Rasenmähroboter Test 2021 • Die 13 besten Rasenmähroboter im Vergleich
Rasenmähroboter Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Kompakte Gartenhelfer: Rasenmähroboter im Einsatz
Rasenmähroboter sind eigenständig arbeitende Serviceroboter, die ganz ohne Ihr Zutun für einen gepflegten Rasen sorgen. Sie arbeiten vollkommen autonom und sind bei Bedarf ständig im Einsatz. Sie werden mit Akku betrieben und verfügen über Antriebsräder, die getrennt motorisiert werden und individuell ansteuerbar sind.
Die Flächenleistung variiert je nach Hersteller, die besten Modelle können sogar bei großen Gärten mit einer Rasenfläche von bis zu 20.000 qm einsetzen. Je nach Modell ist ein Rasenmähroboter mit unterschiedlichen Sensoren für die Rasenerkennung, Hindernisortung (Stoßsensoren) und/oder Regenerkennung ausgestattet.
Da die emsigen Gartenhelfer kontinuierlich im Einsatz sind, sieht Ihr Rasen jederzeit optimal gepflegt aus – die kompakten Rasenmähroboter bieten beste Voraussetzungen für eine unkomplizierte Rasenpflege.
Klein aber fein – so funktioniert ein Rasenmähroboter
Auf der Unterseite des Mähroboters befinden sich scharfe Messer, die das Gras durch Rotationsbewegung abschneiden und fein zerkleinern. Somit handelt es sich bei den autonom arbeitenden Gartenhelfern um Mulchmäher und das Einsammeln der abgetrennten Halme entfällt. Unterbrochen werden die Mäharbeiten regelmäßig durch Ladepausen, in denen der Mäher die Akkus an der Ladestation auflädt.
Hier kommt Ihr Rasenmähroboter zum Einsatz
Ihr neuer Rasenmähroboter ist der beste Gartenhelfer zur Pflege Ihrer Rasenfläche. Da die kleinen Roboter im Vergleich zu den per Hand geführten Rasenmähern jedoch über ein deutlich schwächeres Mähwerk verfügen, sollte der Rasen möglichst nicht zu hoch sein.
Sie haben wenig Zeit und sind auf der Suche nach einem zeitsparenden Hilfsmittel für einen rundum gepflegten Rasen? Dann ist ein kompakter Rasenmähroboter ohne Zweifel die beste Wahl. Auch empfehlenswert ist die Anschaffung eines empfehlenswerten Rasenmähroboters aus Test & Vergleich 2020, wenn Sie in Ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind und Hilfe bei der Gartenpflege benötigen. Für Grasallergiker sind Rasenmäherroboter die beste Möglichkeit, die allergieauslösenden Faktoren zu minimieren.
Serviceroboter für fast jeden Garten
Die modernen Geräte sind ideal für ebene und möglichst freie Flächen, sie können allerdings auch bei leicht hügeligem Gelände eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Begrenzungsdraht und/oder Sensoren sind Rasenflächen mit Büschen, Beeten oder einem Gartenteich ebenfalls unproblematisch.
Unterschiedliche Varianten im Vergleich
Wir haben uns Produktbeschreibungen von zahlreichen Rasenmährobotern angesehen und festgestellt, dass in Bezug auf die Grundfunktion bei allen Geräten weitgehende Kongruenz herrscht. Generell kann die Ausstattung der Roboter je nach Hersteller und Modellvariante variieren, grundsätzlich können die Mäher jedoch in zwei Gruppen eingeteilt werden:
1.) Modelle mit Begrenzungsdraht
2.) Mäher ohne Begrenzungsdraht
Rasenmähroboter mit Begrenzungsdraht: Vorteile & Nachteile
Der Begrenzungsdraht sorgt bei diesem Modell dafür, dass der Mäher eine genau abgegrenzte Fläche mäht. Sie können das Kabel in der Regel auch unterhalb der Oberfläche verlegen, so stellt er keine Gefahr als Stolperdraht dar. Für das Verlegen des Kabels sollten Sie jedoch einige Arbeitsstunden einplanen.
Vorteile:
- kann individuell konfiguriert werden
- Schnittgut dient als Rasendünger = dauerhaft gute Rasenqualität
- Zeitersparnis
- wartungsarme Technologie
- kein Gartenzaun zur Begrenzung des Gartens notwendig
Nachteile:
- hoher Aufwand für das Verlegen des Kabels
- bei starker Hanglage nicht nutzbar
- begrenzte Flächenleistung
Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht: Vorteile & Nachteile
Bei Modellen ohne Begrenzungsdraht sparen Sie sich den Aufwand für das Verlegen des Kabels, allerdings ist der Einsatz dieser Modelle nur auf abgegrenztem Gelände empfehlenswert, da der Rasenmähroboter andernfalls möglicherweise auf das Grundstück Ihres Nachbarn gelangen kann.
Zwar verfügen die meisten Modelle über einen Rasenerkennungssensor – wenn die Grundstücksgrenze jedoch auf einer durchgehenden Rasenfläche liegt, kann der Sensor den Übergang nicht lokalisieren. In diesem Fall wäre somit ein Zaun erforderlich.
Vorteile:
- individuelle Konfiguration möglich
- Schnittgut dient als Rasendünger = dauerhaft gute Rasenqualität
- Zeitersparnis
- wartungsarme Technologie
- kein Zeitaufwand für das Verlegen des Drahtes
Nachteile:
- bei starker Hanglage nicht nutzbar
- bei durchgehender Rasenfläche kann die Grundstücksgrenze nicht erkannt werden
- vereinzelt Fehlfunktionen möglich
Rasenmähroboter im Test & Vergleich
Regelmäßig unterziehen die erfahrenen Test-Experten von Test-Instituten wie Stiftung Warentest und Ökotest unterschiedliche Produkte einer eingehenden Eignungsprüfung.
Die Test-Experten testen unterschiedliche Produktgruppen von Babynahrung bis zum Rasenmähroboter. In jedem Experiment werden dabei bestimmte Kriterien untersucht und mit den Produkten anderer Anbieter verglichen.
Ziel dieser Erhebung ist die Nebeneinanderstellung zur Abwägung von Ähnlichkeit und Übereinstimmung im Praxistest.
Praktische Anwendung im Test & Vergleich
Jeder Produkttest unterliegt einer strengen Analyse – so gewährleisten die Test-Experten durch die Kontrolle der Daten eine unabhängige Untersuchung. Wenn alle Produkte einer Gegenüberstellung und Inspizierung unterzogen wurden, tragen die Test-Experten nach dem Testlauf die Ergebnisse in eine Vergleichstabelle ein.
Alle im Test und Vergleich unter die Lupe genommenen Produkte erhalten jeweils eine Testnote. Anschließend nehmen die Test-Experten eine Auswertung vor und küren anhand der Werte im Testergebnis einen Vergleichssieger. Auch Rasenmähroboter vergleichen die Test-Experten regelmäßig, letztmalig präsentierte die Stiftung Warentest im Jahr2018 einen Test und Vergleich zu dieser Produktgruppe.
Wichtige Test-Kriterien für den Vergleich der Rasenmähroboter
Im Rasenmähroboter Test und Vergleich 2018 haben die Test-Experten die unterschiedlichen Rasenmähroboter nach bestimmten Kriterien verglichen. Nach unserer Ansicht sind diese Test-Kriterien auch wichtig, wenn Sie auf der Suche nach dem besten Rasenmähroboter für Ihr Grundstück sind. Die Prüfmuster haben die Test-Experten im Mai 2017 gekauft und einzeln in den Kategorien Mähen, Handhabung, Datensendeverhalten der Apps sowie Sicherheitsaspekte. Folgende Kriterien waren im Test entscheidend für das spätere Test-Ergebnis:
Mähvorgang im Test & Vergleich
Insgesamt waren die Rasenmähroboter vier Monate im Einsatz und mähten jeweils von Ende Juni bis Ende Oktober eine rechteckige Rasenfläche. Die Größe entsprach jeweils den Empfehlungen der Hersteller. Rasenmähroboter für große Flächen mähten ein Areal von rund 500 qm Fläche, während die kleineren Geräte auf 350 qm eingesetzt wurden.
Erscheinungsbild des Rasens
Die Test-Experten haben sich im Laufe des Vergleichs genau mit dem Mähbild befasst und dabei verglichen, wie sich Mähverhalten, Fahrspuren sowie eine mögliche Grasnarbenschädigung auf das Aussehen des Rasens auswirken.
Störungen & Zustand nach dem Dauertest
Wenn im TestStörungen auftraten und ein manuelles Eingreifen durch die Test-Experten notwendig war, wurde auch die Häufigkeit der Störfälle in den Test und Vergleich einbezogen. Mögliche Defekte wirkten sich negativ aus und im Anschluss an den Dauertest wurde der Zustand der einzelnen Rasenmähroboter in Augenschein genommen.
Unverzichtbar – eine verständliche Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchs- und/oder Installationsanweisung sollte unbedingt klar und verständlich formuliert sein, um eine möglichst unkomplizierte Inbetriebnahme zu ermöglichen. Leider ist dies nicht immer der Fall.
Handhabung des Rasenmähroboters
In dieser Kategorie achteten die Test-Experten auf die Installation des Begrenzungskabels und der Ladestation. Ebenfalls relevant sind der Aufwand für die Programmierung des Rasenmähroboter, die Menüführung, die Handhabung der App sowie die Fernbedienung.
Rasenmähroboter reinigen und warten
Für die Lebensdauer eines Rasenmähroboters ist entscheidend, dass Sie regelmäßig eine Reinigung vornehmen und bei Bedarf auch eine Wartung durchführen.
Oberste Priorität: Sicherheit!
In diesem Bereich legten die Test-Experten den Fokus gleichermaßen auf mechanische und elektrische Sicherheit. Dieser Test wurde im Anschluss an den Dauertest durchgeführt.
Die App: Datensendeverhalten im Fokus
Dieser Aspekt ist für einen reibungslosen Einsatz wichtig, daher führten die Tester eine Sichtung des Datenstroms durch.
Faktoren für die individuelle Kaufentscheidung
Der Test und Vergleich von Stiftung Warentest kann immer nur als allgemeine Gegenüberstellung unterschiedlicher Geräte betrachtet werden. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vor dem Kauf eine Liste mit individuellen Kriterien erstellen.
Kurzer Überblick zu den 10 führenden Herstellern
- AL-KO
- Bosch
- Fuxtec
- Gardena
- Husqvarna
- McCulloch
- Robomow
- M&M Home-Robotec
- Wolf-Garten
- Worx
Internet vs. Fachhandel – wo sollten Sie den besten Rasenmähroboter kaufen?
Der Kauf im Fachhandel ist mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Sie müssen mühsam einen Parkplatz suchen, die Angebote in mehreren Geschäften vergleichen und stehen nach dem Kauf zusätzlich vor einem Transportproblem. Möglicherweise ärgern Sie sich nach dem Kauf sogar über einen höheren Kaufpreis – im Vergleich zum Internet sind die Preise im stationären Fachhandel meist deutlich teurer.
Der Kauf im Internet punktet somit mit einigen Vorteilen, da sie keine lästige Parkplatzssuche einplanen müssen und auch keine langen Wege erforderlich sind. Sie wählen einfach mit wenigen Klicks den besten Rasenmähroboter aus und bestellen ihn ganz komfortabel im Onlineshop. Innerhalb kurzer Zeit wird der Rasenmähroboter direkt bis an die Haustür geliefert.
Wissenswertes & interessante Fakten rund um den Rasenmähroboter
Historische Fakten – die Entwicklung des Rasenmähroboters
Den weltweit ersten Rasenmäher entwickelte der englische Erfinder Edwin Budding im Jahr 1830. Dabei handelte es sich um einen einfachen Spindelmäher. Die moderneren Sichelmäher wurden erstmals von der deutschen Firma Solo im Jahr 1956 auf den Markt gebracht. Rasenmähroboter wurden erstmals ab 1995 von Husqvarna angeboten. Bereits diese frühen Modelle zeichneten sich durch autonomes Mähen aus und fanden selbstständig in die Ladestation zurück.
Zahlen & Fakten rund um den Rasenmähroboter
Rasenmähroboter installieren – in 5 Schritten zum autonomen Mähen
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
10 Pflegetipps für Ihren Rasenmähroboter
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Praktisches Zubehör für den besten Rasenmähroboter
Bei den meisten Herstellern erhalten Sie zusätzlich zu den eigentlichen Rasenmährobotern auch praktisches Zubehör. Die Messer eines Rasenmähroboters werden stark beansprucht und sollten für beste Mähergebnisse daher regelmäßig ausgetauscht werden.
Reicht das im Lieferumfang enthaltene Begrenzungskabel nicht aus, können Sie meist auch zusätzliches Kabel nachkaufen. Ebenfalls erhältlich sind zusätzliche Bodendübel, Ersatzladekabel, Ladestationen, Regenschutz und Garagen für den Rasenmähroboter.
Vergleich 2018 von Stiftung Warentest: 8 Rasenmähroboter im Test
Regelmäßig vergleichen unterschiedliche Testinstitute diverse Mähroboter und unterziehen die emsigen Gartenhelfer einem direkten Versuch in der Praxis.
Im Apribl 2018 präsentierte die Stiftung Warentest einen Test und Vergleich von insgesamt acht Rasenmährobotern, bei dem sechs Modelle mit guten Ergebnissen glänzen konnten.
Testsieger war das Modell smart Sileno 19060-60 von Gardena. Der Rasenmähroboter erhielt die Gesamtnote 2,7 und lag damit knapp vor dem zweitplatzierten Modell Automower 420 von Husqvarna, der ebenfalls die Note 2,7 erhielt. Auf dem dritten Platz landete der iMow MI 632 von Viking, der aufgrund der Auflösung des Unternehmens Viking in der Stihl-Gruppe jedoch inzwischen als Auslaufmodell gilt.
Licht & Schatten: zwei Mäher fielen durch
Neben den überzeugenden Leistungen der sechs besten Mäher fielen leider zwei Rasenmähroboter mit schlechten Ergebnissen auf. Bei der Prüfung der Sicherheit nutzten die Tester einen künstlichen Fuß, um die Erkennungsfunktion zu testen.
Leider konnten die Modelle Robomow RC304u und Honda Miimo 310 dieses Hindernis nicht erkennen und überfuhren ihn. Bei einem menschlichen Fuß hätte dies zu erheblichen Verletzungen geführt. Aus diesem Grund fielen die beiden Mäher im Test durch.
Antworten auf häufige Fragen
Kann ein Rasenmähroboter auch bei Regen genutzt werden?
Hier sollten Sie die jeweiligen Herstellerangaben beachten. Einige Modelle verfügen über einen integrierten Regensensor und fahren bei Regen selbstständig in die Ladestation.
Es gibt auch Rasenmähroboter, die regenfest konzipiert sind und auch bei nasser Witterung unbeirrt mähen.
Ist das Mähen von getrennten Rasenflächen möglich?
Dies ist möglich, hier sollten Sie zwischen den Flächen einen Verbindungsdraht verlegen, dann findet der Mäher den Weg zur anderen Rasenfläche selbstständig.
Welcher Geräuschpegel entsteht durch einen Rasenmähroboter?
Die meisten Mäher sind erfreulich leise und erreichen meist eine Lautstärke von deutlich weniger als 70 Dezibel.
Kann der Rasenmähroboter auch nachts und an Wochenende eingesetzt werden?
In der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung sind die Einsatzzeiten von Gartengeräten klar geregelt – sie gelten auch für Rasenmähroboter.
Wie häufig mäht ein Rasenmähroboter?
Die Mähzeiten können Sie bei den meisten Modellen individuell einstellen und die Häufigkeit somit selbst bestimmen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rasenm%C3%A4hroboter
- http://www.roboterwelt.de/assets/downloads/Maehroboter-Ratgeber_Roboterwelt.pdf
- https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Was-man-ueber-Maehroboter-wissen-sollte,maehroboter118.html
- http://www.maehroboter-rasenmaeher.de/forum/
- https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/29661-kauftipp-rasenroboter/
Ähnliche Themen
- Akku Laubbläser Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aufsitzmäher Test
- Außenfilter Test
- Benzin-Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Bewässerungssystem Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrogrill Test
- Elektrovertikutierer Test
- Gartentrampolin Test
- Gasgrill Test
- Gewächshaus Test
- Grillthermometer Test
- Hängematte Test
- Handrasenmäher Test
- Heckenschere Test