Kräftig rappeln wird es auf jeden Fall
Sturm oder Orkan? Atlantiktiefs nehmen Kurs auf Deutschland
von Martin Pscherer und Claudia Träger
Während sich Deutschland im Hochdruck von INGO sonnt, herrscht über dem Atlantik eine rege Tiefdrucktätigkeit. Es ist längst ausgemacht, dass Tief VERA heranstürmt und das Wetter in Deutschland wieder windiger und nasser gestaltet. Ab Mitte der Woche wird es voraussichtlich noch heftiger. Ein schwerer, breit aufgestellter Sturm oder sogar eine Orkanlage ist möglich.
Oben in der Animation: Es kachelt wieder ordentlich aus West-Südwest
Erst nur Sturmböen an der Küste und auf den Bergen

Nach dem ruhigen Wochenende zieht sich zum Montag Hoch INGO ans Schwarze Meer zurück und macht Platz für Tiefdruckgebiete vom Atlantik. Zunächst mit Tief VERA wird es ab der neuen Woche wechselhafter und zunehmend windig bis stürmisch. Erstmal ist das nichts Dramatisches, denn bis Mitte der Woche bleibt es voraussichtlich bei einzelnen stürmischen Böen im Flachland und Sturmböen an der Küste sowie im Bergland.
Ab Wochenmitte: Sturm oder Orkan droht
So weit so gut. Das hatten wir in diesem Winter schon mehrfach. Sowohl Nordlichter als auch Mittelgebirgsbewohner sind an ruppige Wetterverhältnisse gewöhnt. Aber dann! In der zweiten Wochenhälfte könnte der Wind deutlich zulegen. Dann ist eine schwere Sturmlage oder sogar Orkanlage möglich.
Orkanböen im Norden nicht unwahrscheinlich

Allerdings sind die Unsicherheiten hier noch groß. „Die Wettermodelle rechnen die Zugbahnen der verantwortlichen Tiefs nämlich noch recht unterschiedlich“, erklärt Meteorologe Martin Pscherer. „Am wahrscheinlichsten ist derzeit, dass kräftigere Tiefs mit ihrem Windfeld vor allem den Norden streifen und hier häufiger Sturmböen bringen könnten. Vor allem an der Küste und in den Gipfellagen der Mittelgebirge könnte der Wind auch Orkanstärke erreichen.“
Das hört sich dann doch nach Problemen für die Küstenregionen an. Zuletzt wütete Sturmtief NADIA so sehr, dass es der Nordseeinsel Langeoog den Strand abriss.
Sturmgefahr für ganz Deutschland möglich
„Aber auch extremere Varianten mit Sturmgefahr für ganz Deutschland sind im Bereich des Möglichen“, sagt Pscherer. Es steckt viel Dynamik in den Sturm- und Orkantiefs auf dem Atlantik. Da kann auch mal eins sein Hauptsturmfeld weiter rein nach Deutschland lenken. Es spricht derzeit aber mehr dafür, dass sich das Sturmgeschehen im Norden des Landes abspielt.
Das Video erklärt: Orkan, Sturm, steifer Wind - was ist was?
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr)