Ist das jetzt der Abschied vom Sommer?

Unwettergefahr! Krawallige Tiefs ändern die Wetterlage massiv

von Claudia Träger und Martin Pscherer

Nachdem sich der Spätsommer nach den letzten Gewittern mit Starkregen und Hagel schnell wieder mit Sonne und Wärme bis Hitze zurückgemeldet hat, könnte es nun den endgültigen Abschied vom Sommer-Feeling bedeuten. Auch jetzt drohen wieder Unwetter mit vollgelaufenen Kellern, umstürzenden Bäumen und Straßen voller Hagel. Und dann kommt auch noch Sturm auf.

Tiefdruckkomplex löst Schönwetter-Hoch ab

Die Wetterlage über Europa: Es tut sich was auf dem Atlantik.
Hoch Quiteria hält noch die Hand über Deutschland, aber die Tiefdruck-Tätigkeit ist schon in vollem Gange.

Während sich die meisten in Deutschland noch unter dem blauen Himmel von Hoch Quiteria sonnen und südliche Wärme genießen, braut sich auf dem Atlantik der Wetter-Umsturz zusammen. Tief Jan über den Britischen Inseln vereinigt sich mit einem Tief über Island zu einem mächtigen Tiefdruckkomplex. Sogar ein Ex-Hurrikan mischt später noch mit.

In der Nacht zu Montag löst diese Kombination zunächst im Westen Gewitter aus, die das Potenzial für Unwetter-Erscheinungen wie Hagel, Sturmböen und Starkregen haben. Auch wenn ihre Energie nicht mehr so groß ist wie zu Beginn der Woche, als eine längere und stärkere Hitze vorausgegangen war, sind die üblichen gefährlichen Nebenwirkungen möglich. Besonders Starkregen könnte wieder einmal zum Problem werden und Keller und Straßen unter Wasser setzen.

Lese-Tipp: Krabbel-Alarm! Wo sich jetzt wieder Winkelspinnen verstecken

Unwettergefahr in Deutschland: Im Westen geht's los

Hier beginnt die die neue Woche mit der Gefahr von Unwettern.
Die neue Woche startet turbulent mit Gewittern, die besonders die Gefahr von Starkregen mitbringen.

Bis zum Montagmorgen wird sich die Unwettergefahr voraussichtlich ungefähr von der Nordsee bis zum Schwarzwald erstrecken. Später dehnt sie sich bis zur Mitte Deutschlands aus. Im Südosten und Osten bleibt es noch länger schön und die Temperaturen drehen nochmal bis nahe 30 Grad auf. Als letztes kommen die Gewitter dann auch hier an und vor allem im Süden steigt das Unwetterrisiko noch einmal an. Von Nordwesten her wird es auch nochmal unruhig und gewittrige Schauer kommen nach.

Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit

Herbststurm im Miniformat rüttelt durch Deutschland

Am Dienstag legt der Wind ordentlich zu.
Vor allem am Dienstag wird es recht stürmisch in Deutschland. Wenn auch keine ausgewachsene Sturmlage, wird sich das nach der Flauten-Zeit des Sommers sehr herbstlich anfühlen..

Ab Dienstag herrscht dann vorerst Herbst in Deutschland. Vor allem im Nordwesten gibt es typisches Herbstwetter mit vielen Wolken, teils gewittrigen Schauern und kräftigem bis stürmischen Wind. Zwischen dem Tiefdruckkomplex im Norden und Hochdruck von der Iberischen Halbinsel bis zum Mittelmeer baut sich nämlich ein rechtes Druckgefälle auf und der Westwind bläst entsprechend stramm über Deutschland hinweg. Verbreitet erreichen die Temperaturen nur noch 17 bis 24 Grad.

Lese-Tipp:
Kohlenstoff-Speicher Wald – wie Pilze den Bäumen in der Klimakrise helfen

Wie lange bleibt der stürmische Herbst?

Im Süden von Deutschland fällt dieser Mini-Herbststurm am harmlosesten aus und dort kehrt aller Voraussicht nach die Sonne und ruhigeres Wetter am schnellsten wieder zurück – der Nähe zum Hoch über Südeuropa sei Dank. Windstärken bis 8, also Windgesschwindigkeiten bis knapp 75 km/h, bedeuten ohnehin keine ausgewachsene Sturmlage. Aber nach der langen Zeit der Flaute dürfte sich das alles doch recht stürmisch anfühlen und auf alle Fälle nach Herbst riechen.

Außerdem gibt es – wie immer beim Wetter – noch ein paar Unsicherheitsfaktoren, beispielsweise bezüglich der Zugbahn von Hurrikan Margot, der momentan noch über dem Atlantik unterwegs ist. Auch der ehemalige Hurrikan Lee mischt ab Mittwoch mit in unser Wetterküche.


Lese-Tipp:
Was Bauernregeln über Schnee und Kälte im Winter 2023/2024 verraten könnten

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr, mps)