
Erle
Haselnuss
Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß, Ambrosia
Erle
Haselnuss
Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß, Ambrosia
Trier, einst die Hauptstadt des Weströmischen Reiches, hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wer jedoch von Allergien betroffen ist und die vielen römischen Bauwerke ohne Beschwerden besichtigen will, sollte sich unseren Pollenflugkalender vor der Reise genau anschauen. Hier finden Sie immer aktuelle Informationen zu Pollenbelastungen in Trier und zur voraussichtlichen Stärke des Pollenflugs. Mit unserer Pollenvorhersage können die derzeit fliegenden Gräser- und sonstigen Pflanzenpollen eingesehen und anhand des Pollensymbols auch die relative Menge an Pollen in der Luft abgelesen werden. So können Sie Ihre Aktivitäten gemäß unseren ständig aktualisierten Daten planen. Auf Wetter.de finden Sie nicht nur die derzeitigen Pollenflug-Daten, sondern auch die Vorhersagen für die nächsten fünf Tage oder das anstehende Wochenende. Falls Sie weitere Informationen rund um die Themen Biowetter, Heuschnupfen und Erkältungen wünschen, klicken Sie auf unsere Gesundheitsrubrik.
Die klimatischen Bedingungen in dieser Region sind auch für wärmeliebende Pflanzen wie den Wein tauglich. Die Vegetationsperiode ist im Moseltal eher lang und die Winter sind mild. Schnee und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt sind in dieser Region eher selten. Daher beginnt auch das Pollenwetter schon recht zeitig im Frühjahr und endet erst im Spätherbst. Erste Frühblüher wie Hasel und Erle senden ihre Pollen an der Mittelmosel bereits im Januar los, die letzten Pollen verschiedener Gräser und der Brennnessel fliegen bis Ende November. Von April bis August ist die Hochsaison für den Pollenflug der Gräserarten in der Region Trier.
Gerade für Gräser-Allergiker ist die Pollensaison lang. Ab dem September ist aber auch die Nachblüte der Gräser vorbei und die Belastung durch Pollen in Trier nimmt massiv ab. Ideale Reisemonate in die Region Trier sind somit die Monate September bis November. Eine besonders späte Blüte haben Ambrosie und Beifuß. Vereinzelt können von diesen Pflanzen noch Pollen in Trier bis November fliegen, die Nachblüte dieser beiden Pflanzenarten ist jedoch im Oktober vorbei und die Wahrscheinlichkeit für erhöhten Pollenflug in Trier ist dann sehr niedrig.
Monate | Blühende Gräser/Pflanzen | allgemeine Pollenbelastung |
---|---|---|
August | Brennnessel, Gräser, Spitzwegerich, Ambrosie, Beifuß | hoch bis mittel |
September | Ambrosie, Beifuß | mittel bis schwach |
Oktober | -- | schwach |
Zwar locken in dieser wunderschönen Stadt auch viele Bauwerke unter freiem Himmel wie die Porta Nigra, die Kaiserthermen oder das Amphitheater. In Trier lassen sich jedoch auch wunderbar Aktivitäten im Innenbereich planen. Für Familien, Paare oder Einzelpersonen finden Sie immer ein gutes Ziel für Ihre Tagesplanung, um dem Pollenflug in Trier zu entgehen.
Um auch unterwegs immer gut informiert zu sein, können Sie unsere Wetter.de-App nutzen. Hier sind neben dem Pollenkalender für ganz Deutschland auch die aktuellen Daten zum Pollenflug in Trier ständig abrufbar.