Vor allem in der Mitte und im Süden wird weiterhin am Frühling gearbeitet. Mit viel Sonne und Spitzen bis knapp 20 Grad steht nun bald auch die Vegetation in den Starlöchern fürs nachhaltige Wachstum. Aber das könnte zu früh sein.
Der Klimamotor Europas läuft alles andere als rund. Heftige Winterstürme und Hitzewellen sind uns mit der Abschwächung des Golfstroms so gut wie sicher. Auch Amerika muss dadurch mit viel mehr Hurrikans rechnen.
Der Polarwirbel hatte es im Winter 2020/2021 nicht leicht und endete zwischenzeitlich sogar im Polarwirbel-Split. Denn der Big-Player in der Winter-Wetterküche der Nordhalbkugel war schwach wie selten zuvor. Jetzt hat er sich neu formiert.
Zwei Vulkanausbrüche halten Indonesien in Atem: In Sumatra bietet der Vulkan Sinabung ein spektakuläres Bild mit seiner riesigen Rauchsäule. Auf der Insel Java brach zudem der Vulkan Merapi aus.
Das ist auch nicht alltäglich in Venedig zu sehen. Leer gelaufene Kanäle, Gondeln, die auf dem Trockenen liegen - Niedrig- statt dem bekannteren Hochwasser in der Lagunenstadt an der Adria. Das sind ungewohnte Bilder.
Der wärmste Tag der Woche steht mit dem Mittwoch noch aus. Doch ab Donnerstag beginnt der Rückfall in den Spätwinter, der am Freitag dann das ganze Land erfasst hat. Am Wochenende bleibt es überall winterlich kalt.