Holzspalter Test 2021 • Die 4 besten Holzspalter im Vergleich
Holzspalter Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Kaminholz schnell passend gemacht mit dem Holzspalter
Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen und zählt zu den beliebtesten Heizmitteln. Wird Holz verbrannt, entsteht exakt so viel CO², wie der Baum während seiner Lebensdauer gespeichert hat.
Das Heizen mit Holz ist also zu 100 Prozent klimaneutral. Dickes Holz muss gespalten werden. So wird die Oberfläche vergrößert, der Holzscheit brennt schneller an und passt darüber hinaus besser in den Kamin oder Ofen.
Den Beruf des Holzfällers kennt ein jeder; doch die traditionelle Axt bedeutet nicht nur hohe körperliche Anstrengung, sondern birgt auch Verletzungsgefahren. Hier erweist sich der Holzspalter als das ideale Werkzeug für jedermann, der abends am gemütlich flackernden Kaminfeuer entspannen möchte.
Holzspalter im Einsatz: die Funktionsweise
Bei einem Holzspalter handelt es sich in der Regel um ein Gerät, das mit einer Hydraulik versehen ist. Diese Hydraulik wird von einem Elektro- oder Benzinmotor angetrieben oder auch über eine Zapfwelle von einem Traktor.
Ein Brennholzspalter wird verwendet, um Baumstämme, sperriges Holz oder sonstige größere Baumstücke in handliche Holzscheite aufzuspalten. Das Holz wird mit hohem Druck gegen ein Spaltkreuz oder einen spitzen Spaltkeil getrieben und auf diesem Wege gespalten.
Im Fachhandel, aber auch im unabhängigen Test wird konkret zwischen liegenden und stehenden Holzspaltern unterschieden. Es gibt allerdings auch Kombigeräte im Handel. Die einzelnen Varianten weisen unterschiedliche Eigenschaften und Stärken auf. Mehr dazu finden Sie im Absatz “Die unterschiedlichen Holzspalter-Varianten im Vergleich”.
Wofür Sie einen Holzspalter nutzen können
Im Test hat sich gezeigt, dass für alle Optionen gespaltene Holzscheite die beste Variante darstellen, um das Feuer anzufachen und am Brennen zu halten. Und warum sollten Sie sich körperlich unnötig mühen, wenn Sie das Feuerholz doch so viel bequemer mit einem Brennholz-Spalter zerkleinern können?
Die unterschiedlichen Holzspalter-Varianten im Vergleich
Der liegende Holzspalter
Beim liegenden Holzspalter wird das Holz auf einem waagerechten Spaltkanal gespalten; die gespaltenen Holzscheite fallen auf den Boden. Die Führungsschiene macht die Bedienung sehr einfach, allerdings erfordert das Heben des Holzes in den Spaltkanal viel Kraft.
Aufgrund der Bauart eignet sich der liegende Holzspalter auch für Langholz und ist vor allem für die Herstellung von Kaminholz sehr gefragt. Der Anschaffungspreis ist moderat.
Im Vergleich: Der stehende Holzspalter
Der stehende Holzstamm wird durch Haltezangen gesichert und von oben durch einen Spaltkeil vertikal zerteilt. Diese Variante eignet sich auch für Forstwirtschaften und professionelle Holzverarbeitungsbetriebe.
Die Spaltkraft ist im Vergleich zum liegenden Brennholzspalter größer, daher können Holzstämme von bis zu einem Meter Länge verarbeitet werden. Im Vergleich zum liegenden Holzspalter ist die vertikale Variante höherpreisig in der Anschaffung.
Tragbare Holzspalter
Sie wiegen ungefähr 15 Kilogramm und können mobil und flexibel eingesetzt, allerdings sind sie bei den meisten Verbrauchern eher unbekannt, wie Analysen gezeigt haben. Der größte Vorteil tragbarer Holzspalter liegt darin, dass sie überall schnell im Einsatz sind. In der Regel werden sie hydraulisch betrieben. Die Antriebsleistung stellt beispielsweise ein Forstschlepper zur Verfügung.
Kegelspalter
Dieser Holzspalter-Typ wird inzwischen kaum noch verwendet. Der Kegelspalter hat seinen Namen aufgrund seiner Funktionsweise: Das Baumstück wird gegen einen konisch geformten, sich drehenden Metallkegel gepresst. Der Kegel bohrt sich in das Holz, bis es schließlich aufspaltet. Die rotierende Maschine ist nicht ganz ungefährlich, denn lose Kleidungsstücke können sich leicht darin verfangen.
Holzspalter im Test
Für einen unabhängigen Test werden die Holzspalter, die miteinander verglichen werden sollen, zunächst sorgfältig ausgewählt. Die Test-Institute gehen dabei nach unterschiedlichen Merkmalen vor. Wichtig ist, dass die Brennholzspalter sich soweit ähneln, dass ein Vergleich wirklich sinnvoll ist. Nur so lassen sich aussagekräftige Test-Ergebnisse ermitteln.
In der Regel wird zunächst eine Sichtprüfung vorgenommen. Muss der Holzspalter montiert werden? Dann ist es natürlich wichtig, dass der Lieferumfang vollständig ist.
Im Anschluss lässt sich gleich feststellen, wie einfach der Zusammenbau auch für Laien ist. Weiterhin wird untersucht, wie hochwertig die Verarbeitung ist und welche Materialien verwendet wurden.
Weitere wichtige Indizien für die Wertigkeit der Holzspalter sind die Arbeitsgeschwindigkeit, der Wartungs- und Pflegeaufwand und die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Bedienungsanleitung.
Test-Kriterien im Holzspalter-Vergleich
Gewicht und Maße
Während die Maße der unterschiedlichen Holzspalter im Test sich in der Regel alle im ungefähr gleichen Bereich befinden, kann das Gewicht stark variieren. Je schwerer das Gerät ist, desto stabiler ist der Stand.
Spaltkraft
Dieser Wert sagt aus, mit welcher Kraft das Holz gespalten wird. Er wird in Tonnen angegeben und bewegt sich je nach Modell zwischen fünf und zehn Tonnen.
Leistung
Die Wattzahl sagt aus, wie hoch die Leistung der Holzspalter im Test jeweils ist. Je höher die Wattzahl, desto besser ist die Leistung und desto höher ist der Energieverbrauch.
Maximale Länge des Spaltgutes
Bei manchen Modellen im Vergleich ist nicht angegeben, wie lang das Spaltgut maximal sein darf. Dort, wo Angaben gemacht wurden, bewegen sie sich im Bereich zwischen 370 und 1.050 Millimetern.
Unterbau vorhanden
Sehr hochwertige Holzspalter sind von Haus aus mit einem stabilen Unterbau versehen, bei anderen fehlt dieser vollständig. Informieren Sie sich gegebenenfalls beim Hersteller, welche Art Unterbau für das jeweilige Modell geeignet ist.
Flexible Arbeitshöhe
Eine flexible Einstellung der Arbeitshöhe wirkt sich auf die Test-Ergebnisse aus. Diese Funktion ermöglicht für Personen unterschiedlichster Körpergröße ein ergonomisches Arbeiten.
Besonderheiten
Unter diesem Punkt werden in den Test-Berichten besondere Features genannt, zum Beispiel eine hochwertige Industriehydraulik, die Bedienbarkeit, die Standsicherheit und ähnliches.
Kundenmeinungen
Kundenrezensionen sind ein wertvolles Hilfsmittel, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Hier erhalten Sie ehrliche Informationen direkt aus der Praxis, während im Test häufig keine Nachteile erwähnt werden.
Worauf Sie beim Kauf eines Holzspalters achten sollten
Die Anschaffung eines Holzspalters ist nur dann eine Investition wert, wenn das Gerät leistet, was Sie von ihm erwarten.
Das Zubehör sollte so umfangreich sein, dass Ihnen keine zusätzlichen Kosten durch weitere Anschaffungen entstehen. Achten Sie vor allem auf das Vorhandensein von Spaltkeilen oder Kreuzen sowie Aufbauten. Darüber hinaus ist die Betriebsanleitung sehr wichtig; vor allem dann, wenn Sie noch keine Erfahrung mit einem Holzspalter machen konnten.
Holzspalter im Vergleich: Die zehn führenden Hersteller und Marken
- AL-KO
- ATIKA
- Binderberger
- BGU Maschinen
- DEMA
- Einhell
- Güde
- Hecht
- Husqvarna
- Posch
Internet oder Fachhandel: Wo Sie Ihren neuen Holzspalter kaufen sollten
Holzspalter, die Sie in Test-Berichten vorfinden, können Sie in der Regel in Online-Shops, großen Baumärkten und im gut sortierten Fachhandel erwerben.
Es ist durchaus sinnvoll, den Fachhandel vor Ort aufzusuchen. Die Ladengeschäfte halten in der Regel eine gute Auswahl vor, und Sie haben die Möglichkeit, dem Verkäufer Fragen zu stellen und sich die Holzspalter erklären und vielleicht sogar vorführen zu lassen.
Interessant zu wissen: Weitere Informationen zum Holzspalter
Die Holzspalter und ihre Geschichte
Holz wurde schon seit Menschengedenken für alles mögliche verwendet: zum Bau von Hütten und Häusern, zum Heizen und zur Zubereitung von Mahlzeiten.
Ursprünglich gingen die Menschen mit Äxten und Beilen daran, Bäume zu fällen und das Holz zu zerkleinern; erst später kamen Spaltkeile und die Schneide der Äxte zum Einsatz, um die Scheite zu spalten.
Wann die ersten maschinellen Holzspalter erschienen, ist nicht genau nachvollziehbar. Die so genannten Kegelspalter zählten zu den ersten Modellen. Sie wurden und werden über die Zapfwelle eines Traktors angetrieben und erfordern eine hohe Konzentration, da das Verletzungsrisiko sehr hoch ist. Die ersten Vertikalspalter sind seit den 1970-er Jahren erhältlich; etwa ein Jahrzehnt später wurden Horizontalspalter entwickelt.
Zahlen, Daten, Fakten – alles rund um die Holzspalter
Unter diesem Punkt möchten wir Ihnen Hinweise zum Thema Sicherheit geben. Auch der beste Holzspalter im Test verlangt von Ihnen höchste Konzentration und ein Mindestmaß an Sicherheitsvorkehrungen, um Ihr Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten.
Verwenden Sie während der Arbeit immer eine Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, um sich vor herumfliegenden Holzsplittern und herabfallenden Holzscheiten zu schützen. Auch Handschuhe und eine robuste Arbeitshose sollten keinesfalls fehlen.
So nehmen Sie einen Holzspalter in fünf Schritten in Betrieb
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
So pflegen und warten Sie Ihren Holzspalter richtig
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Vor allem preiswerte Holzspalter im Test sind nur mit einem Spaltkeil ausgestattet, mit dem die Stämme sich lediglich mittig aufspalten lassen. Ein Spaltkreuz dagegen kann in nur einem Arbeitsgang vier Brennholzstücke herstellen und Ihnen so viel Arbeit und Zeit sparen.
Wenn es noch schneller gehen soll, eignet sich möglicherweise ein Multispalt-Fächer für Sie. Damit lassen sich in einem Arbeitsgang bis zu sechs Holzscheite herstellen. Die Stücke sind handlich und eignen sich besonders gut zum Heizen. Prüfen Sie, ob für Ihr bevorzugtes Modell ein solcher Aufsatz angeboten wird.
Holzspalter im Test bei Stiftung Warentest
Der aktuellste Test-Bericht dieses namhaften Instituts stammt vom 24. November 2011. Dabei wurden zehn Modelle auf die Probe gestellt und miteinander verglichen. Für den Test wurden sieben Horizontal- und drei Vertikalspalter herangezogen. Alle Modelle waren prädestiniert für die Herstellung von Brennholz für Ofen und Kamin. Das Test-Ergebnis war erschreckend, denn nur wenige erfüllten die Kriterien der Tester. Zwei Modelle wurden sogar als gefährlich eingestuft und entsprechend bewertet.
Es wäre interessant zu erfahren, ob der seinerzeit beste Brennholzspalter heute noch zum Vergleich steht und wie die aktuellen Test-Ergebnisse lauten würden. Wir werden Sie an dieser Stelle gern auf dem Laufenden halten.
Fünf spannende Fragen zum Brennholz-Spalter
Wann muss ich zum ersten Mal Hydrauliköl wechseln?
Nach der ersten Inbetriebnahme sollten Sie das Öl nach 50 Arbeitsstunden wechseln; anschließend reicht ein Wechsel einmal jährlich.
Kann man Brennholzspalter mieten?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Informieren Sie sich beim Fachhandel vor Ort; auch Baumärkte bieten häufig eine Leihe oder Miete an.
Wie sieht der perfekte Unterbau aus?
Der ideale Unterbau ist auf das jeweilige Modell perfekt abgestimmt, daher sollten Sie dieses Bauteil möglichst nur im Fachhandel erwerben. Selbstbau ist zwar auch möglich, aber diese Variante empfehlen wir nur Profis, die wissen, worauf es ankommt (Sicherheit, Stabilität, Kippsicherheit).
Welches Fett verwende ich am besten für die Führungsschiene?
Es gibt auf dem Markt so genanntes Hightech-Schmierfett für die unterschiedlichsten Aggregate.
Informieren Sie sich im Fachhandel, welche für Ihr Modelle die beste Wahl ist.
Kann ich das Stromkabel des Holzspalters verlängern?
Grundsätzlich stellt das laut Test kein Problem dar.
Sie sollten möglichst nur Qualitätsverlängerungskabel verwenden, um Schäden und Risiken weitestgehend zu vermeiden.
Linksammlung zum Thema Brennholzspalter
- https://de.wikipedia.org/wiki/Holzspalter
- http://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=46&t=89438
- https://www.bauhaus.info/ratgeber/werkzeug-maschinen/holzspalter
- http://atika.eu/produkte/holzbearbeitung/holzspalter/
- https://www.landwirt.com/Forum/277191/HOLZSPALTER-LIEGEND–30-to.html
Ähnliche Themen
- Akku Laubbläser Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aufsitzmäher Test
- Außenfilter Test
- Benzin-Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Bewässerungssystem Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrogrill Test
- Elektrovertikutierer Test
- Gartentrampolin Test
- Gasgrill Test
- Gewächshaus Test
- Grillthermometer Test
- Hängematte Test
- Handrasenmäher Test
- Heckenschere Test