Das Schneemonster kommt genau an Weihnachten
Das Schneemonster ist auf dem Weg zu uns
Rekordwärme und dann kommt der Winter: Eine irre Achterbahnfahrt in unserer Wetterküche
Ausgerechnet eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen könnte uns eine Weiße Weihnacht bringen. Es klingt irre, aber Schnee zum Fest wird immer wahrscheinlicher. Zumindest öffnet uns ein Schneemonster aus den USA nächste Woche die Tür zum Winter. Zuvor wird es fast schon frühlingshaft. Alle spannenden Details im Interview mit dem RTL-Meteorologen Björn Alexander.
Die komplette Umstellung in unserer Wetterküche sehen Sie auch oben im Video.
Wie sieht es im Rennen um die Weiße Weihnacht 2020 aus?
RTL-Meteorologe Björn Alexander: „Es ist eine extrem spannende Geschichte für unser Weihnachtswetter in diesem Jahr. Nimmt man die aktuellen Berechnungen der Großrechner mal zur Hand, dann sieht man, dass unser Winterbringer-Tiefdruckgebiet sogar schon da ist. Genauer gesagt: Es war das Schneemonster mit dicken Schneefälle und blizzardartigen Verhältnissen, das über die US-Ostküste und New York hinwegzog.“
Und das ist nun auf dem Atlantik auf dem Weg zu uns.
Also wird das US-Schneemonster unser Wintertief für Weihnachten 2020?
Alexander: „So sieht es aus. Denn das Tief zieht einmal schnurstracks über den Atlantik, bekommt noch ein bisschen Unterstützung von einem mächtigen Tiefdruckkomplex, der die ganze Entwicklung wie ein Motor antreibt und schwups: Genau an Heiligabend zieht dann dieses ehemalige Schneemonster über uns hinweg und öffnet auf seiner Rückseite die Tür zur kalten Luft aus nördlichen Breiten.“
Weihnachts-Wetter-Trend 2020: Aus Grün könnte immer öfter Weiß werden

Eine krasse Geschichte, die uns tatsächlich Schnee bringen wird?
„Das ist ein bisschen das Problem: Wie welche Niederschläge dann wen treffen und wo genau die Schneefallgrenze liegt, das ist ziemlich unsicher. Aber wenn wir mal eines der derzeit besten Wettermodelle nehmen, das Europäische nämlich, dann liegt die Schneefallgrenze in Deutschland an Heiligabend bei 250 bis 800 Metern und sinkt in der Nacht zum ersten Weihnachtstag auf rund 200 bis 600 Meter, wobei die Grenze im Süden höher liegt als im Norden. Damit ist dann aber auch in den tieferen Lagen zumindest Schneeregen möglich.“
RTL-Meteorologe Björn Alexander mit den aktuellen Wettertrends für Weihnachten 2020

Wie geht es dann mit der Schneefallgrenze weiter?
„In der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag geht es nochmals weiter runter, nämlich gegen 0 Meter. Soll heißen: Im Prinzip ist damit überall Schneefall möglich. Die Frage ist dann halt nur, ob es genug Niederschlag gibt. Aber selbst da ist das Europäische Wettermodell ziemlich optimistisch. Die Weiße Weihnacht 2020 hat also - wenn man die Schneewahrscheinlichkeit bis zum zweiten Feiertag mit einbezieht - ein ganz ordentliches Potenzial.“
Es könnte eine stürmische Rückkehr des Winters 2020/2021 werden

Mit welchen Wetterkapriolen müssen wir denn auf dem Weg bis zur möglichen Weißen Weihnacht noch rechnen?
„Zunächst einmal wird es für die letzten deutschlandweiten Schneereste am vierten Adventswochenende immer enger. Selbst im Hochschwarzwald dürfte es für den Schnee knapp werden. Ebenso am Alpenrand unterhalb von 1000 Metern, so dass Deutschland am vierten Advent quasi schneefrei ist. Das ist auch mal eine äußerst ungewöhnlich Ausgangslage für Schnee zum Fest. Zumal auch der Start in die neue Woche erneut sehr mild verläuft. Auf der Vorderseite des Tiefs mit Regen und bis zu 15 Grad, bevor die Wintertore aus Norden geöffnet werden.“
Unterm Strich bleiben für uns also wirklich gute Chancen auf ein weißes Happy End für Weihnachten 2020. Wir sind gespannt und bleiben für Sie dran.
Deutschland unterm Weihnachtsschnee: Zuletzt gab es das im Jahr 2010
![DEU, 2010: Die Pfarrkirche St. Sebastian in der Ramsau zur Weihnachtszeit. Berchtesgadener Land, Bayern, Oberbayern, Deutschland. [en] Church St. Sebastian at Ramsau at Christmas time, Upper Bavaria, Germany. | DEU, 2010: Church St. Sebastian at Rams](https://aiswetter-a.akamaihd.net/masters/1540877/800x450/image.jpg)
Wetter-Check für Weihnachten 2020
Hier noch einmal alle Fakten und der Fahrplan im Überblick
- Die Weihnachtswoche startet noch sehr mild mit bis zu 15 Grad
- Dann folgt die Umstellung der Wetterlage mit kalter Luft und Sturmgefahr
- Heiligabend bringt uns maximal noch 3 bis knapp 10 Grad
- Die Weihnachtstage werden dann nochmals kälter
- Am ersten Weihnachtsfeiertag mit maximal minus 1 und plus 8 Grad
- Der zweite Weihnachtsfeiertag bringt uns höchstens noch minus 2 bis plus 6 Grad
- Nachts gibt es immer häufiger Frost und somit steigt die Glättegefahr
- Bleiben Sie in Sachen Frost und Glätte immer informiert
- Das letzte Mal Weiße Weihnacht in ganz Deutschland erlebten wir im Jahr 2010
- Die aktuellen Schneewahrscheinlichkeiten für Heiligabend finden Sie auch hier
Wie sieht es an Heiligabend mit Schnee aus? - Eine Computerberechnung zeigt den aktuellen Trend
Erfahren Sie hier mehr zu den Vorhersagen für unseren 42-Tage-Wettertrend, der auch den Blick auf den Januar 2021 im genauen Verlauf macht. Oder sehen Sie in den Jahreszeiten und Monatsprognosen des Europäischen und des Amerikanischen Wetterdienstes mit der CFS- und der ECMWF-Vorhersage.
Behalten Sie die Wetterprognosen im Auge
Gerade bei wechselhaftem Wetter sollten Sie stets die aktuellsten Wetter-Prognosen zu Rate ziehen. Laden Sie dafür die wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte herunter.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?