Bergschuh Test 2021 • Die 7 besten Bergschuhe im Vergleich
Bergschuh Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Bergschuhe?
Richtige Bergschuhe bringen Sie zuverlässig durch schwieriges Gelände. Im Test zeigt sich, wie wichtig die Trittfestigkeit und die Klimaeigenschaften dieser speziellen Wanderschuhe sind. Wir haben die Top-Marken verglichen und auf die relevanten Ausstattungsmerkmale der Berg– und Trekkingschuhe geachtet. Dafür haben wir uns mit den Testergebnissen der besten Schuhmodelle und der Standardschuhe befasst.
Typische Anwendungsbereiche für Bergschuhe
Das widerstandsfähige und schützende Schuhwerk aus dem Vergleich eignet sich je nach Qualität für matschigen und vereisten Untergrund, für steinigen Boden und für Schnee.
Welche Art von Bergschuhen benötigen Sie?
Im Test der Wanderschuhe gibt es verschiedene Modelle. Die Bergschuhe mit höherem Schaft haben einen guten Halt und ein relativ hohes Gewicht. Sie lassen sich nach Kategorien aufteilen. Für Bergwanderungen sollten Sie zumindest die Kategorie B auswählen, auch wenn die echten Bergstiefel erst bei Kategorie C beginnen. Für Extrem-Touren über Geröll und Gletscher gibt es die Kategorie D: Hierbei handelt es sich um steigeisenfeste Bergstiefel.
Die Tests der Bergschuhe
Beim ersten Vergleich spielt das Meindl Kategoriensystem eine Rolle. Dieses hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schuhmodells. Wie solide und trittsicher die Bergschuhe tatsächlich sind, finden Sie dann im Praxistest heraus. An der Kategorisierung erkennen Sie die Eignung der Bergschuhe. Wenn Sie alpine Klettertouren oder eine Gletscher-Expedition planen, sollten Sie zumindest zur Kategorie C greifen, wobei die Kategorie D noch mehr Sicherheit bietet.
Das Eigengewicht der Schuhe macht sich im leichten Gelände stärker bemerkbar. Hier freuen Sie sich über ein geringes Gewicht, doch wenn Sie durch die Berglandschaft wandern, wünschen Sie sich mehr Stabilität und auch bessere Klimaeigenschaften. Diese Ausstattung führt zu einem höheren Gewicht, dafür sind schwere Bergschuhe im Test deutlich zuverlässiger.
Auch der Komfort hängt unmittelbar mit der Gewichtsklasse zusammen. Zudem ist ein weiches, anpassungsfähiges Innenleben wichtig, damit Ihre Füße bei der Trekkingtour nicht vorzeitig ermüden und/oder schmerzen.
Klimaausrüstung und Flexibilität
Für den Komfort sollten die Bergschuhe eine moderne Klimaausstattung haben. Diese schützt ihre Füße bei winterlichen Temperaturen vor Kälte und reduziert im Sommer die Schweißbildung.
Einige Bergstiefel aus dem Vergleich sind speziell für die Wintersaison, also für Schneewanderungen, geeignet. Sie haben ein Innenfutter aus Daunen, Fleece, Wolle oder Kunstfaser. Für Bergtouren im Sommer bieten sich Schuhe mit atmungsaktiven Eigenschaften an.
In Kombination mit dem Fußkomfort spielt auch die Beweglichkeit eine Rolle. Die Experten sprechen vom Abrollverhalten der Schuhe. Dafür braucht die Sohle ausreichend Flexibilität. Im Optimalfall sind die Bergschuhe so konstruiert, dass sie einerseits einen starken Halt geben und andererseits beim Wandern sanft abrollen. Gerade beim Abstieg ist dieses Komfort-Extra sehr wichtig.
Sohle, Außenmaterial und Wetterschutz
Eine griffige Schuhsohle mit tiefem Profil sorgt auf jedem Untergrund für einen verbesserten Halt. Mit seiner Stabilität hält das Sohlenprofil spitze Steine von den Füßen fern. Das ist in den Tests ein äußerst wichtiger Aspekt. Ebenso wie das Profil sollte auch das Obergewebe einen gewissen Schutz bieten.
Wenn Sie nach dem geeigneten Außenmaterial suchen, können Sie sich zwischen klassischen Lederschuhen und Synthetik entscheiden. Leder gilt als sehr bequem und hat sich als traditionelles, beständiges Material bewährt. Bergschuhe aus Synthetik haben dafür ein geringeres Gewicht und lassen sich einfacher pflegen.
Mit dem richtigen Wetterschutz halten die Bergschuhe aus dem aktuellen Vergleich die Kälte und Feuchtigkeit ab. Einige Tests basieren auf langfristigen Versuchen, bei denen geprüft wird, wie lange die Schuhe dem Wasser standhalten. Die besten Schuhmodelle aus dem Vergleich bleiben auch bei starkem, kontinuierlichem Regen bis zu 500 km trocken, bevor sie durchnässen.
Entscheidende Testkriterien
Denken Sie bei Ihrem Blick auf die Testergebnisse und Vergleiche daran, dass Ihre Bergschuhe zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passen müssen. Dabei geht es zunächst um die Auswahl der richtigen Kategorie und des robusten Obermaterials. Auch die Klimaeigenschaften und die Art der Schnürung können eine Rolle spielen. Viele Bergschuhe verfügen über verstellbare Schnürzonen, die Ihnen das Anziehen erleichtern, einen guten Halt sicherstellen und den Komfort perfektionieren.
Was Sie bei den Bergschuhen sonst noch berücksichtigen sollten
Wenn Sie zwischen zwei Kategorien schwanken, sollten Sie sicherheitshalber die stabilere Variante auswählen. Damit haben Sie sozusagen eine Reserve und müssen bei der Wanderung nicht den einfachen Weg nehmen.
Die besten Bergschuhe sind wasserfest, ob sie aus Synthetik oder Leder gefertigt sind. Für den beständigen Nässeschutz ist eine fachkundige Pflege erforderlich. Wie diese aussieht, erfahren Sie in der detaillierten Herstelleranleitung zu den Schuhen.
Für eine gute Strapazierfähigkeit lohnt es sich, Schuhe mit abriebfester Sohle zu tragen. Diese zeigen auch auf schwierigem, steinigem Boden kaum Verschleißspuren.
Die Top-Qualität erkennen Sie am Vibram-Etikett. Auch die Tests und Kundenmeinungen geben Aufschluss über dieses wichtige Qualitätsmerkmal.
Die 10 besten Marken
- Mammut
- Lowa
- La Sportiva
- Meindl
- Scarpa
- Dolomite
- Patagonia
- Hanwag
- The North Face
- Kayland
Die Bergschuh-Topseller bei Amazon
Zu den besten Berg- und Wanderschuhen aus dem Test gehört das Modell Salewa Ms Ultra-Flex Mid GTX. Diese Trekking- und Wanderhalbschuhe sind innen sowie außen mit Synthetik ausgestattet. Der flache Absatz und die stabile Ausführung betonen das funktionale und moderne Design. Diese Schnürschuhe sind robuste Begleiter für Ihre Bergtouren..
Die leichten Haix Bergschuhe haben als Obermaterial hydrophobiertes Waterproof-Leder. Sie überzeugen mit ihren atmungsaktiven und wasserbeständigen Eigenschaften. Innen profitieren Sie von dem vierlagigen Gore-Tex Laminat, zudem ist das weiche Fußbett mit einer anatomischen Einlegesohle ausgestattet, die Sie im Bedarfsfall auswechseln können. Der Haix Bergschuh entspricht der Bundeswehr-Norm und hat ein klassisches Bergsohlenprofil.
Die CMP Bergschuhe Rigel Mid Trekking sind außen mit Leder und innen mit Synthetik ausgestattet. Diese Materialkombination macht die Schuhe sehr robust und zugleich bequem. Mit seiner speziellen Konstruktion bietet sich der Schuh für trockenen und feuchten Untergrund an. Zudem kann er im Test mit seinem leichten Gewicht Pluspunkte sammeln.
Zwei weiteren Qualitätsschuhe
Bei dem Hanwag Alaska GXT Trekkingstiefel kommt ebenfalls Leder als Obermaterial zum Einsatz. Das synthetische Innenmaterial und die ultradünne Gore-Tex-Membran sorgen für das ideale Fußklima. Für die Abdämpfung der Stöße und ein angenehmes Abrollverhalten sind diese Bergstiefel mit einer Vibram Fuora Sohle ausgestattet.
Stiftung Warentest Bergschuhe– wichtige Testergebnisse
Die Stiftung Warentest testete alle wichtigen Kriterien, von der Haltbarkeit über den Komfort bis zu der Wasserdurchlässigkeit der Bergschuhe. Der Test bezog sich vorwiegend auf Schuhe aus der mittleren Preiskategorie bis zu 200 Euro. Unter anderem ging es darum, die richtige Ausstattung für die unterschiedlichen Routen auszuwählen. Nicht immer ist die Kategorisierung eindeutig, darum sollten Sie bei Ihrem Kauf genau auf die Empfehlungen des Herstellers achten.
Bei einem längeren Abstieg können die Zehen wiederholt von innen an die Vorderkappe stoßen, was die Blasenbildung begünstigt. Darum sollten die Bergschuhe ausreichend groß sein. Wenn Sie sich zwischen zwei Nummern entscheiden müssen, ist es also sinnvoll, wenigstens eine halbe Nummer größer zu nehmen.
Im unabhängigen Test steht auch die Entscheidung zwischen Leder und Synthetik auf dem Prüfstand. Leder gilt zwar als sehr beständig und komfortabel, dafür ist es schwerer und braucht länger zum Trocknen. Im Vergleich dazu sind die Schuhe mit synthetischem Obermaterial günstiger und leichter.
FAQ
Welche Größe sollten Sie auswählen?
Es gibt keine durchgängige Norm für die Schuhgrößen, darum müssen Sie mit Unterschieden rechnen. Grundsätzlich können Sie sich an Ihrer normalen Schuhgröße orientieren. Tragen Sie Ihre Wandersocken, wenn Sie die Schuhe anprobieren, und greifen Sie im Zweifelsfall zur nächsten Größe.
Leder oder Synthetik-Material, was ist besser?
Beide Materialien überzeugen im Test mit ihren Vorzügen, haben allerdings auch gewisse Nachteile. Entscheiden Sie selbst, ob Sie schweres und komfortables Leder oder leichtes aber weniger anpassungsfähiges Kunstmaterial nehmen.
Welche Bergstiefel stehen zur Auswahl?
Im Test der Bergschuhe sind bereits die Bezeichnungen eine gute Orientierung. Es gibt klassische Bergschuhe, multifunktionale Trekking-Schuhe, leichte Wanderschuhe und stabile Alpinstiefel.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergschuh
https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/
https://www.sport-conrad.com/outdoor/schuhe/bergschuhe/
https://www.alpinschule.de/service-und-infos/bergschuh–und-ausruestungscheck/
https://www.outdoor-renner.de/blog/kaufberatung-wanderschuhe.html
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Crosstrainer Test