Alarmstufe rot!
Hitze und Dürre in Deutschland: Höchste Waldbrandstufe in mehreren Bundesländern
von Carlo Pfaff und Silvia Soyter
Ein Blick auf die Wetterkarte für das Ende der Woche verrät: es wird heiß und stürmisch – und nicht nur das. Seit heute gilt für mehrere Bundesländer die höchste Waldbrandgefahrenstufe! Starke Böen können die Lage verschärfen.
Im Video: Löscharbeiten in Beelitz und Treuenbrietzen
Höchste Waldbrandstufe erreicht: Die Wälder kommen nicht zur Ruhe
Die Abkühlung nach der ersten richtigen Hitzewelle 2022 hielt nur kurz an. Bereits in dieser Woche steigen die Temperaturen wieder gewaltig, vor allem der Osten des Landes wird bei Temperaturen von 32 oder 33 Grad ins Schwitzen geraten.
Während der Süden und Westen mit starken Gewittern rechnen muss, bleibt es im Osten heiß und vor allem lange sonnig, sagt wetter.de-Meteorologe Carlo Pfaff: „Im Osten und Nordosten unseres Landes konnte der Regen von Montag auf Dienstag den Boden nur oberflächlich anfeuchten. Jetzt nach zwei Tagen Sonnenschein ist er schon wieder komplett abgetrocknet. Am Freitag scheint im Osten und Nordosten den ganzen Tag die Sonne, damit steigt die Waldbrandgefahr in einigen Regionen auf die höchste Stufe. Zudem weht noch ein kräftiger Südostwind, bei dem sich eventuelle Feuerherde rasch ausbreiten könnten.“ Die Glutnester in Treuenbrietzen und Beelitz laufen Gefahr, schnell wieder zu entflammen.
Waldbrand-Hotspot Brandenburg

Es ist keine Woche her, da haben zwei große Waldbrände Anwohner und Einsatzkräfte in Brandenburg auf Trab gehalten. Knapp 20 Kilometer voneinander entfernt, standen zwei große Waldflächen bei Beelitz und Treuenbrietzen in Flammen. Die Rauchentwicklung war so stark, dass der Brandgeruch laut Angaben der Feuerwehr in Dresden, rund 100 Kilometer südlich, noch wahrnehmbar war.
Hitze und Regenschauer - Entspannt sich die Lage?
Nach der großen Hitze am Wochenende erwarten Meteorologen in der kommenden Woche immer mal wieder Schauer, die die Lage in den Waldbrand-Gebieten entspannen könnten. Die große Dürre wird höchstwahrscheinlich ausbleiben – die Brandgefahr bleibt allerdings.
Waldbrände haben viele Ursachen
Oftmals entstehen Waldbrände durch menschlichen Einfluss. Aber auch ein Gewitter nach längerer Trockenheit kann ein Feuer auslösen.
Meistens entstehen Waldbrände oftmals beabsichtigt oder unbeabsichtigt durch menschlichen Einfluss. Diese Faktoren können zu Bränden führen:
- Zigarettenstummel werden weggeworfen (in der Nähe von trockenem Gras, im Wald, etc.)
- Laub wird verbrannt (in Gärten oder auf Feldern)
- Munitionsreste entzünden sich bei heißen Temperaturen (vor allem in Brandenburg ist dies der Fall)
- Brandstifter legen absichtlich Feuer
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(apf, sso)