hersteller empfohlenen Werkstattunternehmen durchführen lassen, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.
Linksammlung zu Elektro-Scootern
- https://jetforce-community.de/blog/entry/6-e-scooter-was-sind-sie-und-wie-funktionieren-sie/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotorroller
- https://www.josefreithofer.com/meine-fahrzeuge/mein-elektro-scooter/
- https://funsport.pro/elektro-scooter
- https://www.trendingtopics.at/bird-vienna-launch-escooter/
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test