Holzkohlegrill Test 2021 • Die 12 besten Holzkohlegrills im Vergleich
Holzkohlegrill Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Holzkohlegrill?
Mit dem Holzkohlegrill entscheiden Sie sich für die klassische Variante des Grillens. Viele Geräte, die im Holzkohlegrill Test berücksichtigt wurden, sind sehr einfach ausgestattet. Sie bestehen aus einer Grillpfanne, in die Sie die Holzkohle einfüllen. Darüber befindet sich ein Rost, der in einer Arretierung verankert wird. Sie habe die Möglichkeit, den Rost mehrfach in der Höhe zu verstellen. Der Holzkohlegrill steht auf Füßen oder auf einem komplexen Untergestell. Alternativ bekommen Sie den Grill in Varianten, die auf dem Boden oder auf einem Tisch verwendet werden können.
Wenn Sie mit Holzkohle grillen möchten, haben Sie eine Vielzahl verschiedener Grills zur Auswahl. Einige besitzen ein klassisches Design, andere sind in außergewöhnlichen und auch überraschenden Designs erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf eine sehr gute Qualität. Dies gilt vor allem für Modelle, die das ganze Jahr über im Freien stehen. Bei diesen Holzkohlegrills gibt es im Test große Unterschiede in Bezug auf die Qualität.
Wie funktioniert ein Holzkohlegrill?
Die Funktionsweise eines Holzkohlegrills ist im Test sehr einfach. Sie nehmen den Rost von dem Grill ab und befüllen die Grillpfanne mit Holzkohle. Im zweiten Schritt entzünden Sie die Holzkohle. Dabei ist es wichtig, dass Sie auf Ihre Sicherheit und auf die Sicherheit Ihrer Gäste achten. Nutzen Sie für das Entzünden der Holzkohle nur einen handelsüblichen Grillanzünder. Spiritus ist nicht geeignet und kann dazu führen, dass aus dem Grill eine Stichflamme entweicht.
Kohle muss durchgebrannt sein
Das Grillen auf Holzkohle erfordert Zeit. Oftmals finden sich Familienmitglieder oder Freunde zum Grillen zusammen und verbringen einen gemütlichen Nachmittag oder Abend miteinander. Dafür ist das Grillen auf Holzkohle genau die richtige Wahl. Fü das Zubereiten einer schnellen Mahlzeit auf offenem Feuer eignet sich der Grill hingegen nicht. Wenn Sie die Holzkohle entzündet haben, dauert es eine Zeit, bis diese durchgebrannt ist. Sie sollten das Fleisch nicht auf offenem Feuer garen. Es kann leicht verbrennen, und in der Folge können sich Stoffe bilden, die unter Umständen Krebs erregen können.
Warten Sie, bis das offene Feuer erloschen und die Kohle gut durchgeglüht ist. Erst ab diesem Punkt ist der Holzkohlegrill auf Betriebstemperatur. Die Glut kann bereits eine graue Farbe annehmen. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Holzkohle in die Grillpfanne einfüllen. Des gilt vor allem dann, wenn Sie einen Grill mit großer Fläche nutzen möchten.
Grillgut richtig durchgaren
Ist der Grill heiß, können Sie das Grillgut auf den Rost legen. Wenden Sie es regelmäßig, andernfalls könnte das Grillgut verbrennen. Wenn Fett in die heiße Holzkohle tropft, kann diese die Flamme neu entfachen. In diesem Fall löschen Sie das offene Feuer mit etwas Bier. Dies gibt dem Grillgut einen besonderen Geschmack. Da der Alkohol in dem Bier verfliegt, ist die Anwendung auch dann kein Problem, wenn Kinder oder Antialkoholiker zu Ihren Gästen gehören.
Anwendungsbereiche – der Holzkohlegrill im Einsatz
Im Holzkohlegrill Test werden verschiedene Einsatzgebiet berücksichtigt, Grundsätzlich ist ein Holzkohlegrill sowohl für den Einsatz im privaten Bereich als auch für den professionellen Einsatz sehr gut geeignet. Bevor Sie sich für den Kauf von einem Holzkohlegrill aus dem Test entscheiden, sollten Sie für sich in Erfahrung bringen, auf welche Weise Sie das Gerät nutzen möchten. Wenn Sie gern outdoor in einem Park oder an einem See grillen, ist ein kleines und mobiles Gerät die richtige Wahl. Für den heimischen Garten gibt es eine große Auswahl an kleinen und großen Modellen, die fest aufgestellt oder nach dem Grillen weggeräumt werden können. Berücksichtigen Sie auch die Anzahl an Personen, die sich regelmäßig zum Grillen zusammenfinden.
Der Rost sollte auf die Menge des Grillgutes abgestimmtt sein. Andernfalls würde es zu lange dauern, bis jeder der Gäste satt ist. Im Zweifelsfall ist es immer besser, wenn Sie sich für den Kauf eins größeren Gerätes entscheiden. Wenn nur wenige Personen miteinander grillen, haben Sie immer noch die Möglichkeit, nur einen Teil der Grillpfanne mit Holzkohle zu befüllen und den Rost entsprechend eingeschränkt zu nutzen.
Unterwegs mit einem kleinen Holzkohlegrill grillen
Im Holzkohlegrill Test gibt es verschiedene Modelle, die kleine, leichte und kompakte Abmessungen haben. Diese Grills sind für den mobilen Einsatz geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass das Grillen nicht überall erlaubt ist. Dies gilt nicht nur für die freie Natur, sondern auch für den Campingplatz. Aus Sicherheitsgründen schreiben viele Betreiber eines Campigplatzes die Nutzung von einem Gasgrill vor.
Kleine und portable Grills sind im Holzkohlegrill Test aus einem leichten Material gefertigt, dass nicht unbedingt wetterfest ist. Dies bedeutet, dass Sie den Grill nicht dauerhaft draußen stehen lassen könne.
Holzkohlegrill für den Garten
Im Holzkohlegrill Test zeigt sich, dass die Auswahl an verschiedenen Modellen für den Garten besonders groß ist. Sie bekommen kleine und preiswerte Holzkohlegrills, die auf Rollen gelagert sind und einfach an einen anderen Ort bewegt werden können. Alternativ entscheiden Sie sich für ein großes Modell, das im Garten einen festen Standplatz bekommt. Wenn Sie in Ihrem eigenen Garten grillen möchten, müssen Sie in der Regel keine Vorgaben beachten. Mitunter ist das Grillen in Wohngemeinschaften, die einen gemeinsamen Gartenanteil nutzen, eingeschränkt. In der Regel können Sie Ihren Grill Abe so oft nutzen, wie Sie möchten.
Wenn Sie planen, die Grill dauerhaft im Außenbereich zu nutzen, ist es wichtig, dass Sie sich für ein robustes Modell entscheiden, das auch nach mehreren Jahren keinen Rost ansetzt. Im Holzkohlegrill Test erfahren Sie, welche Modelle besonders hochwertig verarbeitet sind und wetterfeste Eigenschaften haben.
Holzkohlegrill für den professionellen Einsatz
Im Holzkohlegrill Test werden auch einige Modelle berücksichtigt, die für den professionellen Einsatz vorgesehen sind. Ein solcher Holzkohlegrill ist größer als die klassischen Geräte für den privaten Bedarf. Sie können eine größere Grillfläche nutzen, was für gemeinsame Grillabende mit vielen Personen auch im privaten Bereich von Vorteil ist. Die Modelle erweisen sich im Holzkohlegrill Test als sehr robust und langlebig.
Welche Arten von Holzkohlegrills gibt es?
Im Holzkohlegrill Test wurden verschiedene Arten der beliebten Grills untersucht. So haben Sie eine breite Auswahl an Modellen und können sich für ein Produkt entscheiden, das Ihren Bedürfnissen am besten entgegen kommt.
Einmalgrill und Modelle zum Tragen
Diese kleinen Holzkohlegrills sind sehr einfach ausgestattet. Sie haben vier Füße oder sie werden auf den Boden gestellt. Ihre Form ist rund oder eckig. Der Rost kann bis zu dreifach in der Höhe verstellt werden. Als Material werden Aluminium oder ein biegsames Blech verwendet. Die Holzkohlegrills sind in der Regel nicht wetterbeständig. Sie müssen nach der Verwendung gesäubert und an einen trockenen Ort verbracht werden.
Einmallgrills sind eine besondere Art des Holzkohlegrills.
Es handelt sich um sehr einfach ausgestattete und sehr preiswerte Geräte, die für die einmalige Verwendung vorgesehen sind. Die Grillpfanne ist bereits mit Holzkohle gefüllt. Auch der Grillanzünder liegt bei. Die Grillpfanne besteht aus Aluminium. Wenn Sie es wünschen, können Sie diese Grills auch mehrfach verwenden. Diese Modelle sind die preiswertesten Varianten, die im Holzkohlegrill Test berücksichtigt werden.
Gartengrill in verschiedenen Größen
Der Gartengrill ist die klassische Variante des Holzkohlegrills. Er ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Die einfachen und preiswerten Geräte lassen sich einfach bewegen. Sie können getragen oder gerollt werden. Diese Modelle sind im Holzkohlegrill Test nicht für das dauerhafte Aufstellen im Außenbereich geeignet. Wenn Sie an den einfachen Modellen länger Freude haben möchten, verbringen Sie die Grill bei Nichtnutzung an einen trockenen Ort. Alternativ können Sie ihn mit einer speziellen Schutzhülle abdecken, die es im Handel in verschiedenen Größen als Zubehör zu kaufen gibt.
Größere Gartengrills sind wetterbeständig und können das ganze Jahr über draußen bleiben. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie auch diese Modelle im Winter abdecken, vorausgesetzt, Sie möchten den Grill nicht nutzen. Im Holzkohlegrill Test erzielten diese Modelle gute oder sehr gute Bewertungen, und Sie profitieren von einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Der Garten-Grillkamin
Viele Hersteller bieten einen Garten-Grillkamin für das feste Aufstellen im Außenbereich an. Diese Modelle sind gemauert und müssen somit einen dauerhaften Platz bekommen, der sich idealerweise in der Nähe der Terrasse oder der Sitzgelegenheit im Garten befindet. Der Garten-Grillkamin ist mit einem Rauchabzug ausgestattet. Das Garen des Grillgutes wird bei diesen Modellen beschleunigt.
So werden Holzkohlegrill getestet
Der Holzkohlegrill Test wird nach Kriterien durchgeführt, die exakt auf die Kategorie abgestimmt sind. Nur so ist es möglich, ein transparentes Ergebnis zu erhalten und die angebotenen Produkte quasi auf einen Blick zu vergleichen. Der Test umfasst unter anderem die Größe der Grillfläche, die Handhabung und die Robustheit der einzelnen Holzkohlegrills. Dabei ist es wichtig, das jeder Holzkohlegrill Test herstellerunabhängig erfolgt.
Mögliche Test Kriterien
Die Kriterien für den Holzkohlegrill Test wurden speziell für die Produktkategorie entwickelt. Sie berücksichtigen die Einsatzgebiet, die Ausstattungsmerkmale der Geräte, aber auch die Verarbeitungsqualität. Nachfolgend erfahren Sie, welche Testkriterien für Sie als Kunden besonders wichtig sind und woran Sie eine besonders gute Qualität erkennen:
Material
Der Holzkohlegrill findet grundsätzlich im Außenbereich Anwendung. Dies bedeutet, dass das Material wetterfest sein sollte. Teure Modelle eignen sich für das dauerhafte Aufstellen im Außenbereich. Gleiches gilt für den Garten Grillkamin. Bei kleineren und preiswerteren Holzkohlegrills wurde im Test festgestellt, dass sie einen besonderen Schutz benötigen, da sie andernfalls Rost ansetzen.
Rauchentwicklung
Die Rauchentwicklung ist ein wichtiger Aspekt bei einem Holzkohlegrill und wird somit auch im Testberücksichtigt. Einfache Geräte der unteren Preiskategorien sind nicht mit einem Rauchabzug ausgestattet. Wenn Sie sich jedoch für den Kauf eines Gartengrillkamins oder für ein hochwertiges Modell entscheiden, ist ein Rauchabzug integriert.
Aufbau
Wenn Sie einen Grill aus dem Holzkohlegrill Test kaufen, müssen Sie diesen zunächst aufbauen. Bei einigen Herstellern gestaltet sich dies etwas kompliziert. Die Aufbauanleitungen sind mitunter in englischer Sprache verfasst oder gar nicht vorhanden. Entscheiden Sie sich für ein Modell, dem im Holzkohlegrill Test ein einfacher und schneller Aufbau bescheinigt wird.
Grillrost
Der Grillrost ist das Teil an einem Holzkohlegrill, das am meisten beansprucht wird. Aus diesem Grund ist eine hohe Qualität sehr wichtig. Achten Sie im Holzkohlegrill Test darauf, aus welchem Material der Grillrost besteht und welchen Durchmesser die Grillstäbe besitzen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Langlebigkeit des Grillfestes.
Wenn Sie sich für den Kauf eins hochwertigen Grills entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Grillrost beim Hersteller nachzubestellen. Im Holzkohlegrill Test befand sich bei einigen hochwertigen Modellen ein zweiter Grillrost im Lieferumfang.
Robustheit
Da der Grill im Außenbereich angewendet wird, ist es wichtig, dass das Material besonders robust ist. Im Holzkohlegrill Test fällt auf, dass dies nur bei den teureren Modellen der Fall war. Wenn Sie sich für ein Einsteigergerät entscheiden, müssen Sie diese abdecken oder bei Nichtgebrauch in einem geschützten Raum aufbewahren.
Mitgeliefertes Zubehör
Auch dieser Aspekt ist ein wichtiges Kriterium im Holzkohlegrill Test. Bei einigen Modellen befanden sich die Grillzange und weiteres Grillbesteck im Lieferumfang. Dies wirkt sich positiv auf das Preis-Leistungsverhältnis aus.
Deckel zum Verschließen der Grillfläche
Dieses Ausstattungsmerkmal war im Holzkohlegrill Test nur bei teuren Modellen vorhanden. Der Vorteil liegt darin, dass das Grillgut schneller gar ist und dass s sich einen besonderen Geschmack bewahrt.
Weitere Funktionen
Dieses Testkriterium betrifft überwiegend Modelle im mittleren und hohen Preissegment. Dazu gehören eine Ablage für das Grillgut, eine Halterung für die Grillzange und eine zweite kleine Grillfläche für Brot oder zum Warmhalten der bereits fertigen Speisen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Holzkohlegrills sonst noch achten?
Im Holzkohlegrill Test zeigten sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Grundsätzlich gilt, dass Sie für einen höheren Preis auch eine bessere Qualität bekommen. Dies ist nicht bei allen Produkten im Test so. Wichtig ist, dass Sie für sich selbst vorab klären, in welchen Bereich der Grill zum Einsatz kommen soll.
Wenn Sie nicht so häufig grillen und nicht viele Gäste empfangen möchten, reicht ein kleiner Grill aus. Größere Modelle benötigen einen festen Stellplatz im Garten, denn sie lassen sich nicht so einfach von einer Stelle an die andere bewegen. Auch wenn Sie sich für den Kauf eines hochwertigen Modells entschieden haben, ist es von Vorteil, wenn Sie den Grill abdecken oder zumindest im Winter an einem geschützten Ort aufstellen können.
Vorstellung der zehn führenden Hersteller
Im Holzkohlegrill Test werden verschiedene Hersteller berücksichtigt. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Test herstellerunabhängig erfolgt. Andernfalls bekommen Sie ein Ergebnis, das nicht der tatsächlichen Qualität der Produkte entspricht. Nachfolgend stellen wir Ihnen die zehn führenden Hersteller vor, die verschiedene Holzkohlegrills entwickeln und in ihrem Sortiment führen.
- Tepro
- ElFuego
- Activa
- Barbecook
- Landmann
- Rustler
- Sunjas
- Dancook
- Weber
- Femor
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Holzkohlegrill am Besten?
Möchten Sie einen neuen Grill kaufen, haben Sie in verschiedenen Onlineshops eine große Auswahl. Alternativ entscheiden Sie sich für den Kauf in einem Baumarkt oder im Gartencenter. Auch Discounter bieten Grills an, die im Test überzeugen konnten. Hierbei handelt es sich jedoch um Saisonware, und Sie haben keine große Auswahl. Oftmals werden nur ein oder zwei Varianten zur Auswahl angeboten.
Haben Sie sich im Holzkohlegrill Test über die Produkte und Angebote der Hersteller informiert, können Sie im Internet mit wenigen Klicks herausfinden, in welchem Shop Sie den gewünschten Grill besonders preiswert bekommen. Dies ist einfach und komfortabel, denn der Grill wird direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen von Amazon
Im Holzkohlegrill Test werden nicht nur die Produkte untersucht, die beste Bewertungen bekommen. Der Test hat auch die Aufgabe, Mängel und Schwachstellen aufzudecken und zu dokumentieren. Wenn Sie darüber hinaus weitere Informationen für Ihre finale Kaufentscheidung benötigen, können die Rezensionen, die Kunden dem Onlinehändler Amazon zur Verfügung stellen, weiterhelfen. Kunden haben die Möglichkeit, jedes einzelne Produkt zu bewerten und ihre Meinung zu schreiben. So bekommen Sie von dem Holzkohlegrill, den Sie in die engere Wahl genommen haben, ein umfassendes Bild. Entscheiden Sie sich, die Kundenrezensionen vorab zu lesen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Beim Kauf eines Holzkohlegrills können sich Mängel und Schwachstellen ergeben, die beim Aufbau, bei der ersten Nutzung, aber auch erst nach einiger Zeit auftreten. Die häufigsten Mängel und Schwachstellen aus den Rezensionen der Kunden werden nachfolgend zusammengefasst:
Bildung von Rost an der Grillpfanne oder an den Füßen
- Aufbau des Grills gestaltet sich als schwierig
- das Eigengewicht ist trotz der Rollen sehr hoch
- der Grillrost wird nicht richtig sauber
- die Beschichtung vom Grillrost löst sich
- der Grill ist instabil
- es zeigt sich eine starke Rauchentwicklung
- der Deckel schließt nicht richtig
- der Rauchabzug funktioniert nicht
- der Grill zieht nicht richtig, das Grillen dauert sehr lange
- nach einem Jahr war die Nutzung aufgrund hohem Materialverschleiß nicht mehr möglich
Neben der Erwähnung von Mängeln und Schwachstellen gibt es vor allem bei hochwertigen Geräte aus dem Holzkohlegrill Test viele Rezensionen, die sehr positiv sind. Jedoch wird von den Kunden häufig auch festgestellt, dass preiswerte Einstiegsgeräte, die im Holzkohlegrill Test vielleicht keine sehr gute Bewertung bekommen haben, sich in der Praxis bewährt haben. Diese positiven Meinungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen:
sehr stabiles Material
- einfacher Aufbau
- sehr guter Rauchabzug
- Grill zieht sehr gut, Grillgut ist schnell gar
- geringes Gewicht bei mobilen Geräten
- Zubehör ist im Lieferumfang enthalten
- Grill ist mit einem Deckel ausgestattet und lässt sich gut verschließen
- Grillrost ist von hochwertiger Qualität
- Grillrost lässt sich einfach reinigen
- zweiter Grillrost im Lieferumfang enthalten
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem kleinen Ratgeber erfahren Sie weitere Details zur Produktkategorie und zu den Verkaufszahlen, die für die Beliebtheit des jeweiligen Produktes stehen. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps zur Pflege und sagen Ihnen, welches Zubehör Sie für Ihren neuen Grill kaufen können.
Die Geschichte des Holzkohlegrills
Die Geschichte des Holzkohlegrills ist eng mit der Geschichte des Grillens im Allgemeinem verbunden. Seit Tausenden von Jahren ist die Zubereitung von Fleisch unter freiem Himmel auf dem offenen Feuer bekannt. Einst diente das Grillen von Fleisch als eine Art der Nahrungszubereitung. Als die Menschen anderen Möglichkeiten fanden und die Kochstelle oder den heimischen Herd zu nutzen begannen, entwickelte sich das Grillen zu einer Freizeitbeschäftigung.
Die Vielfalt der Möglichkeiten, die ein Grill in Bezug auf die Zubereitung von Fleisch und Gemüse bietet, aber auch das gesellige Zusammensein hat eine lange Tradition. Im Übrigen kommt das klassische BBQ aus Amerika. Dort ist es vor allem in Ländern wie Texas beliebt und wird als großes Event innerhalb der Familie, im Freundeskreis oder sogar in ganzen Gemeinden gefeiert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Holzkohlegrill
Statistiken zeigen, dass die Verkaufszahlen der klassischen Holzkohlegrills in den letzten Jahren rückläufig sind. Grund dafür ist, dass sich immer mehr Kunden für den Kauf eines Grills entscheiden, der mit Gas betrieben wird. Die Hersteller haben in jüngerer Zeit hochwertige und sehr moderne Grills entwickelt, die mit Gas betrieben werden können. Diese Zubereitungsart erfreut sich unter anderem auch deshalb einer sehr großen Beliebtheit, weil es einfacher ist und schneller geht, als bei der Verwendung von einem Holzkohlegrill.
Tipps zur Pflege
Ein Holzkohlegrill benötigt eine gute Pflege, wenn Sie ihn über einen längeren Zeitraum nutzen möchten. So ist es wichtig, dass Sie den Grill nach jeder Benutzung gründlich säubern. Dies betrifft den Grillrost, die Grillpfanne, aber auch den Rahmen. Die Reinigung ist aus hygienischen Gründen wichtig. Sie sichert aber auch eine hohe Langlebigkeit.
Weiterhin sollten Sie vermeiden, den Grill mit Wasser abzulöschen. Gerade bei Modellen, die nicht allzu teuer waren, kann diese die Entwicklung von Rost fördern. Wenn Sie den Grill über eine längere Zeit nicht nutzen, sollten Sie ihn mit einer Hülle abdecken. Alternativ stellen Sie ihn an einen Ort, der vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Nützliches Zubehör
Bei einigen Herstellern ist das Zubehör im Lieferumfang enthalten. Bei anderen müssen Sie es separat kaufen. Im Holzkohlegrill Test erfahren Sie, bei welchen Modellen Zubehör mitgeliefert wird. Gerade wenn Sie Ihren ersten Grill kaufen, ist es von Vorteil, wenn das Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten ist. Nach dem ersten Aufbauen des Grills können Sie sofort loslegen und stellen nicht fest, dass Ihnen ein wichtiges Accessoire fehlt. Zu dem wesentlichen Zubehör, das Sie für einen Grill benötigen, gehört:
- Grillzange und Grillbesteck
- Grillanzünder, flüssig oder fest
- Abdeckhaube
- Grillrost
- Bürste zum Reinigen
Stiftung Warentest – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest ist ein Institut, das Produkte, die auf dem freien Markt erhältlich sind, herstellerunabhängig testet. Die transparenten Ergebnisse werden im Internet und in der eigenen Zeitschrift veröffentlicht.
Von Zeit zu Zeit wird von der Stiftung Warentest auch ein Holzkohlegrill Test vorgenommen. Im Test wird deutlich, dass preiswerte Geräte zu viele Mängel haben. Wenn Sie einen hochwertigen Holzkohlegrill kaufen möchten, müssen Sie einen höheren Kaufpreis investieren.
Zehn wichtige Fragen kurz und knapp beantwortet
Wie viel Kohle brauche ich für den Holzkohlegrill?
Dies ist von der Größe der Grillpfanne abhängig. Achten Sie darauf, das sie bis in die Ränder gut mit Holzkohle gefüllt ist.
Wie kann ich den Holzkohlegrill anzünden?
Nutzen Sie festen oder flüssigen Grillanzünder.
Welche Kohle ist für den Holzkohlegrill die richtige Wahl?
Achten Sie auf hochwertige Kohle, denn die einfachen und sehr preiswerten Produkte haben keine lange Brenndauer.
Welche Größe sollte der Holzkohlegrill haben?
Dies ist von der Anzahl der Personen abhängig, die miteinander grillen möchten. Eine Fläche von 50 x 50 cm sollte es aber sein.
Wie lange muss der Holzkohlegrill vorheizen?
Hier spielen der Standort und die Windverhältnisse eine Rolle. Eine halbe Stunde sollten Sie aber einplanen.
Gibt es einen Holzkohlegrill der nicht raucht?
Entscheiden Sie sich für ein Modell, das mit einem Rauchabzug oder einem kleinen Schornstein ausgestattet ist.
Was ist besser – Holzkohlegrill oder Gasgrill?
Dies ist eine individuelle Entscheidung. Der Holzkohlegrill ist die klassische Variante, denn die Holzkohle gibt dem Grillgut einen individuellen Geschmack.
Was muss ich beim Grillen mit dem Holzkohlegrill in Bezug auf die Sicherheit beachten?
Nutzen Sie nur festen oder flüssigen Grillanzünder und keinen Spiritus. Halten Sie kleine Kinder von dem Grill fern.
Wann kann das Fleisch auf den Holzkohlegrill gelegt werden?
Wenn das Feuer erloschen ist und die Kohle gut durchglüht, können Sie das Fleisch auflegen.
Das muss im Zusammenhang mit der Gesundheit beim Grillen auf dem Holzkohlegrill beachtet werden?
Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht über offenem Feuer gart und dass es nicht schwarz wird.
Alternativen zum Holzkohlegrill
Zu den Produkten, die im Holzkohlegrill Test angeboten werden, gibt es verschiedene Alternativen. Wenn Sie nicht auf Holzkohle grillen möchten oder können, weil es nicht gestattet ist oder weil es Ihnen zu lange dauert, können Sie auf einen Gasgrill oder einen Lavastein Grill ausweichen. Bei diesen Modellen benötigen Sie eine Propanflasche. Die Grillzeit ist kürzer und Sie brauchen anschließend die Holzkohle nicht zu entsorgen. Der typisch rauchige Geschmack entfällt jedoch.
Weiterführende Links und Quellen
Vielleicht benötigen Sie weiterführende Informationen, um sich für einen Holzkohlegrill aus dem Test zu entscheiden, der Ihren Anforderungen im vollen Umfang entspricht. Unsere Linksammlung gibt Ihnen die Möglichkeit, Informationen direkt beim Hersteller einzuholen und bei weiteren Fragen Kontakt aufzunehmen.
https://www.tepro-gmbh.de
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/kaufberatung-fuer-holzkohlegrill-bis-max-150-euro.258534/
https://www.activa-vertrieb.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Holzkohlegrill
https://www.chefkoch.de/forum/2,21,652834/Neuer-Holzkohlegrill-welcher.html
Ähnliche Themen
- Akku Laubbläser Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aufsitzmäher Test
- Außenfilter Test
- Benzin-Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Bewässerungssystem Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrogrill Test
- Elektrovertikutierer Test
- Gartentrampolin Test
- Gasgrill Test
- Gewächshaus Test
- Grillthermometer Test
- Hängematte Test
- Handrasenmäher Test
- Heckenschere Test