Gefahr durch heftige Regengüsse

Unwetter Europa: Starkregen und Gewitter in Frankreich, Italien, Spanen, Schweiz und Skandinavien

von Oliver Hantke und Martin Pscherer

Während es bei uns in Deutschland zum Wochenanfang ordentlich gekracht und geschüttet hat, gibt es jetzt rund um uns zum Teil ungemütliches Sommerwetter. Für Italien, Spanien, Frankreich, die Schweiz und Skandinavien zeigen die Prognosen derzeit heftige Gewitter und kräftige Regengüsse. Doch das unwetterträchtige Wetter hat uns schnell wieder eingeholt.

Wie stellt sich die Wetterlage in Europa dar?

Deutschland selbst erfährt am Dienstag eine kleine Verschnaufspause. Tief JELENA zieht nach Nordeuropa ab. Tief KARIN ist noch weit genug weg und ist rund um die Biskaya aktiv und bringt Frankreich teils kräftige Gewitter. Am Mittwoch greifen dann die Ausläufer von Tief KARIN auf Deutschland über.

Video-Tipp: Der Strömungsfilm für Europa für die nächsten 5 Tage

Unwetterschwerpunkte erst in Frankreich, Spanien und Südskandinavien

Die Grafik zeigt das Gewitterrisiko für Dienstag, 16.08.2022
Gewittertief KARIN macht sich in Frankreich, JELENA in Skandinavien bemerkbar.

Unser wetter.de-Meteorologe Martin Pscherer schaut auf die Unwetter-Entwicklung der nächsten Tage in Europa. „Heute sind vor allem in den westlichen Regionen Frankreichs und im Norden Spaniens teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Morgen erreichen die Regengüsse und Gewitter auch die östlicheren Regionen Frankreichs. Am größten ist die Unwettergefahr voraussichtlich rund um die Cote d'Azur.“

Aber auch am anderen Ende des Kontinents geht es rasant zu. „Auch im Norden Europas geht es teilweise ungemütlich zu. Heute muss besonders der Süden Norwegens und Schwedens mit kräftigen und teils gewittrigen Regengüsse rechnen. Am Mittwoch ziehen die meist in Richtung Norden ab, führt der Wetterexperte aus.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar für Frankreich
Hier geht es zum aktuellen Regenradar für Schweden und Norwegen

Regen könnte Dürre stellenweise ein bisschen lindern

Die Grafik zeigt den Niederschlag für Europa für Mittwoch, 17.08.200
Über dem Westen und Norden Europas soll es Mitte der Woche endlich mehr Regen geben.

Auch andere Länder Europas brauchen dringend Regen. Die Dürre ist in Frankreich oder im Süden von England oder in Italien teilweise genauso stark ausgeprägt wie bei uns in Deutschland. Und am Mittwoch sollte rund um Frankreich sowie im Norden Skandinaviens einiges an Regen fallen. Die Dürre ist damit aber noch lange nicht vom Tisch.

Lese-Tipp: Dürres Deutschland – wie viel Regen fehlt wirklich?

Am Donnerstag liegt der Gewitterschwerpunkt über Zentraleuropa

Die Grafik zeigt das Gewitterrisiko für Donnerstag, 18.08.2022
Gewittertief KARIN schlägt am Donnerstag über Mitteleuropa zu.

Am Donnerstag ist dann das Gewitterrisko im Osten Frankreichs, der Schweiz, im Norden von Italien und bei uns in Deutschland am größten. Dabei besteht auch wieder Unwettergefahr durch Starkregen, Sturmböen und Hagel.

„Nach einer kurzen Pause am Donnerstag, nimmt das Schauer- und Gewitterrisiko und die Unwettergefahr am Freitag auch in Skandinavien von Süden wieder zu,“ ergänzt Pscherer noch. Richtung Wochenende beruhigt sich das Unwettergeschehen bei uns in Deutschland dann aber deutlich.

Lese-Tipp: Der Unwetter-Fahrplan für Deutschland

Im Herbst steigt die Unwetter-Gefahr am Mittelmeer

Im Herbst wird es dann ernst: Dann drohen in der Mittelmeerregion traditionell Unwetter. In diesem Jahr ist die Wassertemperatur am Mittelmeer besonders hoch, dass könnte die Unwettergefahr im Herbst noch verschärfen. Die Stürme könnten stärker ausfallen, vielleicht gibt es sogar Medicanes.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha, mps)