Lotusgrill Test 2021 • Die 4 besten Lotusgrills im Vergleich
Lotusgrill Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Lotusgrill?
Sobald die Grillsaison startet, gibt es auf Balkonen, Terrassen und in kleinen Gärten Ärger mit der Rauchentwicklung. Elektrische Tischgrills stellen zwar einen Kompromiss dar, doch echten Grillenthusiasten fehlen Rauch und Feuer. Erfreulicherweise ergab eine Analyse, dass es sehr wohl möglich ist, authentisch auf Kohle ohne die störende Rauchentwicklung zu grillen. Das Zauberwort heißt Lotusgrill. Eine innovative Form des Grills, die mit einem Lüfter ausgestattet ist.
Im Lotusgrill Test ergab sich, dass es sich um eine kompakte Variante eines Tischgrills handelt, bei der zwar Holzkohle verwendet wird, aber wenig bis kein Qualm entsteht. Das hat in der Gegenüberstellung mit anderen Modellen natürlich den Vorteil, dass weder die Grillrunde noch die Nachbarn mit Rauchschwaden eingenebelt werden. Wer den Lotusgrill Test in der Praxis macht, wird schnell feststellen, dass sich dieses Prinzip auch hervorragend eignet, wenn viele Menschen aufeinandertreffen. Etwa bei schönem Wetter im Park oder am Strand.
Die Studie zeigt: Mit dem Lotusgrill nur im Freien grillen
So sehr die kompakte Bauweise auch verleiten mag, den Lotusgrill im heimischen Wohnzimmer aufzustellen: Nach ausführlicher Abwägung lässt sich sagen, dass dieser Grill wirklich nur im Freien zum Einsatz kommen sollte. Auch wenn sich beim Grillen kein Rauch bildet, entsteht durch den Verbrennungsvorgang der Holzkohle das giftige Kohlenmonoxid. Wichtig zu wissen: Zwar wird Lotosgrill allgemein für diese spezielle Art des rauchfreien Grills verwendet, doch handelt es sich dabei um einen Markennamen.
Mittlerweile hat sich die Bezeichnung auch für andere rauchlose Grills eingebürgert. Ein Phänomen, das eine gewisse Übereinstimmung mit der Bezeichnung Tempo für Papiertaschentücher zeigt.
Lotusgrill Test: Grill mit einzigartigem Aufbau
Im von verschiedenen Instituten durchgeführten Lotusgrill Test fand zunächst eine Inspizierung des Aufbaus statt. Ein Lotusgrill besteht aus einem doppelwandigen Gehäuse, in dessen Mitte sich ein Behälter für die Kohle befindet. Am Boden ist ein Ventilator integriert, der durch eine Batterie betrieben wird. Das macht den Lotusgrill verglichen mit anderen Kompaktgrills, die elektrisch betrieben werden, überall einsatzbereit.
Der Ventilator kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden, um die Brennkammer kontinuierlich mit Luft zu versorgen. Durch diese andauernde Luftzufuhr brennt nicht nur die Kohle optimal, sondern es entsteht verglichen mit anderen Grills kaum Rauch. Auf den abgedeckten Kohlebehälter in der Mitte des Lotusgrills können weder heiße Fette noch Öle tropfen, sodass sich in der Eignungsprüfung im großen Lotusgrill Test herausstellte, dass dies eine sehr gesunde Art des Grillens ist.
Wie funktioniert ein Lotusgrill?
Im Lotusgrill Test zeigte sich, dass die Modelle qualitativ hochwertig verarbeitet sind. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichteten Stahl, während das Innenleben aus Edelstahl ist. Im Produkttest überzeugte der Lotusgrill mit einem erfreulich geringen Gewicht von unter 4 kg, was ihn zu jeder Gelegenheit einsatzbereit macht.
Den Lotusgrill startklar machen
Der Lotusgrill wird zum Teil mit Batterien betrieben, um den Ventilator unter dem Kohlebehälter in Gang zu setzen. Durch das permanente Rotieren sorgt dieser dafür, dass die Kohle nicht qualmt. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite. Um ein ausreichend langes Grillvergnügen zu gewähren, passen vier handelsübliche Batterien hinein. Bei vielen Modellen aus dem Lotusgrill Test wird die Holzkohle gleich mitgeliefert.
Maximal 250 Gramm Holzkohle sind notwendig, um den Grill in Gang zu kommen. Tipp: Im Produkttest zeigte sich, dass Sie die Holzkohle am besten etwas zerkleinern. Sobald die Kohle eingelegt ist, wird der Deckel darüber gelegt. Wichtig zu wissen: Sie benötigen für den Lotusgrill eine Sicherheitsbrennpaste. Sie müssen die Anzündschale in den Grill einsetzen und in diese die Paste ringförmig einfüllen. Im Testlauf ergab sich, dass der Ring ruhig etwas dicker sein kann, um das beste Grillergebnis zu erzielen.
Den Lotusgrill anzünden
Der Lotusgrill wird nach diesen Vorbereitungen auf der Vorderseite mittels eines Drehschalters in Betrieb gesetzt. Dadurch wird der Ventilator in Gang gebracht. Die Paste wird angezündet und der Kohlebehälter auf die Anzündschale aufgebracht. Ihr Versuch ist geglückt, wenn Sie rasch die Kohle durchglühen sehen und knistern hören. Wichtig: Bei der ersten Inbetriebnahme entsteht Rauch, doch das liegt an der Ölschicht auf den Bauteilen. Schon nach ein paar Sekunden Praxistest werden Sie feststellen, dass der Lotusgrill tatsächlich die beste Lösung ist, wenn Sie absolut rauchfrei grillen möchten. Spätestens jetzt sollten Sie das Grillgut bereitlegen, denn der Lotusgrill ist bereits nach rund vier Minuten einsatzbereit.
Hierzu fand im extern beauftragten Lotus Grill Test eine umfangreiche Kontrolle statt und jedes Mal wurden diese Sicherheitsstandards eingehalten. Getestet wurden auch die besten Positionen für das Grillgut. Durch die Konstruktion wird es in der Mitte des Rostes heißer, nach außen hin nimmt die Hitze etwas ab. Das Testergebnis überzeugt beim Grillen jedoch rundum, sowohl Würstchen als auch Steaks werden optimal zubereitet.
Lotusgrill Test findet heraus: Die komfortable Art des Barbecue
In der Auswertung ergab sich, dass der Ventilator des Lotusgrill mit dem Drehknopf einfach reguliert werden kann. Das ist in der Nebeneinanderstellung mit dem Kugelgrill äußerst bequem, da bei diesem regelmäßig Lüftungsklappen betätigt werden müssen. Eine Kohlefüllung reicht gemäß der Erfahrung im Lotusgrill Test aus, um 45 bis 60 Minuten zu grillen. Die exakte Dauer ist abhängig von der Ventilatoreinstellung. Je schneller sich dieser dreht, desto intensiver glüht die Kohle. Standardmäßig haben die Grills in der Erhebung einen Grillrost von 32 cm Durchmesser. Das ist für vier Personen ausreichend. Selbstverständlich wurden im Lotusgrill Test auch größere Modelle berücksichtigt.
Lotusgrill – die Anwendungsbereiche
Durch seine kompakte Bauweise lässt sich der Lotusgrill fast überall einsetzen. Hier erfahren Sie einige typische Anwendungsbereiche:
Auf Balkon und Terrasse
Wer im Wohngebiet grillen will, hat nicht nur das Problem, dass Nachbarn sich durch Rauch belästigt fühlen, sondern oft auch Platzmangel um einen größeren Grill aufzustellen. Hier sollte nach Abwägung die Entscheidung für einen Lotusgrill fallen, denn dieser braucht eine minimale Stellfläche und verbreitet keinen Rauch.
Durch die Batterien sind Sie zudem unabhängig vom Stromnetz. Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn er über Verlängerungskabel von einem Elektrogrill gestolpert ist, weil es auf dem Balkon keinen Stromanschluss gibt? Apropos Elektrogrill: Vielen Grillenthusiasten fehlt bei einem Elektrogrill die typische Atmosphäre, die nur von einem Holzkohlegrill verbreitet wird. Im Lotusgrill Test ergab sich dieses Problem nicht. Sie können damit alle Vorzüge inklusive Grillaroma genießen, die Ihnen auch ein Holzkohlegrill bietet.
Outdoor
Es wurde im Lotusgrill Test und Vergleich ebenfalls getestet, wie es um die Mobilität dieses Grills bestellt ist. Da ein Lotusgrill sehr handlich ist, können Sie diesen problemlos im Kofferraum verstauen. Außerdem vermeiden Sie, einen großen Sack Holzkohle mitzuführen, da ein Lotusgrill verglichen mit anderen Modellen nur sehr wenig davon benötigt.
Da der Lotusgrill nicht heiß wird, lässt er sich bequem auf die Tischmitte stellen, sodass der Grillmeister nicht irgendwo abseitsstehen muss, sondern inmitten der geselligen Runde verbleiben darf. Sind Sie mit dem Wohnwagen oder dem Reisemobil unterwegs, ist der Lotusgrill eine platzsparende Alternative. Sie haben unterwegs nicht zu viele Aufräumarbeiten und sind ebenfalls unabhängig vom Stromnetz.
Zeitsparendes Grillen mit dem Lotusgrill
Sie kennen das: Das Wetter ist schön, Sie würden gerne spontan ein paar Freunde zum Grillen zusammentrommeln, aber die langen Vorbereitungen schrecken Sie ab. Zwar sind ein paar Würstchen schnell gekauft, doch bedeutet ein klassischer Holzkohlegrill erst einmal viel Arbeit, bis es losgehen kann. Wie sich im Lotusgrill Test zeigte, ist diese Art des Grills in wenigen Minuten einsatzbereit. Da ist es außerdem erfreulich, dass bei einem Lotusgrill im Warentest das Grillgut deutlich früher fertig war als bei vergleichbaren anderen Modellen.
Mit einem Lotusgrill steht daher sogar einem Grillvergnügen direkt nach der Arbeit nichts im Wege und falls die Kinder gerne Würstchen zum Abendessen möchten, haben Sie diese blitzschnell gezaubert. Daneben gibt es noch einen weiteren Punkt, der den Lotusgrill zum besten Grill macht: Es kommt nur sehr wenig Holzkohle zum Einsatz, sodass Sie während der Saison selbst bei regelmäßigen Grillabenden bares Geld sparen!
Gesundes Grillen mit dem Lotusgrill
Jeder weiß, dass der beim Grillen entstehende Rauch nicht gerade gesundheitsförderlich ist. Diese Frage stellt sich bei einem Lotusgrill nicht. Vor schädlichen Substanzen sind Sie zudem geschützt, weil durch die spezielle Konstruktion spritzendes Fett und Glut voneinander getrennt sind. Die Hitzeentwicklung spielt sich nur in der Innenschale ab, von außen hat der Lotusgrill eine ganz normale Temperatur. So können weder Sie sich verbrennen noch Kinder, die mit von der Partie sind.
Verschiedenes Zubehör wie Teppanyaki-Aufsatz, Fondue-Aufsatz oder ein Pizza-Aufsatz erlauben Ihnen zudem eine große Bandbreite an Speisen mit dem Lotusgrill zuzubereiten. Gesund für das Nervenkostüm ist die Bauweise dieses Grills, wenn es an die Reinigungsarbeiten geht. Im Lotusgrill Test ließen sich die Modelle blitzschnell auseinanderbauen und reinigen. Die Edelsteineinsätze können sogar in die Spülmaschine wandern.
Welche Arten gibt es beim Lotusgrill?
Lotusgrill ist ein geschützer Markenname. Das bedeutet, die Standardmodelle stammen von der Firma Lotus. Mittlerweile gibt es jedoch weitere Anbieter auf dem Markt, die diese Form des rauchlosen Grills anbieten und bei denen eine große Ähnlichkeit zum Original besteht. Dennoch ist es in einem Lotusgrill Test sinnvoll, sich an den Originalmodellen zu orientieren.
Ob Sie sich für ein Modell der Marke Lotus entscheiden oder einen anderen Hersteller favorisieren, ist Ihrer persönlichen Entscheidung überlassen. Es ist immer empfehlenswert, sich bei der Auswahl an der Vergleichstabelle zu orientieren, eine Abwägung zu unternehmen und am Ende einen Vergleichssieger aus dem Lotusgrill Test zu kaufen.
Lotusgrill Standard
Der Standardgrill in runder Bauweise ist in verschiedenen Farben erhältlich, die auch optisch ein buntes Sommergrillvergnügen garantieren. Das Gewicht beträgt unter 4 kg, der Grillrost hat einen Durchmesser von 32 cm. Die Außenschale besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, die einzelnen Teile sind durch seitliche Schnallen miteinander verbunden. Damit sich der Grill gut transportieren lässt, gehört eine peppige Tragetasche aus Nylon zum Lieferumfang. Sowohl Rost als auch die Innenschale sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch Sie diese Teile einfach in die Spülmaschine geben können. Vier Batterien sind notwendig, um den Lüfter zu betreiben, in den Holzkohlebehälter können Sie bis zu 250 Gramm Kohle geben.
Bei Bedarf kann die Kohle leicht nachgefüllt werden. Im extern durchgeführten Lotusgrill Test ergab sich, dass die Brenndauer je nach Ventilatoreinstellung zwischen 40 und 90 Minuten beträgt. Beim Vergleichen der Modelle stellte sich heraus, dass diese Variante des Lotusgrills gut zu transportieren ist und sich für eine vierköpfige Familie eignet. Bei Bedarf wird auch noch eine fünfte Person satt.
Lotusgrill XL
Wenn der Hunger etwas größer ist oder mehr Gäste erwartet werden, eignet sich der Lotusgrill XL. Der große Bruder ist wie das Standardmodell gebaut und hat auch dieselbe Höhe. Der Rost hat allerdings einen deutlich größeren Durchmesser. Damit das Grillgut nicht herunterfällt, befinden sich an den Rändern des Rostes entsprechende Sicherheitsbügel.
Da der Grill an die 400 g Holzkohle fasst, erhöht sich auch die Brenndauer auf knapp zwei Stunden. Die Grillfläche bietet genügend Platz für das Grillgut von bis zu zehn Personen. Damit wäre diese Variante für kleinere Partys der absolute Vergleichssieger und somit die beste Wahl.
Lotusgrill XXL
21,8 kg wiegt der Lotusgrill XXL und ist aufgrund seiner Konstruktion nicht zum Transportieren gedacht. Er steht auf einem Gestell und lässt sich dank der angebrachten Räder leicht auf der Terrasse oder im Garten an einen anderen Standort fahren. Im Gegensatz zu den kleineren Modellen verfügt der Lotusgrill XXL über zwei Lüfter und ebenfalls zwei voneinander getrennte Holzkohlebehälter. Die beiden Ventilatoren können Sie für ein flexibles Grillvergnügen unabhängig voneinander einstellen.
Der Durchmesser des Rostes beträgt knapp 58 cm. Damit können Sie auch auf größeren Feiern die Gäste mit Grillgut versorgen. Da weder Rauch noch Funkenflug zu befürchten sind, können Sie laut Lotusgrill Test das Gerät auch direkt an den Tisch heranfahren.
Lotusgrill G 280
Im Lotusgrill Test erwies sich diese Variante als derart kompakt, dass sie mit ihren 2,8 kg auch im Wanderrucksack bei einer Trekkingtour transportiert werden kann. Der Rost ist 26 cm groß. Besonderheit: Auch dieser Lotusgrill wird mit Batterien betrieben, im Lieferumfang findet sich jedoch auch ein USB-Stromkabel. Die Probe zeigte, dass dieses Modell das beste ist, wenn Sie wirklich viel unterwegs sind und mit leichtem Gepäck reisen möchten. Im Lotusgrill Test empfahl sich der G280 auch als ideal für den Singlehaushalt oder ein Paar.
Lotusgrill-Die Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Der Grill ist in wenigen Minuten einsatzbereit
- leichte Bedienung
- die Varianten bis XL passen auf den Tisch
- einfach zu transportieren bis auf Variante XXL
- keine Rauchentwicklung
- kein Funkenflug
- keine gesundheitsschädlichen Dämpfe, da Fett nicht direkt in die Kohle tropft
- Außenschale des Grills bleibt kühl, keine Verbrennungsgefahr
- Verschlusshebel bieten maximale Sicherheit
- sparsamer Holzkohleverbrauch
- authentischer Grillgeschmack
- vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten dank Zubehör
Nachteile:
- Abhängigkeit von Batterien
- kann nur draußen eingesetzt werden
- regelmäßiges Nachkaufen von Brennpaste und Holzkohle erforderlich
So wird ein Lotusgrill getestet
Wenn im Rahmen eines Lotusgrill Test und Vergleich ein Vergleichssieger ermittelt werden soll, müssen einheitliche Bewertungskriterien her. Um den besten Lotusgrill zu finden, muss sich daher auf ganz bestimmte Punkte verständigt werden, um Schwachstellen aufzuspüren. Die besondere Herausforderung dabei: Lotusgrill ist ein Markenprodukt.
Das grenzt das Angebot etwas ein. Mittlerweile bringen jedoch auch andere Firmen kompakte, rauchfreie Grills auf den Markt. Um eine Vergleichstabelle zu erstellen, wurde daher auf Kriterien zurückgegriffen, wie sie zum Beispiel von der Stiftung Warentest im Bereich Grill für andere Bautypen vorgegeben werden.
Grillen
Im Lotusgrill Test werden alle Modelle mit derselben Holzkohle betrieben. Es wurde sich dabei exakt an die Anleitung zur Brennstoffmenge und der Vorheizdauer gehalten. Dabei wurden auch die Temperaturen aufgezeichnet – sowohl direkt auf der Grillfläche als auch im Außenbereich. Gleichzeitig wurde die Regelung der Ventilatoren beurteilt. Bei verschiedenem Grillgut von Steak bis Bratwurst wurde auf die Grillzeit geachtet, aber auch das Bräunungsergebnis.
Handhabung
Wie verständlich ist die Gebrauchsanweisung? Ist die Erstmontage unkompliziert durchführbar? Wie gestaltet sich die Inbetriebnahme und der Grillvorgang? Am Ende steht auch eine Beurteilung der Reinigung und die Leichtigkeit beim Transport.
Sicherheit
Getestet wurde extern insgesamt die Gerätesicherheit. Das betrifft die Standfestigkeit eines Lotusgrills.
Ferner ist es wichtig, im Lotusgrill Test zu prüfen, wie heiß berührbare Flächen werden.
Verarbeitung
Es wurde in einer unabhängigen Untersuchung getestet, in welchem Zustand sich die Grills im Neuzustand und nach dem Gebrauch befinden. Passen alle Teile aufeinander? Sind Schäden durch die Nutzung entstanden? Gibt es eventuell scharfe Kanten, die eine Verletzungsgefahr bergen? All diese Fragen müssen geklärt werden, um den besten Lotusgrill zu finden.
Wetterbeständigkeit
Der Lotusgrill ist für den Gebrauch im Freien gedacht. Um das beste Modell und somit den Testsieger zu ermitteln, wurde unter anderem auf die Korrosionsbeständigkeit des Materials geachtet.
Weitere mögliche Testkriterien
Die Stiftung Warentest gibt noch weitere mögliche Testkriterien vor, an denen Sie sich als Verbraucher orientieren können, um den besten Lotusgrill zu finden. Auch wir legen diese Kriterien unserer Bewertung zugrunde, um den Vergleichssieger zu ermitteln und die Vergleichstabelle zusammenzustellen. Natürlich muss in einem Test auch immer auf technische Details geschaut werden.
Da mittlerweile nicht nur von Grillen, sondern sogar von Grillsport gesprochen wird, ist dieses Sommervergnügen für viele schon zu einer Lebensphilosophie geworden. Daher ist das Gefühl, das während des Grillvorgangs vermittelt wird, entscheidend – nicht nur für die Qualität der Speisen, sondern auch für die Laune von Grillmeister und Gästen.
Grilldauer
Der Lotusgrill steht und fällt mit dem batteriebetriebenen Lüfter. Der sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Kohle und verhindert eine Rauchentwicklung. Wie lange es die vier Batterien schaffen, den Grill am Laufen zu halten, ist daher ein wichtiges Kriterium im Lotusgrill Test und Vergleich. Schließlich möchte niemand, dass eine Grillparty vorschnell endet. Bei dem kleinsten Modell im Lotusgrill Test steht ein USB-Anschluss als Alternative zur Verfügung. Diesen können Sie mit einer Powerbank betreiben, was im Test hervorragend funktionierte. Genauso wichtig für eine angemessene Grilldauer ist die Menge der Holzkohle.
Je nach gewählter Größe des Lotusgrill beträgt diese zwischen 250 und 400 Gramm, in der XXL-Variante werden sogar zwei Behälter gefüllt. Alle Grills müssen so auf mindestens eine Stunde Grilldauer kommen, was im Lotusgrill Test erreicht wurde.
Vorbereitungszeit
Sie kennen das Problem: Sie wollen loslegen mit dem Grillen und dann dauert es ewig, bis die Holzkohle brennt und durchgeglüht ist.
Ist die Paste erst einmal eingefüllt, dauert es tatsächlich bei den meisten Modellen nur ein paar Minuten, bis Sie das Grillgut auf den Rost auflegen können. Vorbereitung bedeutet jedoch auch, wie schnell sich die Einzelteile zusammensetzen lassen. Auch hier zeigt sich, dass der Lotosgrill im Test die beste Möglichkeit ist, wenn es schnell gehen soll: Alle Teile sind blitzschnell aufgebaut.
Reinigung
Nach dem Grillen ist vor dem Grillen. Bei einer ergonomischen Konstruktion gestaltet sich der Abbau sehr leicht. Oberflächen beim besten Lotusgrill im Test müssen sich leicht abwischen lassen und sollten auch nach häufigem Gebrauch noch eine ansprechende Optik bewahren. Bei Edelstahlteilen ist es wichtig, dass Sie diese in die Spülmaschine geben können. Falls Sie keine besitzen, ist maßgeblich, ob auch das Spülen von Hand ohne großen Aufwand vonstattengeht. Für eine gute Testnote im Lotusgrill Test und Vergleich war es daher Voraussetzung, dass Sie nach dem Grillen nicht noch stundenlang in der Küche stehen müssen.
Größe und Gewicht
Natürlich ist es ein Unterschied, ob Sie einen Lotusgrill möchten, weil Sie vier Wochen auf Trekkingtour unterwegs sind oder ob Sie Ihren Polterabend als Grillparty aufziehen möchten. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle Lotusgrills bis auf die XXL-Variante sehr kompakt sind und sich platzsparend auf dem Balkon unterbringen oder in jedem Kofferraum transportieren lassen. Das Gewicht beträgt um die vier Kilo, die XL-Variante ist etwas schwerer. Wie Sie wissen, ist bei diesen Modellen die Grillfläche begrenzt und Sie können gleichzeitig nicht Unmengen an Lebensmitteln grillen.
Bei Einladungen gelangt dieser Grill schnell ans Ende seiner Kapazitäten, weshalb Sie entweder gut durchplanen müssen, eventuell einen zweiten Grill einsetzen oder gleich die XXL-Version kaufen. Unter dem Strich lässt sich jedoch sagen, dass sich im Lotusgrill Test und Vergleich zeigte, dass dieser Grill ideal für Familie und Freundeskreise ist.
Garzeit
Wenn es darum geht, Grills zu vergleichen, spielt die Garzeit eine wesentliche Rolle. Klar ist: Dem Lotusgrill macht in puncto Schnelligkeit beim Aufheizen kein anderer Grill Konkurrenz. Denn in vier Minuten ist alles startklar. Doch wie sieht es mit der Garzeit aus? Auch hier gibt es aus dem Lotusgrill Test nur Erfreuliches zu berichten.
Der Lotusgrill ist auch beim Garen ein echter Schnellstarter. Mit einer Einschränkung: Durch die Hitzeverteilung wird am Rand etwas langsamer gegrillt. Mit der richtigen Planung entsteht allerdings keine Zeitverzögerung.
Geschmack
Ein sehr wichtiges Kriterium im Lotusgrill Test ist der Geschmack. Da es sich um einen Holzkohlegrill handelt, wird vorausgesetzt, dass Grillgut das charakteristische Aroma annimmt, das ein elektrisch betriebener Tischgrill nicht bieten kann. Obwohl es sich bei einem Lotusgrill um einen rauchfreien Grill handelt, ist der typische Geschmack gewährleistet. Im Test überzeugt auch die Bräunungsleistung, die ein wesentlicher Bestandteil eines gelungenen Grillerlebnis ist.
Regulation
Es ist wichtig für ein gutes Grillergebnis im Lotusgrill Test, dass sich die Hitze regulieren lässt. Beim Lotusgrill wird das über die Luftzufuhr erreicht, die Sie individuell mit Drehschaltern anpassen können.
Drehen Sie die Ventilatoren höher, haben Sie mehr Hitze, dafür aber auch einen größeren Kohleverbrauch. Erfreulich im Lotosgrill Test war, dass die Regulierung bei allen Modellen tadellos funktioniert.
Zubehör
Grillen mit dem Lotusgrill macht erst richtig Spaß, wenn Sie damit variantenreiche Zubereitungen präsentieren. Daher sollte bei einem Testsieger nicht nur eine gewissen Grundausstattung wie eine Tragetasche vorhanden sein, sondern auch Extras wie Grillzange, Aufsätze oder eine Schürze. Falls nicht, muss entsprechendes Zubehör problemlos bestellbar sein.
Worauf muss ich beim Kauf eines Lotusgrill sonst noch achten?
Wenn Sie einen Vergleichssieger oder ein anderes Modell mit hervorragender Testnote aus dem Lotusgrill Test erwerben, machen Sie im Grunde alles richtig. Da beim Kauf immer wieder kleine Fehler passieren, hilft Ihnen diese Checkliste zusätzlich, den besten Lotusgrill zu kaufen:
Material
Achten Sie darauf, dass langlebige Materialien verwendet werden, die sich nicht zu stark erhitzen.
Beschichtung
Im Lotusgrill Test konnten sich nur Modelle durchsetzen, deren Rost ausreichend beschichtet war, damit kein Grillgut haften bleibt. Wichtig ist zudem eine Beschichtung, die wärmereflektierend ist.
Maße
Schwanken Sie zwischen verschiedenen Größen, überlegen Sie sich, wo der Grill seinen Platz finden kann und wie viele Personen regelmäßig mit von der Partie sind.
Gewicht
Sie sind zu zweit und wollen den Lotusgrill nur im Campingurlaub nutzen? Dann sollten Sie das kleinste Modell aus dem Lotusgrill Test wählen. Suchen Sie die Größe nach der Regel und nicht der Ausnahme aus.
Preis
Das Original der Firma Lotus hat seinen Preis. An billigen Imitationen haben Sie jedoch nicht lange Freude und kaufen am Ende zweimal.
Lotusgrill: Führende Hersteller
- Lotus
- El Fuego
- Rustler
- Rosenstein & Söhne
- Bruzzzler
- Syntrox
- Barbecook
- Medion
- Woltu
- Activa
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich einen Lotusgrill?
Während Sie einen einfachen Holzkohlegrill schon im Supermarkt bekommen, wird das beim Lotusgrill schwieriger. Im stationären Fachhandel findet sich vielleicht ein Modell des Originals. Verschiedene Größen und Farben zum Vergleich fehlen hingegen, auch das Angebot der Konkurrenz ist wenig bis gar nicht vorhanden. Anders sieht das im Internet aus. Hier ist mit einem Klick jede Variante aus dem Lotusgrill Test bestellbar. Sie haben den Vorteil, dass Sie sofort Kundenbewertungen lesen können, um herauszufinden, ob dieser Lotusgrill wirklich der beste ist.
Weitere Punkte, die für den Einkauf im Netz sprechen: Da die Gewinnmargen im Onlinehandel anders kalkuliert werden, sind für Sie Schnäppchen möglich und zudem wird der Lotusgrill direkt nach Hause geliefert. So bekommen Sie nicht nur den besten Lotusgrill, sondern auch einen günstigen Lotusgrill.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Beim Lotusgrill 91577 fiel im Lotusgrill Test auf, dass die Halterung für den Grillrost nicht optimal sitzt, was nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich ist. Eine mangelhafte Hitzeentwicklung wurde hingegen von einem Kunden bemängelt, der den Lotusgrill G34 erworben hatte. Offensichtlich eine Montagsserie, denn ein anderer Käufer beschwerte sich darüber, dass der Boden sich nach zweimal Grillen verformte und das Batteriefach unbrauchbar wurde. Treten derartige Mängel auf, hilft nur, beim Verkäufer zu reklamieren und die Garantie in Anspruch zu nehmen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kunden, die den Lotusgrill gekauft haben, loben, dass der Lotusgrill im Test tatsächlich raucharm ist, schnell betriebsbereit ist und das Grillgut schnell und schmackhaft zubereitet wird. Auch die leichte Inbetriebnahme und die kurze Reinigungszeit fallen positiv auf. Eine unschätzbare Kaufhilfe liefern die in den Bewertungen genannten Nachteile, da diese bei der Entscheidungsfindung helfen, den besten Lotusgrill zu finden.
- Der Grill ist nicht spülmaschinenfest
Während die Teile des original Lotusgrill problemlos in die Spülmaschine gegeben werden können, ist das bei anderen Firmen nicht immer der Fall. Das bedeutet eine langwierige Reinigungsarbeit.
- Der Kohlebehälter verstopft den Ventilator
Dieses Problem tauchte in der Vergangenheit häufiger in den Kundenbewertungen auf. Offensichtlich handelte es sich um einen Konstruktionsfehler, den Lotus jetzt behoben hat. Sollte trotzdem ein Problem auftauchen: Reklamieren.
- Der Lotusgrill qualmt
Eine leichte Rauchentwicklung bei der ersten Inbetriebnahme ist normal. Geht es danach weiter, muss überprüft werden, ob und welche Brennpaste verwendet wird.
- Der Lotusgrill ist ungleichmäßig temperiert
Durch die Bauweise ist die Mitte immer heißer als die Außenzonen. Ist die Mitte zu heiß, hilft es laut Lotusgrill Test, den Ventilator etwas herunterzufahren.
- Der Lotusgrill fängt Feuer
Ein Grill der Feuer fängt, ist eine große Gefahrenquelle. Insofern schockiert diese Kundenbewertung. Offensichtlich passierte das Malheur, da auf einen Lotusgrill XL Grillgut für 15 Personen statt für 10 gelegt wurde. Tipp aus dem Lotusgrill Test: Immer an die Angaben des Herstellers halten.
- Das Grillgut klebt auf dem Rost
Offensichtlich stimmt die Beschichtung nicht, was häufig bei sehr günstigen No name-Produkten der Fall ist. Tipp: Auf einen Vergleichssieger aus dem Lotusgrill Test setzen.
- Die Teile sind unsachgemäß verarbeitet
Bei einige rauchlosen Grills störten die Kunden sich daran, dass Grillgitter und andere Teile scharfe Kanten aufwiesen. Auf eine derartige Problematik ist in den Rezensionen aufgrund Verletzungsgefahr zu achten.
- Das Fett tropft in die Glut
Die Kohle ist beim original Lotusgrill durch einen Deckel geschützt. Bei den Klonen ist das nicht immer der Fall. Hier ist Vorsicht geboten.
- Die Innenschale lässt sich nicht reinigen
Ein Lotusgrill macht auch optisch etwas daher. Schade, wenn trotz intensiver Reinigung die Innenschale nicht mehr richtig sauber wird. Bei einigen Modellen bemängelten Kunden das zu frühe Erscheinen von Abnutzungserscheinungen. Das fiel auch im Lotusgrill Test auf.
- Das Grillgut braucht zu lange
Im Lotusgrill Test fielen ebenfalls einige Modelle auf, bei denen das Steak 45 Minuten braucht. Da die Kohle meist für eine Stunde reicht, kommt so kein Grillvergnügen auf. Besser auf einen Vergleichssieger setzen.
Stiftung Warentest Lotusgrill Test – die Ergebnisse
Leider ist es nicht möglich, einen Lotusgrill Test der Stiftung Warentest zu zitieren, denn dieses Institut hat bislang noch keine Studie durchgeführt. Das gilt auch für Ökotest, hier wurde nur ein Kugelgrill Test durchgeführt. Umso wichtiger, mit dieser Vergleichstabelle einen guten Anhaltspunkt für den Kauf zu haben.
Wissenswertes und Ratgeber
Den Lotusgrill richtig reinigen
Im Lotusgrill Test trat immer dieselbe Fragestellung auf: Wie soll der Grill am besten gereinigt werden? Die Reinigung fängt schon mit der Vorbereitung an. Am besten ist es, wenn Sie vor dem Grillen den Rost tüchtig mit Öl einreiben. Damit Essensreste nicht verkrusten, sollte der Grill zeitnah nach der Party gereinigt werden. Sobald Reste angetrocknet sind, wird die Reinigung nur schwerer. Rost und Innenschale eines Lotusgrills bestehen aus Edelstahl. Glück hat, wer eine Spülmaschine besitzt. Dort können die Teile bedenkenlos hineingegeben werden. Wie sich im Experiment zeigte, können danach trotzdem noch Reste anhaften. Viele Verbraucher entscheiden sich daher, alles gleich von Hand zu reinigen.
Scheuermittel und andere harte Reiniger sind tabu, damit der Grill keine Kratzer erhält. Zunächst sollten Sie die Innenschale und den Grillrost nach dem Abkühlen in heißem Wasser einweichen. Alternativ eignet sich feuchtes Zeitungspapier. Nach einigen Stunden können Essensreste und Verkrustungen leichter abgespült werden. Am besten weichen Sie den Grill über Nacht ein. Da nicht jeder diese Geduld hat, gab es im Lotusgrill Test eine gute Alternative: Nehmen Sie flüssigen Grillreiniger und sprühen Sie diesen auf den erkalteten Rost auf. Nach kurzer Einwirkzeit können Sie die Reste einfach abspülen. Sie können auch mit zusammengeknüllter Alufolie den Grill säubern, um grobe Verschmutzungen zu entfernen.
Damit reiben Sie den Lotusgrill ab. Diese Aschemischung hinterlässt keine Kratzspuren und kann gemäß Lotusgrill Test ganz einfach mit klarem Wasser abgespült werden. Hilft das alles nicht, können Sie hartnäckigen Schmutz mit Backofenreiniger entfernen. Sprühen Sie den Rost ein, packen Sie ihn in eine Plastiktüte und lassen Sie den Schaum einige Stunden einwirken. Nehmen Sie Reste mit einem Schwamm ab und waschen anschließend den Rost mit klarem Wasser ab. Die übrigen Teile Ihres Lotusgrill reiben Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.
FAQ
Wie lange halten die Batterien beim Lotusgrill?
Die Betriebszeit beträgt im Schnitt 20 Stunden.
Wie lange gibt es den Lotusgrill?
Lotus baut diesen Grill seit 2010.
Welche Kohle benutze ich im Lotusgrill?
Es gibt spezielle Lotuskohle, normale Holzkohle geht jedoch auch.
Was mache ich, wenn die Kohle nicht ausreicht?
Sie können jederzeit Kohle in den Behälter nachfüllen, der mit einem Deckel verschlossen ist.
Welcher Lotusgrill ist der beste?
Stiftung Warentest hat noch keinen Lotusgrill Test durchgeführt. Es empfiehlt sich, wenn Sie aus der Vergleichstabelle auf dieser Seite einen Testsieger aussuchen.
Was kann ich auf dem Lotusgrill grillen?
Neben Fleisch, Fisch, Gemüse und Tofu gibt es Aufsätze für Pizza oder Fondue. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Welche Größe brauche ich beim Lotusgrill?
Die Standardgröße ist für 4-5 Personen ausreichend. Darüber hinaus sollte es XL sein. Für große Partys empfiehlt sich der Lotusgrill XXL.
Welche Hersteller für den Lotusgrill gibt es noch?
Es wären El Fuego, Rustler, Medion und Sytrox.
Wie zünde ich den Lotusgrill an?
Nicht mit Grillanzünder. Eine spezielle Sicherheitspaste ist notwendig.
Was kostet ein Lotusgrill?
Rechnen Sie je nach Marke ab 50 Euro aufwärts.
Alternativen zum Lotusgrill
Der Lotusgrill ist in seiner Bauart ziemlich einmalig. Es gibt jedoch Alternativen, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sind und ebenfalls in den Lotusgrill Test aufgenommen wurden. Soll es ein rauchloser Grill sein, käme der Cobb-Grill infrage. Ansonsten müssen Sie auf einen klassischen Holzkohlegrill zurückgreifen, den es in vielen Varianten gibt.
Links
- https://blog.cairo.de/pizza-vom-lotusgrill/
- http://wenndiekochtoepfereden.de/camembert-fondue-vom-grill/
- https://www.chefkoch.de/forum/2,21,654412/Erfahrungen-mit-einem-Lotus-Grill.html
- https://poesslforum.de/forum/zubehoer/1203-lotus-grill-mit-holzkohle
- https://www.sellerforum.de/small-talk-allgemeine-ecommerce-haendlerthemen-f1/erfahrungen-mit-dem-lotusgrill-t38659.html
Ähnliche Themen
- Akku Laubbläser Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aufsitzmäher Test
- Außenfilter Test
- Benzin-Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Bewässerungssystem Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrogrill Test
- Elektrovertikutierer Test
- Gartentrampolin Test
- Gasgrill Test
- Gewächshaus Test
- Grillthermometer Test
- Hängematte Test
- Handrasenmäher Test
- Heckenschere Test