Badlüfter Test 2021 • Die 9 besten Badlüfter im Vergleich
Badlüfter Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Badlüfter?
Bei einem Badlüfter handelt es sich um ein im Vergleich recht kompaktes Gerät, das Feuchtigkeit in Bädern, Küchen, Waschräumen und anderen feuchten Räumlichkeiten eliminiert. So werden feuchte Luft und unangenehme Gerüche mit Hilfe moderner Technologien buchstäblich aus dem Raum transferiert. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt in einem Raum ist, desto größer das Risiko für die Entstehung von Schimmelpulzen.
Vor allem in fensterlosen Räumen ist die Gefahr im Vergleich sehr groß, dass über kurz oder lang Feuchtigkeitsschäden entstehen. Nach dem Baden, Duschen oder Waschen kann der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 60 bis 80 Prozent liegen. So sprechen viele gute Gründe dafür, einen Badlüfter zu installieren, der im Test durch ein umfassendes Funktions- und Leistungsportfolio überzeugt.
Wie funktioniert ein Badlüfter?
Es gibt im Vergleich sehr innovative, manuell zu bedienende Badlüfter und es werden Geräte angeboten, die in Lüftungsschächten eingebaut und über das Stromnetz betrieben werden. Geräte dieser Art sind laut Test meist mit dem Lichtschalter oder einem Bewegungsmelder gekoppelt. Sobald sich diese einschalten, wird der jeweilige Raum belüftet und die Feuchtigkeit wird aus dem Raum geleitet.
Moderne Geräte lassen sich auch über einen Drehzahlregler steuern. Sobald im Raum ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt gemessen wird, schaltet sich der Lüfter ein.
Anwendungsbereiche
Nach dem Duschen oder nachdem Sie ein Bad genommen haben, steigt der Feuchtigkeitsgehalt im Raum rapide an. Das erfordert das Hinzuschalten eines Badlüfters, um das Level wieder auf ein gesundes Maß zu bringen. Mit Blick auf die effiziente Vermeidung bzw. Bekämpfung von Schimmel und Feuchtigkeitsflecken sind Badlüfter ideal. Gerade in Bädern, Küchen oder Waschräumen, in denen keine Fenster vorhanden sind, ist eine solche Maßnahme empfehlenswert.
Welche Arten von Badlüftern gibt es?
Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Badlüftern: So gibt es laut aktuellem Test Geräte, die per Hand eingeschaltet werden können. Sobald Sie feststellen, dass die Fensterscheiben, Spiegel oder Armaturen mit Feuchtigkeitströpfchen übersät sind, sollte der Badlüfter eingeschaltet werden. Dann wiederum gibt es im Vergleich dazu Installationen, die sich von alleine einschalten, sobald Sie den Lichtschalter betätigen.
Außerdem sind moderne Systeme dieser Art mit einem Bewegungsmelder verbunden. Wenn eine Person die Räumlichkeit betritt, erfolgt laut aktuellem Test die automatische Inbetriebnahme.
Energie sparen – auch wenn es um Badlüfter geht
Der Test zeigt auf, dass vor allem auch Badlüfter, die sich erst mit einiger Verzögerung einschalten, im Vergleich sehr empfehlenswert sind. So wurde im jüngst durchgeführten Test deutlich, dass sich der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb einer Räumlichkeit keineswegs deutlich erhöht, sobald eine Person diese betritt.
Das heißt demnach, dass Badlüftungssysteme mit zeitverzögerter Inbetriebnahme nicht nur “mitdenken”, sondern noch dazu dabei helfen, Geld und Energie einzusparen.
So werden Badlüfter getestet
Design und Qualität
Der Test hat gezeigt, dass der Kunde beim Kauf moderner Badlüfter einen besonderen Wert auf die Qualität und ein ansprechendes Design legt. So nehmen erfahrene Test-Experten die materielle Beschaffenheit sowie die Verarbeitung der Bauteile explizit unter die Lupe.
Genauso wichtig ist es in einem solchen Produkt-Vergleich, auch die optischen Attribute zu checken. Je besser sich ein Badlüfter ins Interieur von Küche, Bad, Gäste-WC und Co. einfügt, desto eher gelingt es, den Verbraucher zu begeistern
Funktionalität
Der Produkt-Vergleich zeigt auf, dass die Funktionalität bei einem Badlüfter noch vor der optischen Beschaffenheit steht. So sollten moderne Badlüfter laut aktuellem Test durch ein effizientes Funktionsportfolio überzeugen und sich möglichst leicht in Betrieb nehmen lassen. Wenn diese Anforderungen im Test erfüllt werden, sind gute Bewertungen seitens der Test-Spezialisten meist gewährleistet.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch spielt bei einem Badlüfter im Test eine zentrale Rolle. Vor allem bei all jenen Geräten, die eine gewisse Vor- und Nachlaufzeit aufweisen. Moderne Badlüfter setzen sich nach dem Einschalten unmittelbar in Betrieb und funktionieren.
Im Vergleich dazu sind außerdem Badlüfter erhältlich, die selbst nach dem Ausschalten noch eine Weile nachlaufen. Ganz gleich, ob lange Vor- oder Nachlaufzeiten: Das kostet Energie und belastet damit die Umwelt – und den Geldbeutel.
Montage
Manuelle Badlüfter können nach Belieben an der Decke oder an der Wand montiert werden. Anders verhält es sich im Vergleich dazu bei komplexen Badlüfter-Lösungen. Diese werden oftmals im Rahmen aufwendiger Umbauarbeiten implementiert. Hierfür ist die professionelle Unterstützung erfahrener Fachkräfte gefragt.
Geräuschentwicklung
Absolut geräuschlos arbeiten sicherlich nur die wenigsten Geräte. Der Test belegt jedoch auch, dass es Badlüfter gibt, die nach ihrer Inbetriebnahme durch eine intensive Geräuschbildung auffallen. Das kann überaus lästig sein. Daher macht es Sinn, den aktuellen Produkt-Vergleich in Augenschein zu nehmen und die produktspezifischen Dezibel-Angaben zu prüfen.
Renommee des Herstellers
Frei nach dem Motto: “Neue Besen kehren gut”, erscheint es auf den ersten Blick im Vergleich recht vielversprechend, Badlüfter bei einem Hersteller zu kaufen, der noch neu am Markt ist. Denn diese noch unbekannten Anbieter legen laut Test im Allgemeinen einen besonderen Wert darauf, mit außergewöhnlich hochwertigen Produkten den Markt zu begeistern. Gleichzeitig ist es in Anlehnung an den jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich aber auch sinnvoll, auf renommierte Anbieter zu setzen. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich in jedem Fall, um so die beste Badlüfter-Lösung zu finden.
Reinigungs- und Pflegeaufwand
Der Produkt-Vergleich macht deutlich, dass der Reinigungs- und Pflegeaufwand bei einem Badlüfter möglichst in Grenzen halten sollte.
Wenn der Badlüfter jedoch über zahlreiche Rillen und Vertiefungen verfügt, kann es im Vergleich sehr zeitraubend sein, das Gerät sauber zu halten.
Preis-Leistungsverhältnis
So hochwertig und leistungsstark ein Badlüfter im Vergleich ist, so wichtig ist es aus Verbrauchersicht doch, dass das Gerät durch einen attraktiven Preis überzeugt. Ist ein Badlüfter zu billig, kann dies laut aktuellem Produkt-Vergleich ein Indiz dafür sein, dass es sich um ein minderwertiges Gerät handelt. Ist der Badlüfter aber zu teuer, geht man meist von einem besonders hochwertigen Badlüfter aus. Der Test belegt jedoch klar und eindeutig, dass ein qualitativ hochwertiger Badlüfter keineswegs teuer in der Anschaffung ist. Vielmehr reicht es laut aktuellem Produkt-Vergleich aus, einen Badlüfter aus dem mittleren Preissegment zu kaufen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Badlüfters sonst noch achten?
Wichtig beim Kauf eines Badlüfters ist es, das im Vergleich passende Gerät zu finden. In einem fensterlosen Raum empfiehlt es sich beispielsweise, ein Badlüftungsgerät zu kaufen, das sich durch eine möglichst geringe Vor- und Nachlaufzeit auszeichnet. So werden bereits vorhandene Feuchtigkeitsbestandteile effizient entfernt und die Gefahr möglicher Feuchtigkeitsschäden reduziert sich.
Wenn es hingegen darum geht, mehrere Wohnräume mit Badlüftern auszustatten, lohnt es sich laut aktuellem Test, einen Produkt-Vergleich anzustellen und die beste Badlüftungslösung zu finden. Hierbei handelt es sich meist um moderne, besonders leistungsstarke Systeme, die laut aktuellem Test so gut wie wartungsfrei sind. Auf diese Weise ist es besonders leicht, möglichen Feuchtigkeitsproblemen im ganzen Haus explizit entgegenzuwirken.
-
Die Größe und der Preis sind entscheidend
Bei der Suche nach dem passenden Gerät ist es ebenfalls von zentraler Bedeutung, Belüfter bzw. Badlüftungsgeräte zu kaufen, die der Größe des jeweiligen Raumes entsprechen. Anderenfalls kann eine adäquate Belüftung nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus sollten Sie das Belüftungsprodukt immer auch in Anlehnung an das zur Verfügung stehende Budget auswählen. Der Vergleich zeigt, dass qualitativ hochwertige Badlüftungsgeräte keineswegs teuer sein müssen. Ein Produkt-Vergleich lohnt sich und macht deutlich, dass Sie erstklassige Geräte schon zu top Konditionen finden können, wenn Sie die aktuellen Test-Berichte in Augenschein nehmen.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken
- Limodor
- Maico
- Airflow
- Helios
- Venta
- MKK
- Upmann
- Cata
- Vortice
- Lunos
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Badlüfter am besten?
Immer wieder steltl sich die Frage, wo man am besten Badlüftungsgeräte kaufen kann. Fakt ist, dass die Anschaffung von Badlüftern sehr beratungsintensiv ist. Denn schließlich will jeder Verbraucher das individuell beste Gerät für seine Räumlichkeit bekommen. Wer aber glaubt, dass lediglich der lokale Fachhandel durch eine erstklassige Beratung überzeugt, der irrt. Denn der Test zeigt auf, dass auch der Online-Handel diesbezüglich punktet.
Wer sich beim Kauf eines neuen Badlüfters im Internet ausführlich informieren möchte, kann sehr wohl von einer zielorientierten Beratung profitieren. Diese erfolgt – ganz nach Wunsch des Kunden – entweder telefonisch, per Email oder per Skype. Wichtig ist es sowohl dem lokalen Anbieter, als auch dem Internethändler, dass sich der Kunde in jeder Hinsicht wohl und gut beraten fühlt.
Zeit und Geld sparen beim Online-Kauf
Die Suche nach einem adäquaten Anbieter vor Ort gestaltet sich mit Blick auf den aktuellen Test oft schwierig und langwierig. Dabei kann man online ebenfalls sehr leicht fündig werden, wenn es darum geht, leistungsstarke und im Vergleich preiswerte Badlüftungsgeräte zu finden.
So erfährt der interessierte, kostenbewusste Verbraucher alles über die Vor- und Nachteile des Wunschproduktes. Sofern er sich anhand der Test-Berichte für einen Badlüfter entscheidet, kann er nach Lust und Laune direkt vom Test-Bericht aus auf das ins Auge gefasste Produkt klicken und den Bestellvorgang einleiten. Der Produkt-Vergleich zeigt überdies auf, dass der Kunde beim Online-Kauf zusätzlich profitieren kann.
Es macht Spaß, online zu kaufen
Beim Online-Kauf kann man den gewünschten Badlüfter mit nur wenigen Klicks kaufen. Sie sparen sich die mitunter zeitaufwendige Anfahrt, und auch die leidige Parkplatzsuche entfällt. Darüber hinaus gehört auch das lange Warten in der Schlange vor den Kassen beim Online-Shopping der Vergangenheit an. So gibt es viele gute Gründe, die dafür sprechen, Badlüfter nicht mehr ausschließlich im Einzelhandel zu kaufen, sondern ein solches Gerät direkt im Internet zu kaufen.
Bei der Lieferung des Produktes wird der Kunde meist zusätzlich postitiv überrascht. So enthält das Paket in der Regel attraktive Gutscheine oder Rabatt-Coupons, mit denen man bei einem Folgekauf zusätzlich bares Geld sparen kann. Auf diese Weise macht Einkaufen noch mehr Spaß.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Test-Berichte rund um Badlüfter können einen wertvollen Beitrag leisten, wenn es darum geht, einen Badlüfter zu finden, der den individuellen Wünschen und Erfordernissen in vollem Umfang gerecht wird. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den Fokus auf die aktuellen Kunden-Bewertungen zu richten.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
- Komplizierte Montage
Die Suche nach einem Badlüfter gestaltet sich laut aktuellem Test recht schwierig. So sprechen bei modernen Badlüftern zwar die Qualität und die Funktionalität für sich. Jedoch zeigt der Vergleich oftmals auch, dass sich ein Blick hinter die Kulissen lohnt. So bemängelt so mancher Kunde beispielsweise, dass die Anbringung bzw. die Montage bestimmter Badlüfter-Systeme überaus kompliziert ist. Mitunter ist sogar die fachkundige Unterstützung eines Monteurs erforderlich – was mit zusätzlichen Kosten einhergeht. Im jüngst durchgeführten Test erfährt der Verbraucher, welche Badlüfter sich einfach und schnell installieren lassen und auch in anderer Hinsicht im Produkt-Vergleich überzeugen.
- Lange Nachlaufzeit
Gerade bei Badlüftern aus dem niedrigen Preissegment ist es möglich, dass mit Blick auf aktuelle Kundenmeinungen eine lange Nachlaufzeit in Kauf genommen werden muss. Das bedeutet, dass der Badlüfter nach dem Ausschalten nicht abrupt im Off-Modus ist, sondern dass eine Zeitlang auch weiterhin Energie aufgewendet wird, ehe die Belüftung tatsächlich beendet ist.
- Nicht der gewünschte Effekt
Laut aktuellem Test ist nicht bei jedem Produkt auf Anhieb klar, welche Reichweite der jeweilige Badlüfter hat. So berichten etliche Kunden davon, dass das Leistungsvermögen selbst bei einem kleinen Bad nicht immer ausreicht. Eine vorherige Inaugenscheinnahme der aktuellen Test-Berichte liefert hier eine hilfreiche Grundlage bei der Entscheidungsfindung für das passende Gerät.
- Zu geräuschintensiv
Der Produkt-Vergleich macht deutlich – und das bemängeln auch Kunden bei amazon – dass viele Badlüfter zu laut arbeiten. Sobald sie in Betrieb sind, ertönt ein Geräusch, der mit der Zeit als störend empfunden wird. Es lohnt sich daher unbedingt, im Vorfeld des Kaufes einen Produkt-Vergleich durchzuführen.
- Sensible Feuchtigkeitssensoren
Am Markt sind selbsttätige Badlüfter bzw. Systeme zu haben, die sich einschalten, sobald sich innerhalb einer Räumlichkeit ein zu hohes Maß an Feuchtigkeit entwickelt hat. In Bezug auf einige Kundenbewertungen setzen sich vor allem Badlüfter aus dem niedrigeren Preissegment zu früh in Betrieb. Dieses geht über kurz oder lang mit einem beträchtlichen Energiekostenaufwand einher. Auch das sollte beim Kauf berücksichtigt werden.
- Lässt sich schwer reinigen
Ganz gleich, ob der Badlüfter im Bad oder in anderen feuchten Räumen – zum Beispiel in der Küche – zur Anwendung kommt: Der Produkt-Vergleich zeigt auf, dass viele Geräte dieser Produktkategorie nur schwerlich zu reinigen sind. Dabei lässt sich ein Verschmutzen oft nicht verhindern: Haarspraynebel, Staub in der Umgebungsluft sowie die Feuchtigkeit im Raum tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Verunreinigungen auf der Oberfläche und den Rillen des Badlüfters niederlassen.
Die beste Möglichkeit, fündig zu werden ist, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.
- Lange Anlaufze
Bei einem qualitativ hochwertigen Badlüfter erfolgt die Leistungsaufnahme unmittelbar nach dem Einschalten bzw. sobald der implementierte Sensor ein adäquates Maß an Feuchtigkeit in der Umgebungsluft wahrnimmt. Bei Badlüftern aus dem niedrigen Preissegment kommt es in Anlehnung an aktuelle Kundenmeinungen mitunter vor, dass das Gerät eine Weile braucht, bis es das volle Leistungslevel erreicht hat. Dadurch dauert der Belüftungsvorgang nicht nur länger, sondern kostet auch mehr Energie. Eine zusätzliche Belastung also für den Geldbeutel und die Umwelt.
- Nicht mit Smarthome-Technologie kombinierbar
Die meisten Geräte können heute mit der beliebten Smarthome-Technologie verknüpft werden. Nicht immer ist aber laut Kundenmeinungen auf den ersten Blick ersichtlich, welcher Badlüfter mit einem solchen System gekoppelt werden kann und welches nicht. Daher ist es sinnvoll, die aktuellen Test-Berichte zu studieren und schon im Vorfeld des Badlüfter-Kaufs einen Produkt-Vergleich vorzunehmen, indem man auch die Bewertungen anderer Kunden in Augenschein nimmt.
- Passt sich optisch nur bedingt ins Interieur ein
Es kommt bei einem Badlüfter nicht nur auf die Funktionalität und das Leistungsvermögen an, sondern auch das Gesamtbild sollte stimmig sein. Viele Kunden legen Wert darauf, dass sich die Optik eines Badlüfters im Vergleich gut ins Interieur des Bades oder der Küche einfügt.
- Kabel sind sichtbar
Wenn das Design des Badlüfters den individuellen Ansprüchen gerecht wird, ist das für viele Kunden ein nennenswerter Vorteil. Denn so ist gewährleistet, dass der Badlüfter optisch möglichst wenig “ins Gewicht fällt”. Sobald aber Kabel zum Vorschein kommen, kann dies das Gesamtbild negativ beeinträchtigen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Badlüfter
Wenn man es genau nimmt, sind Badlüfter mit Ventilatoren vergleichbar. Etwa gegen Ende des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Ventilatoren in den USA zur Anwendung. Seinerzeit handelte es sich dabei um sehr einfache Geräte, die teils noch manuell bedient wurden. Wissenswert ist, dass die Geschichte des Ventilators bis weit in die Antike reicht. Die alten Römer, Griechen und Ägypter machten sich riesiger Federn oder Stoffe zu Nutze, um sich damit – meist durch Sklaven – Luft zufächeln zu lassen.
Nur so war die Hitze in einigen Ländern erträglich. Ab den 1920er Jahren erblickten die ersten Deckenventilatoren das Licht der Welt. Auch sie kamen zunächst in den USA zum Einsatz und eroberten von dort aus im Laufe der folgenden Jahre die Herzen der Menschen in aller Herren Länder.
Die Funktionalität moderner Ventilatoren
Etwa in den 1940er Jahren erkannte man, dass ein Ventilator nicht ausschließlich geeignet ist, um eine Räumlichkeit zu kühlen bzw. Luft in Bewegung zu setzen, um einen Kühleffekt zu erzielen. Vielmehr stellte man im Rahmen gezielter Experimente fest, dass sich Luft auch aus einer Räumlichkeit heraus befördern lassen und gegen frische Luft ausgetauscht werden kann. Diese Erkenntnis war seinerzeit bahnbrechend. Aber dennoch brauchte man noch viele Jahre, um Lüftungssysteme und Geräte zu konzipieren, die in ihrer Funkionalität den heutigen Badlüftern entsprechen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Badlüfter
Wenn in einer Räumlichkeit ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 60 Prozent gemessen wird, ist das meist die Grundlage dafür, dass Feuchtigkeitsschäden entstehen können. Allerdings nur dann, wenn man diesem Phänomen nicht rechtzeitig entgegenwirkt. Gesetzt den Fall, dass – beispielsweise in Badräumlichkeiten – ein Bad eingelassen wird, steigt der Feuchtigkeitsgehalt auf zwischen 80 und 90 Prozent. Dies wiederum hat zur Folge, dass das Risiko möglicher Feuchtigkeitsschäden zusätzlich ansteigt.
Es ist daher unabdingbar, dies zu verhindern. Am besten gelingt das mit einem Badlüfter. Die Anschaffungskosten für ein solch modernes Gerät können – je nach Modell – zwischen 20 und 50 Euro betragen. Hierbei ist von manuellen Badlüftern die Rede, die sich meist mit 2 bis 3 Handgriffen an der Decke oder im oberen Wandbereich installieren lassen.
Badlüfter im Test – überzeugend in vielerlei Hinsicht
Badlüftungssysteme sind im VErgleich erheblich teurer in der Anschaffung. So kann es durchaus sein, dass Sie 100 bis 500 Euro dafür hinblättern müssen. Hinzu kommen die Umbau- bzw. Sanierungskosten, weil diese in das Lüftungssystem Ihrer Wohnräumlichkeit implementiert werden müssen.
Der Test zeigt jedoch auch, dass sich eine derartige Investition durchaus lohnt. Denn somit reduziert sich die Gefahr der Schimmelbildung mit Blick auf aktuelle Test-Ergebnisse um bis zu 95 Prozent.
Tipps zur Pflege
Der Test belegt, dass es ausreichend ist, ein Badlüftungsgerät von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abzuwischen. So kommt es, wie sich im Test gezeigt hat, im Laufe der Zeit recht häufig dazu, dass sich Feuchtigkeitströpfchen, Haarspray-Nebel sowie feuchter Staub und weitere Verunreinigungen auf der Oberfläche des Badlüfters ablegen. Werden diese nicht rechtzeitig entfernt, entsteht schon bald eine Schmutzschicht, die sich laut Test im Vergleich nur schwer wieder entfernen lässt. Sofern diese Schmutzschicht sogar die Sensoren – je nach Gerät – verdeckt, könnte durchaus auch die Funktionalität des Gerätes beeinträchtigt werden. Auch das konnte im aktuellen Test unter Beweis gestellt werden.
Im Test konnte unter Beweis gestellt werden, dass das Reinigen von Badlüftern mit einem möglichst nebelfeuchten Tuch erfolgen sollte. Die Verwendung spezieller Reinigungsmittel ist im Vergleich ebenfalls nicht erforderlich, sofern Sie regelmäßig über die Oberfläche des Gerätes hinweg wischen. Es lohnt sich laut aktuellem Test, dieses Prozedere beizubehalten, um hartnäckigen Verschmutzungen explizit entgegenzuwirken.
Nützliches Zubehör
Um ein Badlüftungsgerät langfristig in Betrieb zu halten und von einer langen Lebensdauer zu profitieren, ist es nicht unbedingt erforderlich, Zubehör zu erwerben. Sicherlich macht es Sinn, stets etwas Reinigungsmittel im Haus zu haben, um etwaige Verschmutzungen von der Oberfläche zu entfernen. Denn laut Test kann auf diese Weise die volle Funktionsfähigkeit des implementierten Sensors gewährleistet werden.
Auch ist es hilfreich, bei der Anschaffung eines Badlüfters das passende Kleinwerkzeug zu kaufen. Sollten im Rahmen einer Wartung, die laut Test bei einigen Badlüftern erforderlich ist, Reparatur- oder Nachbesserungsarbeiten erforderlich sein, braucht man nicht lange nach den erforderlichen Hilfsmitteln zu suchen.
FAQ
Warum einen Badlüfter kaufen?
Es lohnt sich mit Blick auf den aktuellen Produkt-Vergleich, einen Badlüfter zu kaufen. Denn gerade in feuchten Räumen, wie zum Beispiel dem Bad oder der Küche kann heißer Wasserdampf langfristig zu Feuchtigkeitsschäden oder zu einer Schimmelbildung führen.
Schon allein deshalb ist der Produkt-Vergleich hilfreich, um den passenden Badlüfter für den Wohnbereich zu finden. Welcher Badlüfter jeweils der beste ist, kann ebenfalls im jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich in Erfahrung gebracht werden.
Was kostet ein Badlüfter?
Je nachdem, ob die Wahl auf einen einfachen Badlüfter oder auf ein komplexes Belüftungssystem fällt, gestaltet sich auch der Kostenaufwand. Klassische Badlüfter, die mit einem Akku betrieben werden, schlagen beim Kauf laut Test mit etwa 20 bis 50 Euro zu Buche. Wer sich im Vergleich dazu für ein Badlüftungssystem entscheidet, muss ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Der Test zeigt auf, dass diesbezüglich nicht nur die reinen Anschaffungskosten, sondern auch die finanziellen Aufwendungen für den Einbau, die Montage sowie für die Wartung anfallen. Insofern lohnt es sich, im Vorfeld der Anschaffung genau hinzuschauen und die neuesten Test-Berichte zu inspizieren.
Wo können Badlüfter zum Einsatz kommen?
Die Installation moderner Badlüfter ist überall dort empfehlenswert, wo feuchte Dämpfe entstehen. Hierbei ist unter anderem von Badräumen, von Küchen bzw. Waschküchen oder auch von Gäste-WCs die Rede. Für jeden Raum gibt es heute die passenden Badlüfter, wie der aktuelle Test belegt.
Wie nimmt man einen Badlüfter in Betrieb?
Badlüfter können auf unterschiedliche Weise in Betrieb genommen werden. So gibt es manuell bedienbare Geräte, die per Knopfdruck eingeschaltet werden, sobald es im Raum zu feucht geworden ist. Dann werden laut Test moderne Badlüfter geboten, die über einen eingebauten Sensor verfügen. Dieser setzt sich selbstständig in Betrieb, sobald innerhalb der Räumlichkeit ein gewisser Feuchtigkeitsgehalt gemessen wurde. Des Weiteren sind Badlüfter zu haben, die mit dem Lichtschalter oder einem Bewegungsmelder gekoppelt sind. Sobald eine Person den Raum betritt, springt der Badlüfter an. Wenn der Raum wieder verlassen wird, schaltet sich das Gerät wenige Minuten später von allein aus.
Welcher Badlüfter ist der beste?
Welcher Badlüfter der beste ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Jeder Verbraucher hat laut aktuellem Test individuelle Wünsche und Ansprüche an den Badlüfter.
Erst wenn aus Verbrauchersicht alles stimmig ist, kann der beste Badlüfter leicht gefunden werden.
Wie reinigt man einen Badlüfter?
Im Idealfall genügt es, wenn lediglich die Oberfläche des Badlüfters mit einem feuchten Tuch abgewischt werden muss. Mit Blick auf den aktuellen Produkt-Vergleich ist es bei einigen Geräten überdies erforderlich, dass von Zeit zu Zeit auch die Rillen und Zwischenräume von Staub und feuchtem Schmutz befreit werden müssen.
Welche Bedeutung spielt die Geräuschentwicklung bei einem Badlüfter beim Kauf?
Sobald ein Badlüfter in Betrieb genommen wird, beginnen moderne Geräte sanft zu surren. Andere Badlüfter sind im Vergleich besonders geräuscharm. Viele sind sogar kaum hörbar, wenn sie eingeschaltet sind. Der aktuelle Produkt-Vergleich zeigt aber ebenfalls auf, dass es Badlüfter gibt, die sehr geräuschintensiv funktionieren. Das wird laut jüngst durchgeführtem Test als sehr störend empfunden. Die beste Methode, den passenden, geräuscharmen Badlüfter zu finden ist, die neuesten Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.
Was ist die beste Lösung – Badlüfter-System oder batteriebetriebenes Produkt?
Welches die beste Lösung ist, wenn es um die Anschaffung moderner Badlüfter geht, ist meist reine Ermessenssache. So genügt in vielen Fällen ein kleines, schlichtes und manuell bedienbares Gerät.
Andere Kunden hingegen legen im Vergleich dazu einen besonderen Wert auf leistungsstarke Badlüfter-Systeme. Hier lohnt sich der Produkt-Vergleich, um so möglichst viel über die Vorteile sowie über die möglichen Nachteile in Erfahrung zu bringen.
Wer ist mit einem Badlüfter besonders gut beraten?
Verbraucher, die im Vergleich sehr gesundheitsbewusst sind, sollten sich einen Badlüfter kaufen, der auch im aktuellen Produkt-Vergleich überzeugt. Denn ein Badlüfter vertreibt die Feuchtigkeit aus Bädern, Küchen etc. und trägt so dazu bei, dass Feuchtigkeitsprobleme gar nicht erst entstehen. Wer vorausschauend plant und den Feuchtigkeitsgehalt in den eigenen vier Wänden so gering wie möglich halten will, der ist mit einem Badlüfter im Vergleich gut beraten.
Wo sollte ein Badlüfter angebracht sein?
Ein Badlüfter sollte laut aktuellem Test überall dort montiert werden, wo es besonders feucht ist. Im Idealfall montiert man Badlüfter an der Decke eines Raumes, weil Wasserdampf stets nach oben hin abzieht. Im Vergleich dazu sollten Badlüfter nicht in der Nähe von Fenstern oder Klimaanlagen installiert werden, da so die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden könnte.
Alternativen zum Badlüfter
Der Produkt-Vergleich zeigt auf, dass es keine wirklichen Alternativen zu modernen Badlüftern gibt. Grundsätzlich bietet es sich allerdings an, Fenster und Türen weit zu öffnen, um die Feuchtigkeit aus der Räumlichkeit zu lassen. So empfehlen auch erfahrene Immobilienfachleute das regelmäßige Stoßlüften. Die Vorgehensweise ist einfach, aber effizient: Drei Mal pro Tag werden im ganzen Haus Fenster und Türen für etwa 10 bis 15 Minuten weit geöffnet.
So kann abgestandene Luft entweichen, und auch Feuchtigkeitsansammlungen bzw. Dämpfe aus der Küche, dem Bad oder aus dem Waschraum können entweichen. Nach dem Verschließen der Fenster und Türen ist die Raumluft wieder sauber, frisch und frei von Bakterien.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.123recht.de/forum/mietrecht/Badluefter-zu-laut-was-tun-__f19648.html
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/181279/Empfehlung-Luefter-fuer-innenliegendes-Bad
- https://www.selbst.de/community/topic/16725/badluefter-zeitweise-ohne-funktion
- http://my-htd.de/Forum/t/216866/Schmaler-Badluefter-
- https://www.gartenfreunde.de/forum/?topic=34202.0
Ähnliche Themen
- All In One PC Test
- Aluminiumfenster Test
- Badezimmer Sanierung Test
- Barrierefreie Küche Test
- Deckenventilator Test
- Digitalkamera Test
- Entsafter Test
- Erdwärmepumpe Test
- Gaming Monitor Test
- Holzfenster Test
- Pelletheizung Test
- Plattformlift Test
- Smoothie Maker Test
- Solarspeicher Test
- Solarthermie Test
- Turmventilator Test
- Videokamera Test