Bestimmte Geschäfte, Dienstleistungen und andere öffentliche Bereiche dürfen ab Freitag nur noch mit negativem Coronatest betreten werden. Wir erklären, für welche Bereiche Sie einen Test brauchen.
Auch im fortgeschrittenen April tut sich der Frühling im Norden schwer. Es ist sehr frisch dort. Im wärmeren Süden kommen Schauer hinzu. Insgesamt wird die Sonnenscheinbilanz jetzt aber mächtig aufpoliert.
Die winterlichen Big-Player begeben sich jetzt in die Sommerpause. So schwächt sich der Polarwirbel immer weiter ab, während auf der anderen Seite sommerliche Wetterlagen häufiger werden. Das passiert gerade in unserer Wetterküche.
Die Sommermarke von 25 Grad ist im April 2021 eine schier unüberwindbare Hürde. Doch das könnte sich im Mai ändern. Zumindest sind die aktuellen Vorhersagen sehr optimistisch. Es gibt auch einen Spitzenreiter bei den Wettercomputern.
Die Corona-Krise hat dem Klima nichts genützt. Die globale Erwärmung schreitet voran. Europa hatte den wärmsten Winter seit eh und je. Besonders besorgniserregend ist es in einem anderen Teil der Erde: in der sibirischen Arktis.
US-Präsident Joe Biden hat die USA bei einem Gipfel zurück zum Klimaschutz gebracht. Dabei ist Biden beileibe kein Aktivist: Klimaschutz sieht er als Jobmotor und er befürchtet globale Sicherheitsrisiken, wenn die Temperaturen weiter steigen.
Der deutsche Wald ist ein Mythos, viel besungen und immer noch ein Sehnsuchtsort. Aber was ist der Wald eigentlich genau? Welches Bundesland hat den meisten Wald? Und welche Baumart dominiert? Hier die - überraschenden - Antworten.