Die E Roller sind zurzeit im Trend und erobern auch die deutschen Straßen. Kurz erklärt sind die E Roller elektronische Roller Modelle in Form von großen Tretrollern, die Mithilfe eines Drehstrom-Motors und einer Lithium-Ionen-Batterien laufen. Durch die Nutzung von Strom anstelle eines Verbrennungsmotors, sind die flinken Roller sehr Umweltverträglichkeit und bieten gerade in der Stadt eine echte Alternative zum Auto. Der Motor der E Roller ist im Vergleich zu den Elektromotoren der E Bikes deutlich kleiner und verbirgt sich bei den meisten Modellen im Test und Vergleich an der Hinterachse in einem Gehäuse.
Die Leistung und Reichweite der E Roller hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, so besitzen selbst die kleinsten E Roller eine Leistung von 0,5 kW. Die besten Modelle haben eine Leistung von rund 11 kW. Einige Modelle können Spitzengeschwindigkeiten von 120 kmh erreichen, dies ist jedoch nicht bei allen E Rollern der Fall, schließlich sind diese vor allem für die Stadt konzipiert und sollen auch Menschen ohne Führerschein ein schnelles und umweltfreundliches vorankommen ermöglichen.
Die Anwendungsbereiche der E Roller im Vergleich
Das Hauptanwendungsgebiet der E Roller ist natürlich die Stadt, die wenigen und schnellen elektro Roller können dort ihre ganzen Vorteile ausspielen und es finden sich neben den Modellen zum Kaufen auch immer mehr E Roller zum Leihen, die in Großstädten einfach per App bestellt werden können. Allgemein können die E Roller überall genutzt werden, wo auch ein Fahrrad oder ein normaler Motorroller mit Benzinmotor zum Einsatz kommt. Daher sind die Modelle auch für Jugendliche interessant, die noch keinen Führerschein besitzen und dennoch Mobil von A nach B kommen wollen.
Allgemein wird der E Roller unsere Mobilität revolutionieren und deutlich Umweltfreundlicher machen. Die meisten Modelle der E Roller finden sich daher bei den Tests und Vergleichen im Bereich des Stadtrollers mit relativ kleinen Rollen, es gibt aber auch Modelle mit wesentlich größeren Rollen und etwas mehr Bodenabstand, die als Offroad-Modelle angesehen werden können.
Welche Arten von E Rollern gibt es?
Für die unterschiedlichen Verwendungszwecke und die verschiedenen Alterststufen der Nutzer gibt es verschiedene E Roller. So gibt es die modernen Roller sogar in einem Retro-Design, welches dem einer italienischen Vespa nachempfunden ist. Einige Modelle aus den Tests und Vergleichen sind eher als Racing Roller zu nutzen, als für den alltäglichen Stadtverkehr, dennoch finden sich die meisten E Roller im Bereich der Alltagsnutzung.
Die wohl größte Unterscheidung in der Art des E Rollers kann mit dem Aufbau erfolgen. So finden sich in den Tests und Vergleichen Modelle, die eine Sitzfläche haben und Modelle ohne Sitzfläche. Bei den Modellen ohne Sitzfläche finden sich sogar klappbare E Roller, die besonders einfach zu transportieren sind. Die klappbaren Modelle gehören zu den kleinsten Rollern unter den E Modellen und haben dementsprechend kleine Rollen und eine geringere Leistung, dennoch sind gerade diese Modelle für die Stadt und für jugendliche Fahrer ideal.
Meist werden für diese auch keine Fahrerlaubnis gebraucht, während die großen Modelle aus den Tests und Vergleichen eine deutlich höhere Leistung haben und deshalb teilweise nur mit einer entsprechenden Fahrerlaubnis genutzt werden können.
So werden E Roller getestet
Da die Nachfrage bei den E Rollern immer mehr steigt, gibt es auch immer mehr Tests und Vergleiche, die sich auf die E Roller beziehen. Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien der Tests und Vergleiche zusammengetragen.
Verarbeitungsqualität
Unter diesem Punkt werden bei den Tests und Vergleichen die gesamte Karosserie des E Rollers getestet. Aus welchem Material besteht der E Roller und wie sehen die Verschweißstellen aus? Obwohl bei einem E Roller vor allem der Motor und die Batterie im Vordergrund stehen, sollte die Karosserie nicht vernachlässigt werden, da diese bei billiger Verarbeitung schnell rosten kann.
Abgleich mit den Angaben des Herstellers
Bevor die eigentlichen technischen Komponenten geprüft werden, wird zunächst von den Tests und Vergleichen die Angaben des Herstellers überprüft und anschließend mit den Testergebnissen abgeglichen.
Einhaltung des Geschwindigkeitslimit
Die großen Modelle der E Roller schaffen eine Maxbimalgeschwindigkeit von 120 kmh, doch die meisten Modelle für den Alltag haben deutlich geringere Geschwindigkeitslimits. Dies liegt vor allem daran, dass die Höchstgeschwindigkeit an die gesetzlichen Vorgaben für Mofas und Kleinkrafträder gebunden ist und diese somit nur 25 bzw. 45 kmh erreichen dürfen. Um ein überschreiten dieser Grenze zu erreichen, sollten die E Roller mit dem Steuergeräte beim Erreichen des Geschwindigkeitslimits abriegeln.
Fahrgefühl
Gerade die Modelle für Anfänger und Jugendliche sollten sich einfach Steuern lassen und ein angenehmes Fahrgefühl besitzen. Der Fahrer sollte sich sicher fühlen und jederzeit die Kontrolle über den E Roller haben.
Rekuperation
Hierbei wird die Batterie mithilfe Bremsenergie wieder aufgeladen, dies erhöht die Laufzeit des Rollers deutlich und schützt zusätzlich die Bremsen. Allerdings verfügen nicht alle Modelle über dieses System. Deshalb ist die Angabe hierzu im Test immer positiv bewertet.
Die Bremsen
Natürlich werden in den Tests auch die Bremsen des Rollers überprüft, diese sollten dem Modell entsprechende Leistungen erbringen. Meist findet sich eine Kombination aus Scheibenbremsen und Trommelbremsen. Die Bremse muss im Test einwandfrei funktionieren und den E Roller zuverlässig abbremsen.
Ausstattung
Diese kann je nach Modell sehr variieren, in den Tests finden sich Roller, die über eine Akku- und Geschwindigkeitsanzeige verfügen und sogar Platz für Gepäck bieten. Andere Modelle unterschieden sich kaum von den Tretrollern, mit Ausnahme von dem Motor und den Bremsen.
Worauf muss ich beim Kauf eines E Rollers sonst noch achten?
Die Reichweite
Als Nutzer gibt es natürlich noch andere Prioritäten, darunter vor allem die Reichweite des Rollers, diese wird von den meisten Tests auch bewertet, dennoch ist es eine nutzenabhängige Entscheidung, da einige Personen mit einem kleinen Roller mit geringer Leistung vollkommen zufrieden sind, während andere Nutzer die besten Modelle mit 100 km haben möchten.
Die Ladezeiten
Neben der Reichweite ist für viele Nutzer auch die Ladezeit interessant, laut den Tests hängt diese von den unterschiedlichen Akkus bzw. Batterien ab. Die Rollen in den Tests, mit rund 40 Ampere Akkus haben eine Ladezeit von sechs Stunden. Es gibt aber auch Schnellladekabel, die in den Tests auch die Ladezeit deutlich verkürzen können.
Die Preise
In den Tests finden sich die Modelle aus den unterschiedlichsten Preisklassen, so gibt es E Roller für rund 300 Euro und Modelle, die deutlich mehr als 1.500 Euro kosten. Für welches Modell Sie sich entscheiden hängt natürlich stark von der Nutzung ab. Wenn Sie nur ab und zu in der Freizeit ein wenig Fahren wollen, sind die günstigen Modelle vollkommen ausreichend. Bei täglichen Fahrten zur Arbeit sollten Sie besser etwas mehr Geld in die Hand nehmen und auf ein Leistungsstarkes und zuverlässiges Modell setzen.
Die Gesetzeslage
Je nach Bundesland können die Vorgaben für die elektrischen Roller variieren, deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf genauestens Informieren. Allgemein ilt jedoch, dass eine KFZ-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss und oft wird auch eine Kraftfahrzeugsteuer verlangt. Helmpflicht und bei den großen Modellen ein Mindestalter von 15 bzw. 16 Jahren gibt es ebenfalls. Einige Modelle dürfen auch nur mit passendem Führerschein genutzt werden.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- BMW
- BrakeForceOne
- Metz
- Kickbike
- SXT Scooter
- Swifty Scooters
- Urban Electrics
- Peugeot
- E-MO
- Eneway
Das sind die aktuellen E-Roller Bestseller bei Amazon
Segway seg-es2 Scooter
Der beliebteste Roller bei Amazon ist der Segway seg-es2 Scooter, dieser Roller wird direkt vom Hersteller über Amazone verkauft und ist ideal für den dichten Stadtverkehr geeignet.
Hi-SHOCK E-Scooter – KIX Pro
Dieses Modell ist ein tragbarer Elektroscooter, der durch sein modulares Akkusystem die Nutzer begeistert. Besonders Anfänger schätzen dieses Modell, da es die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbremse besitzt. Das Modell wird direkt vom Hersteller verkauft.
eFlux Elektroroller Scooter
Der eFlux Scooter besitzt einen 250/500 Watt Motor und kann eine Geschwindigkeit von 20/30 km/h erreichen. Dieses besonders leichte Modell hat allerdings nur eine Reichweite von rund 20/30 Km und ist daher mehr für kurze Strecken ausgelegt. Der Händler selbst verkauft das Modell bei Amazon.
eFlux Street 40 Elektroroller Scooter
Lamtwheel Elektroroller
Ist das einzige Geländefähige Modell bei den Bestsellern von Amazon und wird dort direkt vom Hersteller verkauft.
Stiftung Warentest
Aktuell liegt noch kein ausführlicher Test von Stiftung Warentest vor, doch es finden sich zahlreiche andere Tests und Vergleiche zu den E Rollern im Internet. Diese haben die unterschiedlichen Modelle getestet und geben Aufschluss über die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Roller.
FAQ
Welcher Roller ist der beste?
Dies hängt von den Ansprüchen des Nutzers ab. Für Einsteiger empfehlen wir ein leichtes Modell mit einer Reichweite von rund 20 km und einer Geschwindigkeit von 30 kmh. Wenn Sie nach einem geländefähigen Modell suchen gibt es spezielle Roller hierfür, die in den Tests und Vergleichen zu finden sind.
Dürfen die Roller in Deutschland genutzt werden?
Ja, die meisten Modelle führen auf der Straße fahren, es gibt nur einige wenige, die keine Straßenzulassung haben. Jedoch gibt es viele Modelle, die einen Führerschein benötigen.
Gibt es ein Mindestalter für die Roller?
Bei einigen der größeren Modelle wird, wie bei einem Roller ein Führerschein benötigt und ein Mindestalter von 15 bzw. 16 Jahren verlangt. Die kleineren Modelle sind von dieser Regelung allerdings befreit.