Aluminiumfenster Test 2021 • Die besten Aluminiumfenster im Vergleich
Was sind Aluminiumfenster?
Die besten Aluminiumfenster aus den aktuellen Tests sind moderne Fenster, die mit guten Dämmeigenschaften und einer simplen Bedienung überzeugen. Sie lassen sich bequem öffnen, wenn Sie Frischluft im Raum haben möchten, und ebenso einfach wieder schließen. Der Rahmen aus Alu spielt beim großen Vergleich die Hauptrolle. Das Material erweist sich im gründlichen Test als pflegeleicht und beständig.
Ebenso wie in anderen Bereichen eignet sich Aluminiumbv durch sein Leichtgewicht und die breite Einsatzfähigkeit für viele Anwendungen. In Form eines Fensterrahmens stellt das Aluminium sicher, dass das bewegliche Element auf lange Sicht perfekt schließt und sich auch optisch an Ihre Anforderungen anpasst.
Welche Funktionen sind beim Aluminiumfenster entscheidend?
Die einbruchshemmende Qualität wird im Test als vorteilhaftes Extra bewertet. Neben der eigentlichen Funktion geht es bei Ihrer Auswahl eines Aluminiumfensters sicherlich auch um das Design. Mit den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung können Sie den Fensterrahmen genau auf Ihre Wohnsituation anpassen. Diese Anpassung bezieht sich auf die Optik und außerdem auf die Maße der Fensteröffnung. Bei den renommierten Herstellern für Aluminiumfenster, die in den Tests zu den besten Marken gehören, sind auch Sonderformen machbar. Erleichtert werden die Spezialanfertigungen durch die extreme Festigkeit und das geringe Gewicht des Materials. Damit bieten sich die Aluminiumfenster auch für große Verglasungen an.
Anwendungsbereiche der Aluminiumfenster
Im Test der Fensterrahmen aus Aluminium können Sie ausführliche Vergleiche anstellen und viele Bereiche planen. Die Aluminiumfenster eignen sich nicht nur für Standardfenster, sondern auch für besondere Maße. Sie bieten sich unter anderem für Ihren Wintergarten an oder für bodentiefe Fenster. Mit der schlichten Optik, den guten Sicherheitseigenschaften und dem geringen Wartungsaufwand sind die Alufenster nicht nur für Ihre Privatwohnung geeignet. Auch für Bürogebäude und Industriekomplexe kommen diese Qualitätsfenster infrage. Das beständige Material ist im Gegensatz zu Holzrahmen nicht brennbar, zudem hält es problemlos der Witterung stand.
Auch bei einem nur geringen Wartungsaufwand sehen die Alurahmen aus dem Vergleich langfristig wie neu aus. Ob Sie in einem Haus am Waldrand wohnen oder in einer Wohnung mit Ausrichtung nach Süden, die einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist: Das Wetter und die UV-Strahlung kann dem Alu wenig anhaben. In den Tests von unabhängigen Instituten wird die Alu-Qualität genau untersucht. Beimischungen von Zink, Mangan oder anderen Metallen erhöhen die Stabilität.
Welche Arten von Aluminiumfenstern stehen zur Auswahl?
Bei den Aluminiumfenstern aus dem Test finden Sie verschiedene Formate, Materialzusammensetzungen, Profile und Designs. Die genaue Größe richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten in Ihrem Haus bzw. in Ihrer Wohnung. Neben den klassischen Rechteckfenstern in Standard– und Sondergrößen können Sie auch Dreieckfenster oder sogar runde Fenster mit Alu-Rahmen bestellen. Die Hersteller von Aluminiumfenstern helfen Ihnen gerne mit einer Beratung und detaillierten Hinweisen, welche Produkte sich für Ihr Objekt eignen.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aluminiumfenstern zeigen sich in der Formgebung und auch in der Materialqualität. Abhängig von der Beimengung von Metallen zum Aluminium kann der Fensterrahmen noch fester werden und dadurch besonders lange halten. Auch beim Design ist vieles möglich, wie Sie im detaillierten Vergleich feststellen werden. Alu muss nicht zwingend in Grau gestaltet sein. Je nach Beschichtung stehen Ihnen auch Fensterrahmen in Weiß, Blau oder diversen anderen Farbtönen zur Auswahl.
So werden Aluminiumfenster getestet
In den Tests der Aluminiumfenster finden Sie nützliche Hinweise, die Ihnen beim Vergleichen und bei der Kaufentscheidung nützlich sind. Die Kriterien haben wir zu einer Art Ratgeber zusammengefasst. So haben Sie die Möglichkeit, eine Gegenüberstellung der besten Aluminiumfenster durchzuführen und sich für einen zuverlässigen Hersteller zu entscheiden.
Die Beständigkeit
Die Stabilität des Rahmens wird durch eine Kombination aus Alu und weiteren Metallen sichergestellt. Sie soll dafür sorgen, dass Ihre Alufenster im Vergleich zu Holz- und Kunststofffenstern möglichst lange halten. Laut Expertenmeinung haben die Aluminiumfenster eine fast doppelt so lange Lebensdauer wie Kunststofffenster. Dennoch brauchen Sie nicht viel Aufwand in die Wartung und Pflege der Alufenster zu stecken. Dieser Vorteil wiegt den höheren Preis der Alufenster auf.
Der Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient sorgt für die thermische Trennung. Hier sprechen die Fachleute vom U-Wert. Er definiert die Wärmedurchlässigkeit der Bauteile, in diesem Fall also der Fenster und Fensterrahmen. Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass Ihr Aluminiumfenster eine besonders gute Isolation bietet. Die früheren Aluminiumrahmen hatten eine recht gute Wärmeleitfähigkeit, was lange Zeit ein Problem darstellte. Doch inzwischen unterteilen die Hersteller die Fensterrahmen in zwei Schalen: Zwischen der inneren und äußeren Schale aus Aluminium befinden sich Stege aus Kunststoff, welche die thermische Trennung sicherstellen.
Wenn Sie beim Fensterkauf auf die U-Werte aus dem Test achten, sollten Sie sich für eine Wärmeschutzverglasung entscheiden. Diese Fenster eignen sich sogar für ein Passivhaus und reduzieren Ihre Verbrauchwerte enorm. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Sie sich umfassend beraten lassen. Bei den Top-Anbietern können Sie nicht nur die Aluminiumfenster bestellen, sondern Sie erhalten einen Komplettservice inklusive Kundenberatung und Montage.
Das Design
Die Gestaltung der Aluminiumfenster darf nicht zu kurz kommen, ob Sie in einem Altbau wohnen oder neu gebaut haben. Mit ihrer Wandlungsfähigkeit bieten sich die Alufenster aus dem Test für viele Objekte an. Wenn Sie die Markenhersteller vergleichen und eine genauere Analyse Ihrer Wünsche erstellen, können Sie beim Beratungsgespräch Ihre Anforderungen an die ästhetische Wirkung der Fenster äußern.
Typischerweise sind die Alufenster modern designt, doch das Material eignet sich auch für einen konventionellen Stil oder für interessante Akzente in Kombination mit Altbauten. Durch die Vielseitigkeit der Aluprofile ist eine besonders schlanke Gestaltung möglich. Sie können die Fensterflügel verdecken oder eine Kombination mit historischen Elementen planen. Oder wünschen Sie sich eine innovative Lösung in Metall-Optik? Auch das ist mit den Alufenstern aus dem neuen Test möglich.
Die Preisgestaltung
Wenn Sie für ein komplettes Einfamilienhaus Aluminiumfenster mit dreifacher Wärmedämmverglasung kaufen, müssen Sie mit einem Gesamtpreis von rund 15.000 Euro rechnen. Im Vergleich dazu sind Kunststofffenster mit rund 8.000 Euro deutlich günstiger. Holzfenster kosten im Durchschnitt um 10.000 Euro. Als Zwischenlösung bieten sich Alufenster mit Holzprofil an, die etwa 12.500 Euro kosten. Dieser erste Vergleich der Preise kann Ihnen bei der endgültigen Entscheidung behilflich sein. Denken Sie bei dem Blick auf die Angebote auch an die Qualitätsunterschiede der Hersteller und Fensterart
Die Abmessungen
Die genaue Geometrie der Aluminiumfenster richtet sich nach Ihrem Gebäude: Wie alt ist Ihr Haus? Bauen Sie neu oder planen Sie die Erneuerung der Fenster wegen einer Sanierung? Viele Hersteller, die im Test einer genaueren Untersuchung unterzogen wurden, bieten mehrere Bautiefen an. So ist eine Anpassung an Ihre Hauswände und speziellen Bedürfnisse möglich. Typische Bautiefen sind 70, 75 und 90 mm.
Die weiteren Maße der Alufenster beziehen sich auf die Fensteröffnung. Hier ist es wichtig, dass Sie im Vergleich einen zuverlässigen Hersteller finden, der die Aluminiumfenster exakt auf die von Ihnen angegebenen Abmessungen zuschneidet. Oft kommen die Service-Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause, um selbst das Aufmaß zu nehmen. Das gibt Ihnen eine gute Sicherheit und entlässt Sie aus der Haftung, falls es zu Fehlern kommen sollte.
Fenstergriffe und Beschläge
Die Qualitätssiegel
Bei den Top-Marken finden Sie Zertifikate und Gütesiegel, die auf die hohe Qualität der Aluminiumfenster hinweisen. Dieses Indiz zeigt an, dass die Fenster von unabhängigen Prüfinstituten getestet wurden. Für die Laien ist eine fachgerechte Beurteilung kaum möglich, doch die Tests der erfahrenen Profis helfen Ihnen beim umfassenden Vergleich. Sie brauchen also nicht sämtliche Kleinteile zu prüfen, sondern können einfach einen Blick auf die Qualitätssiegel der Aluminiumfenster werfen.
So lässt sich mit einem kurzen Check feststellen, wie hochwertig die Fenster tatsächlich sind und ob der Preis gerechtfertigt ist. Lediglich bei den Beschlägen können Sie vielleicht die Qualitätsunterschiede erkennen, wenn Sie einen laienhaften Vergleich durchführen. Die anderen Bauteile erfordern jedoch mehr Fachkenntnisse, um zu einem aussagekräftigen Testergebnis zu kommen.
Die Montage
Der Einbau der Aluminiumfenster spielt in die Resultate der Tests ebenso mit hinein wie die eigentliche Qualität. Die Service-Mitarbeiter sind für die fachgerechte Montage der Fenster verantwortlich. Im Allgemeinen sollten Sie diese Arbeit den Profis überlassen. Bei vielen Herstellern erlöschen die Garantieansprüche, wenn Sie sich selbst um den Einbau der Fenster kümmern. Wir raten Ihnen deshalb dazu, das Fachunternehmen mit dieser Aufgabe zu beauftragen. So haftet das Unternehmen und Sie sind der Verantwortung enthoben.
Testkriterien
Die Stabilität und Wetterbeständigkeit gehen Hand in Hand, wie die Tests der Aluminiumfenster belegen. Als Einzelkriterien im Test gehören auch die zuverlässigen Beschläge und die einfache Wartung mit dazu. Wenn ein Aluminiumfenster von minderwertiger Qualität ist, müssen Sie mit häufigen Reparaturen rechnen sowie mit einer kürzeren Lebensdauer. Darum lohnt es sich, beim Vergleich auf die Langlebigkeit und Qualitätssiegel zu achten.
Die Preiskategorie ist zumeist eng mit der Gesamtqualität verbunden. In den Tests und Kundenberichten erfahren Sie, welche Marken besonders verlässlich arbeiten. Oft ist es besser, gleich etwas mehr Geld zu investieren. So vermeiden Sie hohe Folgekosten durch Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Die Entscheidung für einen renommierten Markenhersteller hilft Ihnen außerdem bei eventuellen Reklamationen. Der gute Kundenservice in Kombination mit der Verarbeitungsqualität sorgt für Ihre Zufriedenheit und schlägt sich in den aktuellen Tests der Aluminiumfenster nieder. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen ist einfacher, wenn Sie Ihre Aluminiumfenster von einem bekannten Hersteller kaufen. Zudem bieten die großen Marken eine persönliche Beratung, die Ihnen bei der Planung hilft.
Worauf müssen Sie bei der Bestellung von Aluminiumfenstern außerdem achten?
Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Aluminiumfenster auf die wichtigen Analyseergebnisse der unabhängigen Tests und behalten Sie dabei die Abstimmung auf das Gesamtbild im Blick. Die Aluminiumrahmen erhalten Sie in zahlreichen Farben. Mit der Oberflächenveredelung können Sie Ihr Haus geschickt inszenieren – entweder auf konventionelle Weise oder ganz futuristisch. Die Farbtöne entstehen durch eine entsprechende Pulverbeschichtung oder Eloxierung.
Auch die Umweltverträglichkeit der Fensterrahmen kann bei Ihrem persönlichen Test und Vergleich eine Rolle spielen. Das Aluminium–Fenster–Institut hat angegeben, dass über 90 % dieser Fenster der Wiederverwertung zugeführt werden. Zudem hat die Oberflächenbehandlung einen gewissen Einfluss auf die Wohnatmosphäre und auf Ihr grünes Gewissen.
Die 10 wichtigsten Hersteller, Marken und Händler
- Solarlux
- Aluplast
- Daku Fensterbau
- Schweiker
- Fenster-Welten
- Stolma
- Windor
- Heinze
- Stöckel
- Rehau
Wo kaufen Sie Ihr Aluminiumfenster, online oder im Fachhandel?
Ohne eine Bestellung geht es auch im Fachhandel nicht, vor allem, wenn Sie mehrere Aluminiumfenster bestellen möchten. Auch im Geschäft müssen Sie also zumeist mit einer Lieferfrist rechnen. Die Online-Bestellung ist die bequemere Option. Durch einen einfachen Preisvergleich und dem Zugriff auf Tests und Bewertungen finden Sie innerhalb kurzer Zeit heraus, welches die besten Aluminiumfenster für Ihre Bedürfnisse sind.
Wichtige Vor- und Nachteile beim Kauf von Alufenstern
- Beim praktischen Test der Aluminiumfenster zeigen sich immer wieder gewisse Probleme. Teilweise deuten diese auf eine minderwertige Qualität hin, andere können auch bei den besseren Marken auftauchen.
- Aluminiumfenster älterer Bauart haben oft eine nicht ausreichende Wärmedämmung.
- Die Preise sind im Vergleich zu Fenstern aus anderen Materialien höher.
- Die Ökobilanz lässt zu wünschen übrig, denn im Vergleich zum Holzfenster ist die Produktion von Alurahmen deutlich aufwendiger.
- Wenn die Fertigung nicht präzise ist, müssen Sie Abstriche bei der Dichtung machen.
- Bei günstigen Fenstern fehlt möglicherweise das Montagematerial für den Selbsteinbau.
- Durch unsaubere Übergänge können Kältebrücken entstehen.
- Ungenau gefertigte Befestigungen von Griffen und Beschlägen sind ein Zeichen von mangelnder Qualität.
- Beim eiligen Einbauservice fehlt teilweise eine genaue Anleitung/Erklärung.
- Nicht jedes Design passt zu jedem Wohnstil.
- Teilweise fehlt bei den Aluminiumfenstern aus dem Test ein Einbruchschutz, den Sie erst nachrüsten müssen.
Vorteile
- Alufenster haben einen nur geringen Wartungsaufwand, wie die Tests nachweisen.
- Die Pflege ist unkompliziert und ist schnell erledigt.
- Aluminium ist extrem beständig.
- Die Aluminiumfenster lassen sich recht gut montieren.
- Aluminiumfenster haben ein relativ geringes Gewicht bei hoher Beständigkeit.
- Der Nutzungskomfort bei guter Qualität überzeugt.
- Das Material lässt sich problemlos auf die individuelle Einbausituation anpassen.
- Die renommierten Firmen bieten einen Komplettservice inklusive Montage an.
- Bei den Qualitätsmarken erhalten Sie eine umfassende Beratung und Planung.
- Wenn Sie sich für eine renommierte Marke entscheiden, werden eventuelle Reklamationen zügig und zufriedenstellend bearbeitet.
Wissenswertes über Aluminiumfenster
Geschichtliches
In den 1970er und 1980er Jahren wurden vermehrt Einfachfenster mit Doppelverglasung und Holz-, Alu- und Kunststoffrahmen verwendet. Auch in Industriegebäuden und anderen Nutzbauten kamen diese Fensterarten sowie Stahlfenster zum Einsatz. Üblicherweise handelte es sich um Fenster in Standardmaßen und um Module.
Diese wurden industriell produziert. In diesen Jahrzehnten verbreiteten sich die Kunststofffenster und ersetzten teilweise die bis dahin gängigen Holzfenster.
Durch erneuerte Produktionsverfahren wurde es in der Glasindustrie möglich, auch neue Scheibenformen herzustellen. Gleichzeitig entwickelten sich die architektonischen Ideen weiter. Fassaden wurden modularisiert und für die Baukonstruktionen gab es immer mehr Optionen. So entstanden die heute gefragten Baukastensysteme, bei denen die einzelnen Bauteile wie Profile und Zubehör perfekt zueinanderpassen. Das ist nicht nur beim Bau von großen Gebäuden ein Vorteil, sondern auch für die Planung von Einfamilienhäusern. Die Aluminiumfenster von heute zeigen im Test ihre Vorzüge: viel Spielraum bei der Formgebung, perfekte Anpassung an die vorhandene Raumsituation und leichtes Handling..
Fakten und Produktdaten zum Aluminiumfenster
Die genauen Daten der Aluminiumfenster zeigen, ob sich die verschiedenen Produkte für Ihr Haus eignen. Es gibt mehrere Bautiefen, die standardmäßig bei 45, 54, 70 oder 79 mm liegen. In den Tests finden Sie außerdem Hinweise zur Verglasung. Einfache, dünne Glasscheiben beginnen bei 2 mm Dicke, doch diese eignen sich nicht als sicherer, dämmender Schutz für das Wohn- oder Bürogebäude. Im Test haben die Fenster oft eine deutlich stärkere Verglasung. Die dicksten Standardgläser liegen bei einer Stärke von 57 mm.
Zu den typischen Merkmalen der Aluminiumfenster gehört die Wärmedämmung. Im Test kommt ihr eine große Bedeutung zu, wobei eine Abstimmung zwischen Verglasung und Rahmen für den guten Wärmeschutz unverzichtbar ist. Im Vergleich zu Holz und anderen Werkstoffen ist Aluminium zwar leitfähiger, doch ein thermisch getrenntes Profil optimiert die Dämmung. Daher lohnt sich ein Blick auf die Geometrie, wenn Sie einen Vergleich zwischen den infrage kommenden Alufenstern ziehen.
Aluminiumfenster richtig montieren
Damit der Wärmeschutz stimmt und die Fenster perfekt funktionieren, sollten Sie einen qualitätsgerechten und fachkundigen Einbau in Auftrag geben. Oft kümmern sich die Hersteller selbst um die Montage der Aluminiumfenster, teilweise arbeiten sie auch mit Dienstleistern zusammen. Bei einem nicht fachgerechten Einbau leidet die Gesamtqualität, was die Wärmedämmung und auch andere Vorzüge der Aluminiumfenster beeinträchtigt. Darum ist es sicherer, wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen.
Zudem übernehmen die Hersteller nur dann die Gewährleistung, wenn die ordnungsgemäße Montage von Experten durchgeführt wird. In dem Moment, wenn Sie sich selbst um den Einbau kümmern, verzichten Sie auf diese Sicherheit – das sollten Sie beim Vergleichen der Preise bedenken.
Geprüfte Fenstermonteure wissen, wie die Montage richtig abläuft. Statische Belastungen Höhe und Breite sind hierbei zu berücksichtigen. Eventuell sind Verstärkungselemente nötig. Im Folgenden führen wir einige wichtige Punkte auf, die Ihnen zeigen, dass der Fenstereinbau von geschulten Fachkräften erledigt werden sollte.
Stütz- und Distanzklötze dienen dazu, die Fensterelemente in der Laibung richtig auszurichten.
Bei der Befestigung ist sicherzustellen, dass die statischen und dynamischen Belastungen auf die Grundkonstruktion übertragen werden. Für die einwandfreie Bedienung der Alufenster ist dieser Schritt unverzichtbar. Typischerweise werden hierbei Montageverbinder eingesetzt.
10 Pflegetipps
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Für die Reinigung der Aluminiumrahmen aus dem Test reicht warmes Wasser mit etwas neutralem Haushaltsreiniger aus. Mit einem weichen Schwamm oder Lappen reiben Sie die Rahmen ein.
Tipp 3
Tipp 3
Nach dem Auftragen spülen Sie die Lauge mit sauberem Wasser ab und reiben die Elemente trocken. Dafür eignet sich ein Fensterleder.
Tipp 4
Tipp 4
Ein Eloxal-Pflegemittel oder Autopolitur kann als Versiegelung des Rahmens dienen.
Tipp 5
Tipp 5
Scheuermilch oder Stahlputzmittel eignen sich ebenfalls für die Alu-Reinigung, allerdings dürfen Sie hier nur vorsichtig reiben.
Tipp 6
Tipp 6
Als alternatives Reinigungsmittel eignet sich klare Zahnpasta.
Tipp 7
Tipp 7
Für mehr Glanz sorgt Fahrradöl auf dem Alurahmen.
Tipp 8
Tipp 8
Wachse und Vaseline sind ungeeignete Pflegeprodukte für Alu.
Tipp 9
Tipp 9
Stahlwolle und Kratzschwämme sollten Sie auf keinen Fall für die Reinigung verwenden, denn diese Hilfsmittel würden Kratzer hinterlassen.
Tipp 10
Tipp 10
Zubehör
Das Zubehör, das Sie für Ihre Aluminiumfenster benötigen, liegt üblicherweise schon der Lieferung bei. Im Allgemeinen kümmert sich die Herstellerfirma um den Einbau, sodass Sie die Montageteile nicht zusätzlich kaufen müssen. In diesem Zusammenhang brauchen Sie sich also keine Gedanken über das Einbauzubehör zu machen. Wenn jedoch später einzelne Teile ersetzt werden müssen, können Sie diese separat im Fachhandel bestellen. Beschläge, Riegel, Schließbleche und Griffmitnehmer sowie Profile stehen als Einzelkomponenten zur Verfügung. Abhängig von Ihrem handwerklichen Geschick und von der Art der Ersatzteile können Sie sich selbst um den Austausch kümmern oder einen geprüften Fachbetrieb um Hilfe bitten.
Viele Hersteller und Baufirmen unterstützen Sie bei der Instandsetzung sowie bei der Wartung Ihrer Aluminiumfenster. Auch die Aluminiumfenster, die im Test mit hervorragenden Ergebnissen abschneiden, können irgendwann gewisse Mängel aufweisen. Eventuell ist es dann nötig, einzelne Teile neu anzufertigen und einzubauen. Auch die nachträgliche Aufrüstung des Aluminiumfensters ist möglich. Wenn Sie ein bodentiefes Fenster mit einer Schiebeanlage modernisieren möchten, lohnt sich ein Vergleich der Anbieter. Oder wünschen Sie sich eine thermische Optimierung des veralteten Alufensters? Auch ein Einbruchschutz lässt sich nachrüsten. Die Ergebnisse aus dem Test helfen Ihnen bei der gezielten Recherche. So gelangen Sie zu den geeigneten Lösungen und Herstellern.
Stiftung Warentest – zum Thema Fenster
Von der Stiftung Warentest gibt es keinen veröffentlichten Test zu Aluminiumfenstern. Und auch bei Ökotest liegt kein Testergebnis zu diesen Fenstern vor. Es gibt jedoch Empfehlungen, die Ihnen bei der richtigen Benutzung von Fenstern helfen. Diese sind eng mit der idealen Belüftung verknüpft und unter anderem mit Sonnenschutzsystemen und Klimageräten verbunden. Bei der Stiftung Warentest erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie die übermäßige Temperatureinwirkung auf die Innenräume verringern können. Eine hochwertige Verglasung ist auf jeden Fall hilfreich, wie der Praxistest zeigt. Mit einer Wärmeschutzverglasung können Sie dafür sorgen, dass es im Innenraum hell ist und dennoch nicht zu warm wird.
Wenn im Sommer zu viel Hitze in Ihre Wohnung kommt oder die Raumluft feucht wird, sollten Sie effektiv lüften. Das funktioniert am besten durch das frühmorgendliche und abendliche Lüften. Auch die Vertikallüftung eignet sich für das Durchlüften: Hier strömt die warme Luft nach oben ab, während durch die Keller- und Erdgeschossfenster von unten nachströmt.
FAQ
Welche Vorteile bieten Alufenster?
Die Aluminiumfenster im Test bieten erstklassige Dämmwerte, viel Gestaltungsfreiheit und eine hohe Sicherheit.
Welche Bautiefen sind erhältlich?
Die Aluminiumfenster gibt es in mehreren Bautiefen zwischen 45 und 79 cm Tiefe. Sie können die Rahmen also passgenau für Ihre Wohnung auswählen.
Welche Farbdesigns gibt es?
Bei den Top-Herstellern aus dem Vergleich finden Sie eine große Farbenvielfalt. Feine Abstufungen erlauben es Ihnen, ein bestimmtes Rot oder Grün auszuwählen – oder auch ein dezentes Grau.
Welche Fensterart ist die richtige für Sie?
Was ist bei der Montage zu beachten?
Auch wenn sich die Fachfirma um den Fenstereinbau kümmert: Achten Sie auf die gute Qualifikation des Teams. Im Vergleich der Anbieter zeigt sich, welche Firmen besonders sauber arbeiten und Sie über alle Schritte informieren.
Was kosten Alufenster?
Aluminiumfenster für ein Einfamilienhaus kosten durchschnittlich rund 15.000 Euro.
Welche Vorteile bieten wärmegedämmte Aluminiumfenster?
An den Fenstern mit Wärmedämmung bildet sich kein Kondensat. Das ist ein Zeichen für ein gutes Raumklima und eine hohe Wohnqualität.
Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?
Warum lohnt sich die Entscheidung für ein Markenfenster?
Die besten Markenhersteller bieten oft eine mehrjährige Garantie an. Damit ersparen Sie sich eventuelle Folgekosten, falls ein Mangel auftritt.
Wie reinigen Sie das Aluminiumfenster?
Normalerweise reicht das Abwischen mit einer Lauge aus Wasser und nichtalkalischem Haushaltsreiniger.
Alternativen zum Aluminiumfenster
Die Alternative zum Alufenster ist das klassische Holzfenster. Dieses hat eine gute Wärmedämmung. Auch Kunststofffenster dämmen ausgezeichnet. Holz und Kunststoff sind im Vergleich zu Alu jedoch schwerer und bieten nicht so viel Gestaltungsspielraum. Zudem ist die Pflege intensiver, vor allem bei den Holzrahmen.
Als Zwischenlösung kommt eventuell ein Holz-Alu-Fenster für Sie infrage. Diese Variante ist pflegeleichter als ein reines Holzfenster und zudem sehr langlebig. Im Test erfahren Sie alles über die jeweiligen Vorzüge und Einschränkungen der Materialien.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich zu entscheiden, hilft Ihnen die fachkundige Beratung. Diese können Sie bei vielen Herstellern aus dem Test auch online anfordern.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.aktiv-online.de/ratgeber/fenster-wann-man-sie-in-welchem-umfang-erneuern-lassen-sollte-1825
- https://www.wohnnet.at/sanierung/aussensanierung/fenster-sanierung-17485
- https://www.bautipps.de/ratgeber-fenster-tueren/wissenswertes-rund-um-das-fenster
- https://www.evofenster.com/schueco-aws-70hi
- https://www.heinze.de/caddetail/aluminiumfenster/15600484/
- http://www.helpster.de/alu-fenster-schwitzen-was-tun_111181
- https://www.123recht.de/forum/mietrecht/Schwitzwasser-am-Fenster-__f73134.html
Ähnliche Themen
- All In One PC Test
- Badezimmer Sanierung Test
- Badlüfter Test
- Barrierefreie Küche Test
- Deckenventilator Test
- Digitalkamera Test
- Entsafter Test
- Erdwärmepumpe Test
- Gaming Monitor Test
- Holzfenster Test
- Pelletheizung Test
- Plattformlift Test
- Smoothie Maker Test
- Solarspeicher Test
- Solarthermie Test
- Turmventilator Test
- Videokamera Test