Schneebruch und umgestürzte Bäume

Wintereinbruch im April sorgt für Verkehrsbehinderungen und Stromausfälle

Der Aprilwinter hat zugeschlagen. Zwischen Main und Donau ist bis ins Flachland Schnee gefallen und sorgte für Behinderungen im Straßenverkehr und für Stromausfälle. In tiefen Lagen kamen meist 1 bis 9 Zentimeter zusammen, in mittleren Lagen (oberhalb von etwa 400 Metern) 10 bis 20, im Odenwald bis zu 27 Zentimeter. In einem Streifen vom Saarland über die Pfalz bis in die Region Mannheim/Heidelberg gab es den ganzen Winter nicht so viel Schnee wie am Samstagmorgen.

Stromausfälle wegen Schnee im Nordwesten Bayerns

09.04.2022, Bayern, Elsenfeld: Die Feuerwehr ist bei Elsenfeld im Einsatz nach einem Wintereinbruch und beseitigt einen umgestürzten Baum. Zu zahlreichen Schneeeinsätzen mussten die Feuerwehren im Kreis Miltenberg in der Nacht zum Samstag ausrücken.
Der Wintereinbruch führte im Süden vielerorts zu Problemen.

Starker Schneefall hat im bayerischen Landkreis Miltenberg in der Nacht zum Samstag zu Stromausfälle in zahlreichen Ortschaften und mehreren Straßensperrungen geführt. Am Samstagmorgen waren noch 15 Ortschaften und somit rund 7500 Menschen ohne Strom gewesen, teilte Landrat Jens Marco Scherf mit. Es könne teils bis zum Nachmittag dauern, bis die Stromversorgung wieder komplett hergestellt sei. Der Landkreis liegt zwischen Frankfurt/Main und Würzburg.

Die Straßensperrungen wurden dem Landrat zufolge ausnahmslos von umgefallenen Bäumen verursacht. Dabei sei nicht nur die Menge, sondern auch die Art des Schnees problematisch gewesen, sagte Scherf: „Es war ein enorm nasser und schwerer Schnee, wodurch viele Bäume runtergedrückt wurden.“

Tweet: Bilder kurz vor dem Stromausfall in Otterberg

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

So geht es weiter mit dem Regen und Schnee

Wintereinbruch im Odenwald behindert Verkehr - ebenfalls Stromausfälle

Ein Wintereinbruch in Südhessen hat in der Nacht zum Samstag laut Polizei teils erhebliche Verkehrsbehinderungen im Odenwald verursacht. Verletzt wurde nach bislang vorliegenden Erkenntnissen niemand. Die Polizei erreichten nach eigenen Angaben zahlreiche Meldungen wegen Problemen mit Schnee, Glätte, umgefallenen Bäume und blockierten Straßen mit liegengebliebenen Autos. Viele Straßen in den höheren Lagen des Odenwaldes waren laut Polizei unpassierbar, weil Bäume unter der Schneelast umstürzten. Im Erbacher Tal bei Heppenheim (Kreis Bergstraße) wurden drei Bewohner eines Hauses wegen mehrerer auf das Dach gestürzter Äste in Sicherheit gebracht.

In den Bereichen Oberzent (Landkreis Odenwald) und Hirschhorn am Neckar (Kreis Bergstraße) fiel teilweise der Strom aus.

Tweet: So sah es in der Nacht auf der Autobahn A9 aus

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Nach Massenkarambolage im Hagelschauer 40 Menschen betroffen

Massenkarambolage auf der A7
Die Unfallstelle auf der A7.

Bei einer Massenkarambolage auf der Autobahn 7 bei Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein) sind am Freitag 17 Menschen verletzt worden. Dort hatte es nach ersten Erkenntnissen einen starken Hagelschauer gegeben, wie ein Polizeisprecher sagte. Zwischen den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen stießen in Richtung Süden insgesamt zwölf Autos zusammen. 40 Menschen wurden von den Rettungskräften behandelt. Die Bundesautobahn 7 musste Richtung Süden ab Bad Bramstedt für die Rettungs- und Bergungsarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha mit dpa)