Campingtoilette Test 2021 • Die 8 besten Campingtoilette im Vergleich
Campingtoilette Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Campingtoilette?
Eine Campingtoilette ist eine mobile Toilette, die während des Campings oder auch in einem Schrebergarten eingesetzt werden kann – sofern hier keine entsprechenden, fest installierten Toiletten vorhanden sind.
Wie funktioniert eine Campingtoilette?
Toilettenpapier, Stuhl und Urin werden in einem Behälter aufgefangen. Durch spezielle Sanitärkonzentrate werden zum einen die Materialien zersetzt und zum anderen die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen auf ein Minimum begrenzt.
Anwendungsbereiche der Campingtoilette
Die Campingtoilette kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn keine fest installierten Toiletten zur Verfügung stehen. Das kann – wie der Name bereits vermuten lässt – beispielsweise beim Campen der Fall sein. Jedoch auch in separaten Gärten ohne Anschluss an die Kanalisation.
Welche Arten von Campingtoiletten gibt es?
Die Campingtoiletten werden unterschieden in Modelle mit Spülung und Modelle ohne Spülung. Zudem findet sich eine Unterscheidung in Campingtoiletten mit einem Sanitärkonzentrat, dass zum Zersetzen der Fäkalien beiträgt und in sogenannte Trockentoiletten beziehungsweise Komposttoiletten.
Bei diesen Trockentoiletten handelt es sich um einen Behälter, der mit Rindenmulch, Stroh oder einem ähnlichen Material gefüllt ist. Die Fäkalien landen darin und werden hier kompostiert. Eine Spülung oder spezielle Lösungen werden nicht eingesetzt – woher auch der Name “Trockentoilette” herrührt.
Die Campingtoilette mit Spülung und der Verwendung von Konzentraten ist geruchsarm und kann daher auch in der Nähe bewohnter Bereiche stehen. Sie ziehen weniger Insekten an und zeigen sich vor allem im Sommer angenehmer. Dafür sind sie jedoch weniger umweltfreundlich und müssen geleert werden.
Die Trockentoiletten müssen seltener geleert werden, können jedoch bei häufiger Nutzung einen unangenehmen Geruch erzeugen und Insekten anziehen.
So wird die Campingtoilette getestet – worauf sollte ich bei Test und Vergleich achten?
Damit Test und Vergleich der Campingtoilette aussagekräftig sind, sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden. Zu diesen gehören unter anderem:
Aussagekräftige Kriterien
Wie die Campingtoilette aussieht, sollte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Wichtig sind hingegen Gewicht, Größe und Geruchsentwicklung. Bei Test und Vergleich sollten vor allem praxisrelevante Kriterien eine entscheidende Rolle spielen.
Transparente Angaben
Wie gehen die einzelnen Kriterien in die Gesamtwertung ein? Wie wurde getestet oder verglichen? Ein umfassender Test und ein ausführlicher Vergleich sollten auch transparent sein.
Umfassende Beschreibung
Kurze Stichpunkte und knappe Übersichten sind ideal für den ersten Eindruck. Für die Erleichterung der Kaufentscheidung sollten jedoch auch umfassende Angaben und Beschreibungen vorhanden sein.
Test oder Vergleich?
Die Begriffe Test und Vergleich werden oftmals synonym verwendet. Genaugenommen handelt es sich hierbei jedoch um zwei unterschiedliche Verfahren. Bei einem Test sollten die Campingtoiletten tatsächlich getestet werden. Bei einem Vergleich reicht es aus, die Angaben der Hersteller und verschiedenen Eigenschaften der Modelle einander gegenüberzustellen. Die Modelle müssen bei einem Vergleich also nicht getestet werden.
Unabhängige Durchführung
Aus Test und Vergleich sollte auch hervorgehen, von wem er durchgeführt wurde. Selbst Hersteller können einen Vergleich verschiedener Modelle anbieten, damit die Kaufentscheidung passend zum eigenen Bedarf getroffen werden kann. Bei einem Test sollte der Hersteller jedoch nicht mit der Durchführung beauftragt werden.
Mögliche Kriterien für Test und Vergleich der Campingtoilette
Damit Test oder Vergleich aussagekräftig sind, müssen entsprechende Kriterien angesetzt werden. Bei der Campingtoilettekann es sich um die folgenden Faktoren handeln:
Art der Campingtoilette als Faktor in Test und Vergleich
Handelt es sich um eine Chemietoilette – also eine Campingtoilette mit Sanitärkonzentrat – oder um eine Trockentoilette ohne Konzentrat und ohne Spülung? In Vergleich oder Test sollte wenigstens darauf eingegangen werden, um welche Art von Campingtoilette es sich handelt.
Maße als Kriterium in Test und Vergleich
Die Maße scheinen für Test und Vergleich zunächst von geringerer Bedeutung zu sein. Allerdings spielen sie zum einen eine Rolle für den Transport und den Komfort beim Toilettengang und zum anderen sind sie wichtig für das Aufstellen der Campingtoilette.
Größere oder kleinere Campingtoiletten sind nicht automatisch die bessere Wahl. Größere Modelle sind allerdings bequemer. Kleinere Modelle lassen sich hingegen auch in kleineren Nischen unterbringen und leichter transportieren.
Gewicht als Punkt in Vergleich und Test
Ein geringes Gewicht macht es einfach, die Campingtoilette zu transportieren. Ein höheres Gewicht sorgt hingegen für etwas mehr Stabilität. Diese Faktoren sollten wiederum in Test und Vergleich erwähnt werden. Was die beste Wahl für den eigenen Bedarf ist, ist jedoch individuell unterschiedlich und hängt von dem hauptsächlichen Verwendungszweck ab.
Eine Campingtoilette, die dauerhaft im Garten steht, muss weder sonderlich klein noch leicht sein. Da sie in der Regel häufiger verwendet wird, kommt es hier eher auf Stabilität und Komfort ankommt, darf die Campingtoilette ruhig größer und schwerer sein.
Größe des Abwassertanks als Faktor in Test und Vergleich
Auch hierbei handelt es sich wiederum um einen Faktor, bei dem hauptsächlich der eigene Bedarf eine Rolle spielt. Eine Campingtoilette mit großem Abwassertank muss seltener geleert werden.Gerade bei Toiletten, die häufiger oder von mehreren Personen benutzt werden, ist das von Vorteil.
Allerdings lässt sich der Abwassertank auch schwieriger tragen und leeren, wenn er sehr groß ausfällt. In Test und Vergleichsollte das Volumen dennoch erwähnt werden.
Größe des Frischwassertanks als Kriterium in Vergleich und Test
Verfügt die Campingtoilette über eine Spülung, spielt auch die Größe des Frischwassertanks eine Rolle. Je größer der Tank, desto seltener muss er nachgefüllt werden – umso schwerer ist er jedoch auch. Das Volumen von Frischwassertank und Abwassertank sollten annähernd gleich ausfallen. Ist der Frischwassertank leer, muss auch der Abwassertank geleert werden.
Erfahrungsgemäß werden Ausführungen mit einem größeren Frischwassertank in Test und Vergleich besser bewertet, da sie seltener gefüllt werden müssen.
Spülsystem als Bewertungspunkt in Test und Vergleich
Bei Trockentoiletten ist selbstverständlich keine Spülung vorhanden, daher ist dieser Faktor lediglich bei einem Test oder Vergleich von Campingtoiletten mit Sanitärkonzentrat beziehungsweise Chemietoiletten entscheidend.
In der Regel finden sich bei den Toiletten Kolbenpumpen. Diese sind einfach im Aufbau und verlässlich.
Füllstandsanzeige als Faktor in Test und Vergleich
Füllstandsanzeigen für den Frischwasser- und den Abwassertank können verhindern, dass der Frischwassertank unbemerkt leer läuft oder der Abwassertank überlaufen kann. Modelle mit derlei Anzeigen erhalten daher in Test und Vergleich oftmals die besseren Bewertungen.
Maximale Belastbarkeit als Faktor in Vergleich und Test
Die Campingtoilette muss einen erwachsenen Menschen aushalten können, ohne zu kippen oder Schaden zu nehmen. Auf die maximale Belastbarkeit muss daher sowohl in Test als auch Vergleich eingegangen werden.
Geruchsentwicklung als Bewertungskriterium in Test und Vergleich
Der Abwassertank beziehungsweise der Auffangbehälter sollten so gut abgedichtet sein, dass der Campingtoilettemöglichst wenig Geruch entweichen kann. Vor allem, wenn die Campingtoilette transportiert wird, kann ein starker Geruch sehr schnell unangenehm werden.
Für die beste Bewertung in Test und Vergleich sollte der Inhalt der Toilette entweder gut abgedichtet sein oder aber durch ein Sanitärkonzentrat nahezu geruchsneutral werden.
Zusätzliche Ausstattungselemente als Faktoren in Test und Vergleich
Klosettbrille, bequemer Sitz, angenehme Sitzhöhe, selbstauflösendes Toilettenpapier, Rollen oder Griff – auf zusätzliche Ausstattungselemente sollte in Vergleich und Test ebenfalls eingegangen werden. Günstig ist es, wenn diese nicht nur aufgezählt, sondern auch bewertet werden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Campingtoilette sonst noch achten?
Hauptsächlich sollte darauf geachtet werden, dass die Campingtoilette zum eigenen Bedarf passt. Für den Schrebergarten ist eine größere und schwerere Toilette mit bequemem Sitz ideal – da sie selten transportiert dafür aber in der Regel häufiger benutzt wird.
Führende Hersteller und Marken von Campingtoiletten
Der Kauf einer Campingtoilette von einem führenden Hersteller geht mit verschiedenen Vorteilen einher. Darunter die weiter Verbreitung. Bekannte Marken haben naturgemäß einen hohen Absatz, hierdurch finden sich zahlreiche Kundenrezensionen. Zudem sind die Modelle häufig in mehr als einem Test und Vergleich vertreten.
Ein weiterer Vorzug ist, dass die bekannten Hersteller oftmals über umfassende Erfahrung bei der Herstellung verfügen und zudem einen Namen zu verlieren haben. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass sie eine verlässliche Qualität bieten.
Bei der führenden Hersteller handelt es sich unter anderem um:
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine Campingtoilette am besten?
Wenn eine Campingtoilette angeschafft werden soll, stellen sich viele Fragen. Art, Größe, Spülung oder nicht? Nicht zuletzt sollte auch die Frage gestellt werden, wo die Campingtoilette gekauft wird. Online oder im Fachhandel? Beide Stellen bieten verschiedene Vorzüge und Nachteile. Bei diesen handelt es sich um:
Auswahl
Im Internet findet sich jedes erhältliche Campingtoiletten-Modell. Zahlreiche Händler und Anbieter stehen zur Auswahl. Im stationären Fachhandel ist das Sortiment deutlich begrenzter.
Beratung und Ratgeber
Im Fachhandel kann direkt vor Ort eine Beratung in Anspruch genommen werden. Online stehen einerseits Ratgeber zur Verfügung und andererseits kann bei verschiedenen Händlern auch eine Beratung in Anspruch genommen werden. Diese erfolgt via Chat, Telefon oder E-Mail.
Test und Vergleich
Online stehen mehr als ein Test und Vergleich zur Verfügung. Dadurch lassen sich zum einen verschiedene Kriterien kontrollieren und zum anderen auch umfassende Test-Ergebnisse einholen. Im Fachhandel stehen lediglich die Angaben der Hersteller und die Auskünfte des Verkäufers während der Beratung zur Verfügung.
Kundenrezensionen
Vor allem in Bezug auf die möglichen Nachteile, Schwachstellen und Fehler lassen sich sehr schnell und einfach umfassende Informationen aus Kundenrezensionen entnehmen. Online kann einem Fehlkauf also sehr einfach vorgebeugt werden.
Preisvergleich
Ob die Campingtoilette bei einem anderen Anbieter günstiger erhältlich ist, lässt sich online sehr einfach und schnell herausfinden. Eine einfache Internetsuche und wenige Klicks reichen aus, um die Preise bei zahlreichen verschiedenen Anbietern miteinander zu vergleichen. Im stationären Fachhandel ist ein solcher Vergleich mit deutlich mehr Aufwand verbunden.
Komfort beim Kauf
Parkplatzsuche, anstehen und an Öffnungszeiten halten – der Kauf im stationären Fachhandel ist mit mehr Aufwand verbunden, als der Kauf im Internet. Der Onlinekauf ist daher komfortabler.
Häufige Nachteile, typische Fehler und Schwachstellen der Campingtoilette
Die Campingtoilette kann ausgesprochen praktisch sein, bei einigen Modellen finden sich jedoch typische Mängel und Schwachstellen sowie häufige Fehler. Um diese bereits vor dem Kauf ausschließen zu können, sollten sie zunächst auch bekannt sein. Bei den potenziellen Nachteilen und Problemen handelt es sich unter anderem um:
Unbequeme Sitzhöhe
Wie bequem die Sitzhöhe ist, ist nicht nur von der Höher der Campingtoilette abhängig. Auch die eigene Körpergröße spielt eine Rolle. Um einen unbequemen Sitz zu vermeiden, sollte die Sitzhöhe vor dem Kauf simuliert werden. Ob Hocker oder Bücherstapel, durch das “Probesitzen” kann herausgefunden werden, ob die Höhe passt.
Undichte Verbindungen
Wenn die Campingtoilette undicht ist oder beim Transport ausläuft, ist das natürlich mehr als unangenehm und kann sogar Schäden erzeugen. Zumindest bedeutet es aber mehr Aufwand, da auslaufende Flüssigkeiten oder gar Fäkalien schnell und gründlich entfernt werden müssen.
Starke Geruchsentwicklung
Wenn die Campingtoilette einen starken Geruch von sich gibt, ist das für menschliche Nasen unangenehm. Zudem werden gegebenenfalls Insekten angezogen. Das kann im Freien schnell mehr als unangenehm und abstoßend werden.
Minderwertige Materialien
Campingtoiletten werden in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Wird das Material schnell brüchig und porös, handelt es sich um minderwertiges Material. Da die Campingtoilette häufig relativ frei und damit nur wenig geschützt vor schwankenden Temperaturen und anderen Einflüssen steht, sollte es sich um ein widerstandsfähiges Material handeln.
Schwieriges Entleeren
Vor allem bei der Chemietoilette fällt ein häufigeres Entleeren an. Gestaltet sich dieses sehr schwierig und umständlich, ist das ärgerlich und anstrengend.
Umständlicher Transport
Eine Campingtoilette mit Tragegriff oder Rollen lässt sich einfacher transportieren, als ein Modell, das auf einem Möbelroller oder mit einer Sackkarre bewegt werden muss. Läuft die Campingtoilette beim geringsten Kippen aus, wird der Transport aber selbst dann schwierig.
Zu geringe Stabilität
Brechen Teile ab, wackelt das Modell oder gibt es bereits bei einer geringeren Belastung als angegeben – fällt die Stabilität zu gering aus.
Schwierig zu schließender Schieber
Bei Campingtoiletten finden sich oftmals Schieber über dem Auffangbehälter beziehungsweise dem Abwassertank. Dieser muss geöffnet werden, damit Fäkalien und Spülkonzentrat in den Tank gelangen können. Im Anschluss muss er geschlossen werden, damit keine Gerüche ausdringen können. Lässt sich dieser Schieber schwierig öffnen und schließen, ist der Einsatz der Campingtoilette erschwert.
Wissenswertes & Ratgeber rund um die Campingtoilette
Damit die Campingtoilette bequem und langfristig genutzt werden kann, sollten einige Faktoren beachtet werden. Unser Ratgeber verrät, worauf es ankommt.
Generell sollte bei der Nutzung jedoch auf die folgenden Faktoren geachtet werden
Stabile Aufstellung
Damit die Campingtoilette möglichst bequem und sicher genutzt werden kann, sollte sie auf einem stabilen und sicheren Untergrund aufgestellt werden. Als Unterlage kann auch ein stabiles Brett dienen, das leichte Unebenheiten im Boden ausgleicht.
Selbstauflösendes Toilettenpapier wählen
Damit der Abwassertank nicht in kürzester Zeit überfüllt ist und häufig geleert werden muss, sollte möglichst spezielles, selbstauflösendes Toilettenpapier verwendet werden.
Leeren und Reinigung vor dem Transport
Bevor die Campingtoilette transportiert wird, sollten die Tanks geleert und gereinigt werden. Dadurch lässt sich vermeiden, dass Wasser und andere Flüssigkeiten während des Transports austreten.
Nur geeignete Mittel verwenden
Anstelle von Tabs und aggressiven Reinigungsmittel sollten ausschließlich spezielle und geeignete Sanitärkonzentrate für die Campingtoilette verwendet werden. Dadurch können Schäden am Material vermieden werden.
Auf die Regeln der Entsorgung achten
Der Inhalt der Campingtoilette beziehungsweise insbesondere der Chemietoilette darf nicht willkürlich entsorgt werden. Klärwerke, spezielle Stationen auf Campingplätzen sowie WCs sind für die Entsorgung geeignet. Bei Klapptoiletten oder Komposttoiletten ohne Chemizusatz kann die Entsorgung auch über Restmüll oder Kompost erfolgen.
FAQ
Wie oft muss ich die Campingtoilette leeren?
Wenn möglich sollte die Campingtoilette vor jedem Transport und bei Bedarf geleert werden. Auch wenn sie für mehrere Monate nicht verwendet wird, sollte der Abwassertank im Vorfeld geleert werden.
Kann ich auf Campingtoiletten normales Toilettenpapier benutzen?
Das ist abhängig von der Campingtoiletten-Art. Besser ist aber in jedem Fall der Einsatz von selbstauflösendem Toilettenpapier.
Wo kann ich den Inhalt von Campingtoiletten entsorgen?
Das ist von der Art der Campingtoilette abhängig. Die Chemietoilette sollte ausschließlich über das WC, spezielle Leerstationen auf Campingplätzen oder direkt in einem Klärwerk geleert werden.
Bei Kompost- und Klapptoiletten ohne Chemie kann die Entsorgung auch über Kompost oder Restmüll erfolgen.
Was ist die beste Wahl: Chemietoilette oder Trockentoilette?
Die Chemietoilette erzeugt Folgekosten und ist in der Reinigung etwas aufwendiger – dafür aber geruchsärmer. Die Trockentoilette erzeugt keine Folgekosten, lässt sich dafür jedoch schwieriger transportieren und ist meist geruchsintensiver.
Campingtoilette ist zu niedrig – was tun?
Viele Campingtoiletten sind aufgrund ihrer kompakten Ausmaße relativ niedrig. Das ist zwar günstig für den Stuhlgang, da eine hockende Haltung den Darm entlastet. Viele Menschen empfinden es jedoch als unangenehm, so tief zu sitzen.
Eine Erhöhung der Campingtoilette – beispielsweise durch Blöcke oder Bretter – kann die Sitzhöhe komfortabler gestalten.
Wie kann ich Campingtoiletten am besten transportieren?
Am besten wird die Campingtoilette leer transportiert, um die Gefahr des Auslaufens zu reduzieren. Es empfiehlt sich auch, eine wasserdichte Unterlage zu verwenden und die Tanks sowie die Toilette zu reinigen.
Campingtoilette für Kinder – was beachten?
Campingtoiletten sind in der Regel etwas kleiner als fest installierte WCs. Daher eignen sie sich auch wunderbar für kleinere Kinder. Kleinkinder benötigen beim Toilettengang dennoch und sollten vor allem bei der Nutzung von Chemietoiletten nicht alleine gelassen werden. Ein zusätzlicher Kinder-Aufsatz für die Campingtoilette kann ebenfalls sinnvoll sein.
Wie reinige ich meine Hände nach der Nutzung der Campingtoilette?
Wenn kein fließendes Wasser vorhanden ist, kann die Einhaltung der Hygiene schwierig ausfallen. Desinfektionsmittel in Form von Tüchern, Sprays oder Gel kann hier Abhilfe schaffen.
Welche Campingtoiletten eignet sich für den Garten?
Mittel- und langfristig ist die Trockentoilette beziehungsweise Komposttoilette die beste Wahl. Sie erzeugt keine Folgekosten, muss seltener geleert werden und auch der Transport entfällt.
Zudem kann durch die Füllung mit Rindenmulch oder Stroh auf Dauer Kompost hergestellt werden, der sich zur Düngung des Gartens eignet. Für das Camping ist eine Campingtoilette beziehungsweise Chemietoilette meist die beste Wahl, da sie sich einfacher transportieren lässt und weniger Geruch verbreitet.
Wie viel kostet eine Campingtoilette?
60 bis 200 Euro sollten für die Campingtoilette eingerechnet werden. Bei der Chemietoilette kommen hierzu noch die Folgekosten für die zersetzenden Lösungen beziehungsweise Sanitärkonzentrate.
Alternativen zur Campingtoilette
Eine wirkliche Alternative zur Campingtoilette findet sich nicht. Wenn keine fest installierten Toiletten vorhanden sind, kann lediglich zwischen Chemietoiletten und Trockentoiletten beziehungsweise Komposttoiletten entschieden werden.
Andere Lösungen sind Klapptoiletten oder Toiletteneimer. Beide Varianten sind sehr kostengünstig in der Anschaffung und ausgesprochen platzsparend zu verstauen. Die Klapptoiletten bestehen aus einem Gestell, in das ein Müllbeutel eingehängt werden kann. Die Fäkalien landen direkt in dem Beutel und können so sehr schnell und einfach in der nächsten Mülltonne entsorgt werden.
Die Toiletteneimer bestehen aus einem Eimer, einem Sitz und einem Deckel. Auch hier landen die Fäkalien direkt in einem Müllbeutel oder dem Eimer. Dadurch gestalten sich Entsorgung und Reinigung sehr einfach. Welche Lösung die beste ist, ist jedoch abhängig vom eigenen Bedarf.
Weiterführende Links und Quellen zur Campingtoilette
- https://web.archive.org/web/20160620155935/
- http://www.klgv-flora.de/app/download/16169383/chemietoiletten.pdf
- https://www.caravaning.de/tipp/camping-wc-basiswissen-10-fakten-rund-ums-klo-kassettentoilette/
- https://womo.blog/2017/03/14/wie-funktioniert-die-toilette-im-wohnmobil-wohnmobil-fuer-beginner-die-einsteiger-reihe/
- https://www.womoblog.ch/Blog/Tipps/Test:-Camping-WC-Papier-versus-normales/811/
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Crosstrainer Test