Guten Morgen Deutschland-Wetter
Meteorologischer Frühling beginnt oft mit viel Sonnenschein
Mit Sonne bis zu 15 Grad
Heute, zum meteorologischen Frühlingsbeginn, hält sich im Norden und Osten zunächst teils zäher Nebel oder Hochnebel. Die Sichtweiten betragen oftmals weniger als 50 Meter. Ab dem Mittag nehmen die Aufheiterungen aber zu, nur im Nordseeumfeld kaum Auflockerungen. Sonst gibt es nach zum Teil frostigem Start und nach Auflösung von lokalem Nebel oder Hochnebel viel Sonnenschein. Höchstwerte zwischen 6 Grad im Norden und bis zu 15 Grad im Südwesten. Mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn endet auch der Winter 2020/2021. Erneut war es – trotz des teils eiskalten Februars 2021 – zu warm.
Unterschied meteorologischer und kalendarischer Frühlingsanfang und warum der kalendarische immer früher stattfindet
Hier geht es zu den neuesten Videos auf wetter.de
Biowetter: So ist die aktuelle Pollenbelastung in Deutschland
Reichlich Sonne am Montag

Die Wetterlage: Hoch JAQUELINE bringt uns viel Frühlingssonne
Hoch JACQUELINE liegt Norddeutschland und der Nordsee. Dabei hat sich von der Nord- und Ostsee her feuchte Luft in bodennahen Luftschichten bis nach Sachsen, in den Thüringer Wald und ins Sauerland ausgebreitet. Auch morgen hält das Hochdruckgebiet weiter durch, was für den Großteil Deutschlands sonniges Wetter bedeutet. Nachts gibt es bei klarem Himmel verbreitet Frost oder zumindest Bodenfrost. Erst am Donnerstag stellt sich die Wetterlage um.
Der Wolken- und Regenfilm für die nächsten zwei Tage
Wetterausblick auf die kommenden Tage
Dienstag
- In der Nacht häufig Frost, teilweise Nebel
- Nach Nebelauflösung viel Sonnenschein
- im Norden etwas mehr Wolken
- Noch milder mit 6 bis 18 Grad
- Richtung Süden häufig viel Sonne
- Etwas mehr Wolken auch in der Mitte
- Noch etwas milder mit 7 bis 19 Grad
Wie sich das Wetter weiter entwickelt, das lesen Sie in unserem 7-Tage-Trend. Wie es längerfristig weitergeht, erfahren Sie im 42-Tage-Wettertrend.
Das Wetter immer dabei
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?