Hilfe für den Umgang mit Blutsaugern
Gefährliche Zecken: Mit diesen 5 Tipps gegen FSME & Borreliose
von Karim Belbachir
Sie sind zwar winzig klein, dennoch sollten wir sie nicht unterschätzen: Die Zecken! Die Parasiten verbreiten sich immer stärker. Haben sie sich festgebissen, können sie dann nicht nur Borrelia-Bakterien übertragen, sondern auch für den Menschen gefährliche Viren. Sie verursachen beispielsweise die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Es ist also Vorsicht geboten. Diese 5 Zeckentipps und weitere wichtige Informationen sollten wir kennen.
Mehr zum Thema: Die Auwaldzecke kann Hundemalaria auslösen
Zecken-Tipp 1: Auf Gehwegen bleiben und Kontakt vermeiden
- Kontakt vermeiden: Gerade bei Wanderungen oder Spaziergängen sollte man versuchen den Kontakt mit Zecken zu minimieren.
Bei Spaziergängen ist es wichtig, dass gerade in den zeckenreichen Regionen im Süden Deutschlands die Gehwege benutzt werden sollten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat erst kürzlich über fünf neue FSME-Risikogebiete informiert. Zecken hocken in hohen Gräsern, Sträuchern und an Bäumen. Wenn der Kontakt hierhingehend eingeschränkt wird, dann verringert sich auch das Risiko für Zecken auf der Haut.
Zecken-Tipp 2: Lange Kleidung bei Spaziergängen tragen

- Lange Kleidung tragen: Es hilft auch langärmlige Oberteile zu tragen, genauso wie lange Hosen, wenn man beispielsweise in hohen Gräsern unterwegs sein.
Manchmal kann man nicht verhindern auch durch Gebiete zu gehen, in denen Zecken sich verstecken. Dann empfiehlt es sich lange Kleidung zu tragen. Hohe Schuhe und die Hosenbeine in die Socken zu stecken, hilft ebenso wie helle Klamotten. Auf letzteren kann man Zecken schneller sehen. Für Kinder empfiehlt sich außerdem eine Kopfbedeckung.
Zecken-Tipp 3: Zecke gerade herausziehen

- Entfernen: Wer eine Zecke am Körper entdeckt, sollte sie schnell entfernen, um das Krankheitsrisiko senken.
Dafür eignet sich am besten eine Pinzette. Außerdem gibt es Zeckenkarten* oder Zeckenzangen*. Wichtig ist dabei, die Zecke nicht in einer Drehbewegung zu entfernen, sondern sie senkrecht und hautnah aus der Haut zu ziehen. Zu groß ist die Gefahr, sonst nur den Kopf zu erwischen und über den restlichen Körper die Krankheitserreger im Körper verteilen. Anschließend die Wunde desinfizieren. Dabei helfen Alkohol oder eine jodhaltige Salbe. Öl, Kleber, Nagellack oder Benzin bewirken eher, dass die Zecke sich gestresst fühlt und ein Sekret absondert, welches dann zu einer Infektion führen kann.
Zecken-Tipp 4: Wunde beobachten

- Beobachten: Die Symptome einer Infektion zeigen sich meist erst nach zwei bis drei Wochen.
Die Symptome beider Krankheiten sind vergleichbar mit einer Grippe: Oft treten Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auf. Dann sollten Betroffene unbedingt zum Arzt gehen. Bildet sich um die Einstichstelle ein roter Kreis, kann dies laut DRK ein Anzeichen für Borreliose sein. Diese Krankheit trete häufiger als die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf. Auch kann es so oder so sinnvoll sein, die entfernte Zecke zum Beispiel auf einem Klarsicht-Klebeband-Streifen auf zu bewahren. Im Falle von nachfolgenden Symptomen kann die Zecke somit selbst noch labortechnisch untersucht werden.
Zecken-Tipp 5: Antizeckenspray oder Impfung beugen Stichen vor

- Vorbeugen: Gegen FSME gibt es eine Impfung. Die Ständige Impfkommission (Stiko) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt sie Menschen, die sich in Risikogebieten aufhalten.
Ein verlässlicher Schutz durch eine Impfung besteht nach drei Teilimmunisierungen. Die ersten beiden Impfdosen werden über ein bis drei Monate verteilt. Die dritte erfolgt dann nach weiteren neun bis zwölf Monaten. Der Impfschutz hält mindestens drei Jahre lang an und sollte im Anschluss daran regelmäßig aufgefrischt werden. Außerdem hilft ein Antizeckenspray* oder eine Lotion auf Basis von DEET oder Citrodiol. Das schreckt Zecken ab, tötet sie allerdings nicht. Die Dauer des Schutzes variiert und ist meist kürzer als auf den Produkten angegeben.
Was passiert, wenn der Kopf der Zecke stecken bleibt?
Man kann es mit einer Kreditkarte versuchen, den Kopf zu entfernen. Diese sollte zuvor gesäubert werden. Mit dem Kartenrand kann man den Kopf abzukratzen. Sollte das auf diese Weise nicht funktionieren, kann der Zeckenkopf in der Haut stecken gelassen werden. Das Gewebe wird den Fremdkörper abstoßen. Die wunde Stelle sollte sauber gehalten werden. Wichtig ist jedenfalls, dass keine Panik ausbricht, denn meist ist es nicht der komplette Kopf, der stecken bleibt. Die Übertragung von Borrelien oder FSME-Viren ist bei verbleibenden Zeckenteilen unwahrscheinlich.
Was ist FSME?

FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung, die von Zecken übertragen wird. Jeder Dritte erkrankt nach einem Zeckenstich, nach dem grippeähnliche Symptome auftreten können. Meist verschwinden diese wieder nach ein paar Tagen. Bei jedem Zehnten kommt es allerdings zu einer schwerwiegenden Entzündung. Das Risiko einer Erkrankung steigt vor allem bei über 40-Jährigen deutlich an.
Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) gab es in Deutschland im Jahr 2020 beispielsweise 704 Fälle der Krankheit – der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 und ein Anstieg von 57,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Für Borreliose besteht hingegen nicht die Möglichkeit, sich vorab impfen zu lassen, da es sich um einen bakteriellen Infekt handelt. Hier kann der Arzt bei einer bestätigten Infektion aber Antibiotika verschreiben.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
(kfb/bal mit dpa)