Frost und Schnee

Neuer Wintereinbruch Ende des Monats?

von Karim Belbachir und Carlo Pfaff

Der Frühling humpelt noch, aber er ist auf der Anreise. Viele Regenschauer und generell wechselhaftes Wetter bestimmen aber noch die Tage. Für die Gärten sind die Regenfälle gut, doch kommt nun ein Wettermodell mit einem neuen Wintereinbruch um die Ecke.

Im Video: Das Wetter der kommenden 7 Tage

Frühling humpelt durch den März

PRODUKTION - 30.01.2023, Berlin: Eine Spaziergängerin geht während eines Hagelschauers bei Sonnenschein im Volkspark Wilmersdorf spazieren. Das Wetter in Berlin bleibt bei Regen- und Schneefällen kühl und wechselhaft. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-B
Ende März könnte der Winter laut dem amerikanischen Wettermodell nochmal zurückkehren.

Den meteorologischen Frühling haben wir bereits seit Anfang März und der kalendarische folgt am Montag, 20. März. Bisher war er immer mal von kurzen Einschüben des Winters unterbrochen worden. Mit dabei waren dann gerne mal Schneeschauer und frostige Temperaturen. Viel Sonnenschein gab es hingegen nicht und erst langsam näherten sich die Temperaturen frühlingshaften Werten um 15 Grad. Es bleibt aber weiterhin sehr wechselhaft und verregnete Tage sind auch in der kommenden Woche wieder dominant.

Doch der Spätwinter könnte noch nicht fertig sein mit uns – zumindest wenn es nach dem amerikanischen Wettermodell GFS geht. Das bringt den Winter nämlich Ende des Monats nochmal zurück und sollte es so eintreffen sogar mit neuen Schnee und Frost im Gepäck.

Lese-Tipp: Frühlings-Ungeduld und Winter-Furcht: Was bringt uns das Wetter?

Frostnächte und Schneefall

Tiefsttemperaturen am Montag, 27. März, in Deutschland
Frostige Tiefstwerte hat auch das europäische Wettermodell in der Prognose am Montag, 27. März, in der Prognose.

Es muss allerdings dazu gesagt werden, dass das GFS schon die extremste Variante des Wetters darstellt. Andere Modelle sehen es milder. Im amerikanischen Wettermodell packt der Winter ab Montag, 27. März nochmal kalt zu. Demnach wären die Temperaturen bestenfalls einstellig bei 1 bis 7 und am Rhein bei 9 Grad. Nachts könnte es aufgrund der auflockernden Wolken erneut Frost geben. Dazu kommen einige Regentropfen, die fallen könnten. An den Alpen könnte es sogar länger anhaltend regnen. Durch den Kälteeinbruch sinkt die Schneefallgrenze allmählich bis in die Täler, so dass der Niederschlag in Flockenform vom Himmel kommt.

Auch am Dienstag sind laut den Amerikanern noch einige Regen- und Schneeschauer dabei. An den Alpen könnte es dabei also nochmal winterlich zugehen. Schneefall ist auch in den Mittelgebirgen denkbar. Für die Natur sind die Schauer ganz gut, aber ein neuer Wintereinbruch mit Schnee eben nicht.

Lese-Tipp: Frühlingsanfang - dann beginnt der Frühling wirklich

Temperaturdämpfer kommt mit Sicherheit

Besserung ist aber schon kurz darauf zu sehen, denn ab Mitte der Woche soll es demnach wieder etwas milder werden. Das GFS ist aber auch das Wettermodell, welches die krasseste Prognose abgibt. Bei den anderen sieht es besser aus, auch wenn es kühler wird. Es gibt also ziemlich sicher nochmal einen Dämpfer in Sachen Temperaturen. Das sollte bei der Gartenarbeit bedacht werden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb, apf)