Eiskratzer Test 2021 • Die 12 besten Eiskratzer im Vergleich
Eiskratzer Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Eiskratzer?
Vor allem in den Wintermonaten gehört der Eiskratzer zum unverzichtbaren Zubehör eines jeden Autofahrers. Mit etwas körperlichem Einsatz entfernt man in wenigen Minuten das hartgefrorene Eis von Front-, Heck- und Seitenscheiben. Im großen Eiskratzer Vergleich 2021 wird nicht nur der beste Eiskratzer im Test gekürt, sondern es erfolgt eine umfassende Kaufberatung zum Themengebiet.
Wie funktioniert ein Eiskratzer?
Die Funktionsweise eines Eiskratzer ist denkbar einfach. Der Eiskratzer besteht im Test aus einem Griff, der am anderen Ende in eine leicht versetzte Klinge übergeht. Dabei weist die Klinge heutzutage zwei verschiedene Seiten auf. Eine der beiden Kunststoffflächen ist mit scharfen Eiszacken versehen. Diese eignen sich im Vergleich sehr gut zum Aufbrechen von hartgefrorenem Eis.
Anschließend kann man mit der glatten Fläche die gelösten Eispartikel von der Glasscheibe des Autos entfernen. Zuweilen verfügen die Eiskratzer im Vergleich über einen Handschuh. Dieser soll verhindern, dass die Eispartikel auf die Handfläche fallen.
Anwendungsbereiche
Eiskratzer sind generell für alle Verkehrsteilnehmer empfehlenswert. Sie ermöglichen es schließlich, dass man die Kontrolle im Straßenverkehr behält. Eine freie Sicht auf mögliche Gefahren und Hindernisse ist beim Autofahren unabdingbar. Im Testzeigt sich, dass die Ähnlichkeit zwischen den Eiskratzern dabei sehr hoch ist. Sie unterscheiden sich nur bei kleineren Details voneinander. Deshalb sollte man sich am Besten eine Gegenüberstellung anschauen, die alle wichtigen Merkmale auflistet. Danach kann man einen Vergleich der verschiedenen Hersteller und Produkte vornehmen.
Welche Arten von Eiskratzer gibt es?
Beim Eiskratzer wird im Vergleich eigentlich nur zwischen zwei Arten unterschieden. Es wird zwischen normalen Eiskratzern und Kombi-Eiskratzern verglichen. Die Kombi-Eiskratzer verfügen im Vergleich zu den normalen Eiskratzern noch über einen strapazierfähigen Schneebesen. Dieser eignet sich im Vergleich hervorragend, um die abgebrochenen Eisstücke von der Scheibe zu wischen. Mit wenigen Handgriffen bekommt so seine Scheibe wieder eisfrei. Manche Modelle verfügen außerdem über einen integrierten Handschuh.
Im Test zeigt sich, dass der Handschuh gut vor Eispartikeln schützt und so dafür sorgt, dass die eigenen Hände beim Eiskratzen trocken bleiben. Für welche Sorte Eiskratzer man sich entscheidet, hängt letztlich von der persönlichen Präferenz ab. Denn beide Sorten müssen in den Kernpunkten überzeugen können, wenn sie den Vergleichssieger stellen wollen.
So werden Eiskratzer getestet
Fachzeitschriften wie AUTO BILD untersuchten für ihren Vergleich in der Vergangenheit mehrere Eiskratzer. Um diese bei konstanten Bedingungen testen zu können, wurde ein besonderer Versuch unternommen. Ein Audi A4 wurde in einem Frachtcontainer über eine Nacht lang bei minus 15 Grad heruntergekühlt. Front-, Heck- und Seitenscheiben wurden mit Wasser besprüht, so dass sich Eis bildete.
Im Test des Fachmagazines wurden dann 14 verschiedene Eiskratzer im Praxistest getestet. Besonders gut schnitt der Schneebesen Nigrin im Test ab. Mehrere Merkmale wurden im Test näher beleuchtet, die auch vor jedem Kauf getestet werden können. Zum Beispiel ob der Eiskratzer über Eiszacken verfügt, ob der Griff gummiert ist, ob ein Handschuh dazu gehört oder ob es sich um einen Kombi-Eiskratzer handelt.
Mögliche Test-Kriterien
Das Eiskratzen ist schlichtweg das wichtigste Kriterium bei einem Eiskratzer. Hierbei zeigt sich beim Vergleichen, welches Produkt am Besten abschneidet. Auf den ersten Blick ist die Übereinstimmung zwischen den Modellen sehr groß. Lässt sich das Eis leicht aufbrechen? Sind die Zacken so angebracht, dass das Eis sich gut schneiden lässt? Der besteEiskratzer muss hinsichtlich dieser Fragen im Test überzeugen können. Auf keinen Fall möchte man vor der Fahrt zur Arbeit allzu lange aufgehalten werden. Eine schnelle Entfernung von Eisresten ist deshalb eine Hauptpriorität bei einem Kratzer. Hinsichtlich des Preises gibt es zwischen den Modellen keine allzu großen Unterschiede. Einige Kratzer werden jedoch als Werbegeschenk bei bestimmten Anlässen verschenkt.
Lieferumfang prüfen
Vor dem Kauf ist es ratsam, wenn man im Vergleich den gesamten Lieferumfang prüft. Einige Griffe bieten nämlich allerlei Extras an. Sie haben zum Beispiel einen integrierten Schneebesen, der über weiche Borsten verfügt. Er macht eine Entfernung von Eis auf den Lackstellen möglich. Zusätzlich haben manche Griffe einen eigenen Handschuh. Dieser verhindert, dass Eispartikel auf die Hand fallen können. Gelegentlich bieten einige Modelle unterschiedliche Spezialklingen an. Ein wichtiger Aspekt ist die Handhabung. Gerade bei Kombi-Kratzern kann der Schneebesen manchmal beim Aufbrechen des Eises im Weg sein.
Ein guter Eiskratzer muss immer passabel in der Hand liegen. Die Arbeit mit Kante und Eiszacken darf nicht schwerfallen. Materialverträglichkeit ist ein weiterer Punkt im Test, der nicht unter den Tisch fallen darf. Gerade Modelle mit einer Metallklinge und Billigmodelle können auf dem Auto Kratzer hinterlassen. Im Vergleich der verschiedenen Modelle sollte man sich deshalb genau Kundenerfahrungen durchlesen, um zu sehen, welcher Kratzer zu solchen Schäden führt. Zu guter Letzt muss der Eiskratzer über Stabilität verfügen. Immerhin wird während des Einsatzes Kraft aufgewendet und Druck auf die Klinge ausgeübt. Die Kratzkante darf nicht wackeln, sondern muss über die gesamte Einsatzdauer zuverlässig funktionieren. Nimmt man alle Punkte zusammen, so findet man im Vergleich den Sieger unter den Produkten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Eiskratzer sonst noch achten?
Eines der größten Probleme, das im Test vieler Kunden genannt wird, gilt der Materialverträglichkeit. Gerade Klingen aus Metall können leicht zu Schäden auf Lack oder Glasscheiben führen. Ein Vergleich der verschiedenen Klingen ist aus diesem Grund unbedingt ratsam. Ein weiterer Punkt, der gerne übersehen wird, ist die Griffergonomie. Einige Modelle zeigen im Testbei diesem Kriterium große Schwächen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- Nigrin
- Max4car
- Kungs
- APA
- Jet
- Murska
- Hama
- Wolf-Garten
- ADAC
- Auto-Teile-Unger
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Eiskratzer am besten?
Vor dem Kauf eines Eiskratzers steht man vor der Frage, wo man diesen am Besten erwirbt. An vielen Tankstellen kann man einen Eiskratzer kaufen. Gelegentlich wird er sogar als Werbegeschenk beigelegt. Ob diese Eiskratzer dann im Test tatsächlich etwas taugen, ist doch eher zweifelhaft. Die beste Auswahl hat man natürlich im Internet. Mittels einer Vergleichstabelle hat man binnen einen Augenblicks alle Vorzüge eines Produktes erfasst. Ist die Kongruenz zwischen den Eiskratzern im Vergleichhoch, so gibt es dennoch kleine Unterschiede.
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Anhand der Kundenrezensionen auf Amazon kann man sich schon vorab des Kaufes über die Eiskratzer informieren. Die Kunden beschreiben ausführlich die Erfahrungen, die sie mit dem Produkt gemacht haben. Insbesondere die Nachteile stechen im Test oftmals heraus. Beim LP A054 Eiskratzer von Murska berichten Käufer zum Beispiel davon, dass kleine Kratzer auf der Scheibe nach der Nutzung entstanden sind. Ein Kunde bemängelt, dass ihm die Grifflänge im Vergleich zu anderen Eiskratzern zu kurz ist. Im Testlauf eines weiteren Kunden war es nicht möglich, hartnäckiges Eis aufzubrechen. Der Griff wird im Test eines anderen Kunden ebenfalls als Negativpunkt herausgegriffen. Dieser sei nämlich nicht ergonomisch geformt.
Außerdem wäre die Klinge zu schmal. Trotzdem schneidet der LP A054 von Murska in der Auswertung vieler Kunden äußerst positiv ab. Insbesondere die Messingklinge wird im Produkttest der Kunden mehrfach als beste Klinge unter den Eiskratzern beschrieben. Der Nigrin 6190 ist ein Kombi-Eiskratzer mit integriertem Schneebesen. Zu den Nachteilen, die Kunden bei ihrer Abwägung machten, gehört die schlechte Handhabung.
Eiskratzer nicht stabil genug
Über den Eiskratzer von Nasharia berichtet eine Kundin im Test, dass dieser nach der Anwendung abgebrochen wäre. Mangelnde Qualität gegenüber anderen Eiskratzern im Vergleich sieht ein weiterer Kunde als Faktor für seine Abwertung. Zwei weitere Kunden teilen die Einschätzung, dass der Eiskratzer über eine minderwertige Klinge verfügt. Hierdurch wird das Aufbrechen des Eises im Vergleich zu anderen Produkten erheblich erschwert.
Positiv hebt immerhin ein Kunde hervor, dass beim Eiskratzen sich der Druck gut verteilen ließe und er gut in der Hand liege. Ein anderes Problem wird im Test eines Kunden beim Lyvanas Eiskratzer beschrieben. Der Eiskratzer würde nicht durchgehend die Scheibe vom Eis befreien, sondern nur rillenartig. Zudem dürfe man laut Anleitung nur in eine Richtung kratzen, was im Vergleich zu anderen Eiskratzern ausgesprochen mühselig ist. Als vorteilhaft wird der gefütterte Griff beschrieben und die hohe Stabilität.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Eiskratzer
Die allerersten Fahrzeuge wurden noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts offen gebaut. Es ist deshalb fraglich, wann genau der erste Eiskratzer auftauchte. Der Rumbler-Tropfenwagen, der 1921 zum ersten Mal erschien, gilt als das erste Fahrzeug mit gewölbten Glasscheiben. Man muss sich allerdings vor Augen führen, dass der Markt im Vergleich zur heutigen Zeit noch sehr klein war. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die Wirtschaftswunderjahre dafür, dass das Automobil zu einem Massenprodukt wurde. Hersteller wie Nigrin erkannten zu Beginn der 1960er Jahre das Potenzial, das in diesem Wachstumsmarkt steckte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Eiskratzer
Eine erschreckende Zahl lieferte unlängst der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. So sind laut der Studie des DVR alleine im Jahr 2021 pro Tag 9 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Polizei in Deutschland muss laut der Erhebung pro Tag 7.241 Unfälle aufnehmen. Etwa alle 12 Sekunden kommt es dabei zu einem Unfall. Eine freie Sicht gehört zu den Pflichten, die ein Fahrzeugführer nach der Straßenverkehrsordnung einzuhalten hat.
Vor jeder Fahrt sollte deshalb ein Testdes Fahrzeugs vorgenommen werden. Ein Vergleich der verschiedenen Scheiben ist notwendig, denn die Heckscheibe muss ebenso von Eis freigehalten werden. Erfreulicher ist hingegen der Analyse zufolge, dass die Anzahl der Unfallverletzten in den Wintermonaten im Vergleich zu den Vormonaten sinkt.
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Nützliches Zubehör
Falls man nicht einen der Kombi-Eiskratzer erworben hat, die im Test genannt werden, sollte man sich einen Schneebesen holen. Es ist das beste Pflegeprodukt, um den Schnee von der Autoscheibe zu entfernen. Erst dann kann im Vergleicherkennen, wie stark die Autoscheiben zugefroren sind. Ebenfalls nützlich ist ein Abzieher, der über eine Gummilippe verfügt. Dieser ermöglicht es im Vergleich die kleineren Eisreste einfach zu entfernen. Zuvor sollte man sich immer eine Nebeneinanderstellung der verschiedenen Kratzer ansehen.
Stiftung Warentest Eiskratzer Test – die Ergebnisse
Bislang hat Stiftung Warentest dem Thema Eiskratzer noch keinen eigenen Test gewidmet. Lediglich die Zeitschrift AUTO BILD hat im Jahr 2012 einen ausführlichen Test der verschiedenen Eiskratzer durchgeführt. Im Test schnitt der Nigirin Eisschaber mit integriertem Schneebesen als das beste Produkt ab und erhielt eine sehr gute Testnote. Die Zeitschrift nahm sich im Vergleich sowohl normale als auch Kombi-Eiskratzer vor.
Um den Test bei besten Bedingungen vornehmen zu können, wurde ein Kühlcontainer von Hapag Lloyd verwendet. In diesem wurde ein Audi A4 eine Nacht lang frostigen Temperaturen ausgesetzt. Anschließend wurde ein Vergleich mit verschiedenen Eiskratzern vorgenommen. Das Testergebnis war insgesamt eher ernüchternd. Nur vier der getesteten Kratzer konnten wirklich überzeugen, trotz der vorhandenen Ähnlichkeit zwischen den Produkten.
FAQ
Wo kann man Eiskratzer kaufen?
Die praktischen Eisentferner gibt es sowohl im Internet, im Baumarkt, als auch im Kfz-Fachhandel zu kaufen.
Wie schärft man einen Eiskratzer?
Davon ist eher abzuraten. Denn die meisten Kratzer bestehen aus Kunststoff. Es besteht die Gefahr, dass die Zähne abbrechen. Außerdem erhöht es die Gefahr, dass Kratzer auf der Scheibe entstehen.
Wie benutzt man einen Kratzer?
Zuerst mit dem Schneebesen den Schnee entfernen. Mit der gezackten Seite kann man hartgefrorenes Eis lösen. Anschließend kann man mit der Klinge das Eis von der Autoscheibe entfernen.
Wann sollte man einen Kratzer verwenden?
Sollte sich das Eis nicht durch Standheizung oder Scheibenenteiser gelöst haben, so ist der Griff zu den Eiskratzern unumgänglich.
Was zeichnet einen guten Eisentferner aus?
Er hinterlässt keine Kratzer auf der Scheibe, entfernt mühelos Eis, lässt sich gut handhaben und überzeugt im Test durch Stabilität.
Was tut man ohne Eiskratzer?
Als Alternative gibt es die Standheizung oder eine Eisschutzfolie. Helfen kann im Vergleich auch ein Scheibenenteiser. Hilfsmittel wie CD-Hüllen oder Karten eignen sich dagegen nicht.
Welchen Eisschaber soll man nehmen?
Wer sich in diesem Punkt unschlüssig ist, sollte sich die im Test genannnten Kombi-Eiskratzer ansehen. Diese haben zusätzlich einen Schneebesen und erweisen sich deshalb als sehr flexibel.
Kann der Eisschaber das Autoglas beschädigen?
Wie der Test von AutoBild zeigt, ist dies tatsächlich möglich.
Kann ein Eisschaber mit Metallklinge das Glas zerkratzen?
Tatsächlich zeigt der Test der Fachmagazine, dass die Gefahr bei einer Klinge aus Metall im Vergleich zu Kunststoff größer ist.
Wie entfernt man Kratzer, die der Eisschaber verursacht hat?
Die beste Wahl ist hier der Gang zur Autoreparaturwerkstatt. Diese kann fachmännisch Schäden beheben.
Alternativen zum Eiskratzer
Gleich mehrere Alternativen bieten sich an, wenn man sich das Kratzen des Eises sparen möchte. Eine im Test genannte Alternative ist der Scheibenenteiser. Das Alkohol-Wassergemisch wird in Sprühstößen auf die Scheibe aufgetragen. Anschließend bewirkt der enthaltene Alkohol ein Abschmelzen des Eises. Im Vergleich dazu bequemer ist die Standheizung, die vor der Fahrt aktiviert wird.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.hama.com/00083926/hama-eiskratzer-mit-besen-schwarz-blau?bySearch=Eiskratzer
- https://www.wolf-garten.com/de/produkte/multi-starr-system/multi-starr-wintergeraete/detail-zu-multi-starr-wintergeraete/ean/4008423878516/pcat/winter/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eiskratzer
- https://www.carglass.de/ratgeber/autoglas-im-winter-so-bekommen-sie-ihre-scheiben-eisfrei
- https://www.zeit.de/2017/01/frost-auto-windschutzscheibe-heisses-wasser-stimmts
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test